Knauf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Knauf ist ein kugel- oder knopfförmiges End- oder Zwischenstück an einer Stange bzw. einem Stock. Das Wort kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet Knopf.
Ein Knauf findet sich insbesondere als
- knopfartiger Griff – z. B. auf einem Spazierstock oder Regenschirm
- als Drehknauf anstelle oder zusätzlich zu einer Türklinke
- als Hilfe zur Kraftentfaltung – etwa auf einem Stechpaddel, dem Stiel einer Peitsche oder als Schaltknauf auf einer Schaltstange bei einem KFZ mit Schaltgetriebe
- als Zierstück – etwa als Kapitell auf Säulen
- als kugelförmiger Knauf an der Spitze eines Kirchturms oder Giebels, siehe Turmknauf.
- als unteres Endstück eines Schwertes, welches Griff und Klinge zusammenhält.