Knopfzelle
Eine Knopfzelle ist in der Elektrotechnik eine elektrochemische Zelle (umgangssprachlich Batterie<ref>Korrekt bezeichnet Batterie eine Zusammenschaltung mehrerer elektrochemischer Zellen.</ref>) mit rundem Querschnitt, deren Gesamthöhe kleiner als der Gesamtdurchmesser ist,<ref>DIN EN 61951-1</ref> und Zellspannungen zwischen 1,35 und 3,6 Volt abgibt. Sie erhielt ihre Bezeichnung durch die Bauform, die in Größe und Form einem Kleidungsknopf ähnelt. Nach dem Elektrodenmaterial unterscheidet man u. a. Silberoxid-, Quecksilberoxid- und Lithiumzelle.
Knopfzellen werden als Spannungsquelle in Geräten eingesetzt, die einen geringen Strombedarf haben, z. B. gepufferte SRAM-Bausteine auf Mainboards, oder in Geräten, die sehr klein sind, wie zum Beispiel Taschenrechner, Armbanduhren und Hörgeräten.
Die ersten Knopfzellen waren Quecksilberoxid-Zink-Zellen und wurden 1942 von Samuel Ruben für das US-Militär eingeführt.
Inhaltsverzeichnis
Einsatzbereiche / Unterscheidung
Einsatz
Grundsätzlich gibt es für unterschiedliche Anforderungen auch unterschiedliche Batterietypen, die sich vom Spannungsverlauf bis hin zur Haltbarkeit unterscheiden und auch entsprechend eingesetzt werden sollten. Bei Armbanduhren sind es in der Regel Silberoxid-Batterien und bei Allroundanwendungen, wie z. B. bei kleinen LED-Taschenlampen oder Kinderspielzeug, sind es die preiswerteren Alkaline-Batterien.
Unterschiede
Lithium-Knopfzellen werden überall dort eingesetzt, wo man für eine lange Zeit eine Spannungsversorgung benötigt, z. B. der Typ CR2032 in Computern auf Hauptplatinen, um als Pufferbatterie die Spannungsversorgung der Uhr und des CMOS-RAMs sicherzustellen, wenn der Rechner vom Netz getrennt oder abgeschaltet ist. Auch CR2016, CR2025 usw. sind häufig verwendete Lithium-Knopfzellen, die in kleineren elektronischen Geräten und in vielen Autoschlüsseln eingesetzt werden.
Alkali-Mangan-Knopfzellen sind sehr preiswert und werden daher oft in kleinen elektronischen Geräten, wie z. B. Taschenrechnern und auch in Taschenlampen mit LED-Technik eingesetzt. Da diese Batterien auch auslaufen können, sollte man sie keinesfalls als Ersatz in einer Armbanduhr einsetzen. Bezeichnungen wie L1154, LR44, V13GA, AG13, KA76, LR44H und GPA76 bezeichnen eine einzelne Alkaline-Batterie.
In Armbanduhren sind in den meisten Fällen Silberoxid-Knopfzellen mit Bezeichnungen wie zum Beispiel SR1154, SR44, SR44SW oder 303 im Einsatz. In einigen wenigen Fällen gibt es auch Armbanduhren mit Lithium-Batterien, die aber dann auch auffallend groß sind (Beispiel CR2320).
Eine Unterscheidung innerhalb dieser Typen ist die der Strombelastbarkeit:<ref>Batterie-Technologien</ref>
- Low-Drain: Geringere Strom-Belastbarkeit, z. B. für Uhren geeignet bei hoher Auslaufsicherheit (Elektrolyt: Natronlauge).
- High-Drain: Höhere Strom-Belastbarkeit, z. B. für Foto- / Fernsteuerungs-Anwendungen geeignet, bei guter Auslaufsicherheit (Elektrolyt: Kalilauge).
Zink-Luft-Knopfzellen werden in erster Linie in als Hörgerätebatterien eingesetzt.
Neben der nicht mehr hergestellten Quecksilberoxid-Zink-Knopfzelle (30 % Hg) enthalten auch Silberoxid-Zellen (1 % Hg) und Zink-Luft-Knopfzellen (2 % Hg) noch Quecksilber.<ref>umweltbundesamt.de</ref> Ab Herbst 2015 ist auch hier der Einsatz von Quecksilber innerhalb der EU verboten.<ref>europarl.europa.eu</ref>
Abmessungen
Identische Abmessungen bedeuten nicht, dass es sich um die passende Batterie handelt. Einige Anbieter nennen für ein Produkt die unterschiedlichsten Bezeichnungen, die zwar von den Abmessungen identisch sind, aber unterschiedliche Batterietypen (Silberoxid 1,55 V, Alkaline 1,5 V, Zink-Luft 1,4 V) wie zum Beispiel SR41, AG3, SG3, LR41, PR41, 192, 384, 392 beschreiben. Bei solchen Auflistungen werden Silberoxid-Uhrenbatterien, Alkaline Knopfzellen und Zink-Luft-Hörgerätebatterien als angeblich kompatibel aufgeführt.
Die Selbstentladung einer Batterie bei einfacher Lagerung ist sehr unterschiedlich und bestimmt neben der Bauform und der Kapazität die zu wählende Technologie: Die Batterie in einer Uhr und einem digitalen Fieberthermometer sollte möglichst viele Jahre halten und also eine geringe Selbstentladung haben. In der Regel können Silberoxid-Zellen auch an Stelle von Alkali-Mangan-Zellen eingesetzt werden. Die Kompatibilität und der Preis ist also selten das einzige Kriterium bei der Wahl einer Batterie.
Spannung
Die Spannung einer Knopfzelle ist von ihrer chemischen Zusammensetzung abhängig.
Zellen-Typ | IEC-Bezeichnung | Beispiele | Spannung |
---|---|---|---|
Quecksilberoxid-Zink-Zellea | MR | MR52 | 1,35 V |
Zink-Luft-Zelle | PR | PR41 | 1,4 V |
Alkali-Mangan-Zelle | LR | LR44, L1154 | 1,5 V |
Silberoxid-Zink-Zelle | SR | SR44 SR1154 |
1,55 V |
Lithium-Mangandioxid-Zelle | CR | CR2016 CR2025 CR2032 |
3,0 V |
Lithium-Kohlenstoffmonofluorid-Zelle | BR | BR2016 | 3,0 V |
Kapazität
Je kleiner die Knopfzellen sind, desto geringer ist die in den Zellen enthaltene Ladungsmenge, die in Milliamperestunden (mAh) angegeben wird. Trotz der sehr kleinen Kapazitäten können Knopfzellen besonders in Armbanduhren und Taschenrechnern mit Flüssigkristallanzeige (LCD) eine in Jahren zu bemessende Laufzeit haben.
Um die kleine Kapazität nicht durch Verunreinigungen zu entladen, sind selbst kleinste Fettspuren (von z. B. Fingern) zu vermeiden.
Silberoxid-Zellen haben meist eine höhere Nennkapazität als Alkali-Mangan-Zellen.
Aufbau der Modellnummern
Lithium-Knopfzellen
CR1620 = Lithium-Batterie mit 16 mm Durchmesser und 2 mm Höhe. Das „CR“ steht für eine Lithium-Batterie als Rundzelle, danach folgt der Durchmesser in mm, die letzten Ziffern geben die Dicke in 1/10 mm an. Für die Lithium-Knopfzellen haben sich keine herstellereigenen Bezeichnungen verbreitet.
Alkaline-Knopfzellen
LR1154 = Alkaline-Batterie mit 11,6 mm Durchmesser und 5,4 mm Höhe. Das „LR“ steht für eine Alkaline-Batterie als Rundzelle, danach folgt der Durchmesser in mm (abgerundet), die letzten Ziffern geben die Dicke in 1/10 mm an. Für diese Knopfzellen werden immer wieder die unterschiedlichsten Bezeichnungen genannt und teilweise auch miteinander vermischt. So gibt es sogar Verpackungen, auf denen die Bezeichnungen SR44, LR44, 357 und L1154 in einer Zeile genannt werden. Damit handelt es sich z. B. um eine Alkaline- und eine Silberoxid-Batterie. Die Batterien haben die gleichen Maße.
Silberoxid-Knopfzellen
SR626 = Silberoxid-Batterie mit 6 mm Durchmesser und 2,6 mm Höhe. Das „SR“ steht für eine Silberoxid-Batterie als Rundzelle, danach folgt der Durchmesser in mm (abgerundet). Die letzten Ziffern geben die Dicke in 1/10 mm an. Diese Batterien werden überwiegend in Armbanduhren eingesetzt. Der Vorteil von Silberoxidbatterien ist die für lange Zeit gleichbleibende Spannung. Grundsätzlich werden Silberoxidbatterien nur als Knopfzellen hergestellt.
Zink-Luft-Knopfzellen
Zink-Luft-Batterien haben eine sehr hohe Energiedichte. Sie sind äußerlich erkennbar an dem meist farbigen Versiegelungs-Aufkleber, der die für den chemischen Prozess benötigte Luft bis zur Aktivierung von der Batterie fernhält. Hervorzuheben ist die annähernd waagerechte Entladungskurve, die erst zum Kapazitätsende steil abfällt und die vergleichsweise hohe Stromabgabe. Eingesetzt werden diese Zellen überwiegend als Hörgerätebatterieen.
Quecksilber-Knopfzellen
Diese früher häufig eingesetzten Knopfzellen sind aufgrund der vom enthaltenen Quecksilber ausgehenden starken Umweltbelastung in Europa verboten. Für einige Typen gibt es Vergleichsmodelle auf Zink-Luft-, Alkali-Mangan- oder Silberoxid-Basis. Im Einzelfall ist dabei zu prüfen, ob die höheren Spannungen der Vergleichstypen ein Problem für das Gerät darstellen.
Übersicht Größen- und Batterietypen von Knopfzellen
Bezeichnungen verschiedener Knopfzellen sind in der Europäischen Norm EN 60086 festgelegt. Es gibt aber auch populäre Bezeichnungen, die von einzelnen Herstellern entwickelt wurden.<ref>Vergleichstabelle Knopfzellen (Batterien) (PDF; 546 kB)</ref>
Kennwerte | Standard/Norm | Hersteller | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
⌀ | Höhe | Nenn- Spannung |
Kapazität | IEC | JIS | Seiko | Renata | Varta | Maxell | Citizen | GP | Bulova | Panasonic | |
4,8 mm | 1,6 mm | 1,55 V | 337 | V337 | SR416SW | |||||||||
5,8 mm | 1,3 mm | 1,55 V | 5 mAh | V335 | ||||||||||
5,8 mm | 1,6 mm | 1,55 V | 8 mAh | SR62 | 317 | V317 | SR516SW | 280-58 | GP317 | 616 | ||||
5,8 mm | 2,2 mm | 1,50 V | LR63 | L521 | AG0 | |||||||||
5,8 mm | 2,2 mm | 1,55 V | 14 mAh | SR63 | S521 | SB-AC | 379 | V379 | SR521SW | 280-59 | GP379 | 618 | ||
5,8 mm | 2,6 mm | 1,55 V | 16 mAh | SR64 | S527 | SB-AE | 319 | V319 | SR527SW | 280-60 | 615 | |||
5,8 mm | 2,7 mm | 1,55 V | 16 mAh | V319 | ||||||||||
5,8 mm | 3,6 mm | 1,40 V | 75 mAh | PR-230(10) | ||||||||||
5,8 mm | 3,6 mm | 1,40 V | 105 mAh | V 10AT | GP V10 D6 | |||||||||
6,8 mm | 1,4 mm | 1,55 V | 11 mAh | V339 | ||||||||||
6,8 mm | 1,6 mm | 1,55 V | 14 mAh | SR65 | L616 | SB-AF | 321 | V321 | SR616SW | 280-73 | GP321 | 611 | ||
6,8 mm | 1,7 mm | 1,55 V | 13 mAh | V321 | ||||||||||
6,8 mm | 2,2 mm | 1,50 V | LR60 | L621 | AG1 | |||||||||
6,8 mm | 2,2 mm | 1,55 V | 15 mAh | SR60 | S621 | SG1 | 364 | SR621SW | 280-34 | 602 | ||||
6,8 mm | 2,2 mm | 1,55 V | 20 mAh | SR60 | S621 | 364 | V364 | SR621SW | 280-34 | 602 | ||||
6,8 mm | 2,6 mm | 1,50 V | LR66 | L626 | AG4 | LR626 | ||||||||
6,8 mm | 2,6 mm | 1,55 V | 20 mAh | SR66 | S626 | SG4 | SB-AW | 377 | SR626SW | 280-39 | 606 | |||
6,8 mm | 2,6 mm | 1,55 V | 23 mAh | SR66 | S626 | SB-AW | 377 | V377 | SR626SW | 280-39 | 606 | |||
7,9 mm | 1,3 mm | 1,55 V | 10 mAh | V346 | ||||||||||
7,9 mm | 1,7 mm | 1,55 V | 20 mAh | V315 | ||||||||||
7,9 mm | 2,1 mm | 1,50 V | LR58 | L721 | AG11 | |||||||||
7,9 mm | 2,1 mm | 1,55 V | 18 mAh | SG11 | V361 | |||||||||
7,9 mm | 2,1 mm | 1,55 V | 21 mAh | SR58 | S721 | SB-AK | 362 | V362 | SR721SW | 280-29 | 601 | |||
7,9 mm | 2,6 mm | 1,50 V | 25 mAh | LR59 | L726 | AG2 | SB-BL | 396 | V396 | SR726W | 280-52 | GP96 | 612 | |
7,9 mm | 2,6 mm | 1,55 V | 26 mAh | SR59 | S726 | SG2 | 397 | V397 | 607 | |||||
7,9 mm | 3,1 mm | 1,55 V | 36 mAh | SR731 | S726 | 329 | V329 | SR731SW | GP29 | |||||
7,9 mm | 3,6 mm | 1,40 V | 160 mAh | V 312AT | GP V312 D6 | |||||||||
7,9 mm | 3,6 mm | 1,40 V | 170 mAh | PR-312(PR41) | ||||||||||
7,9 mm | 3,6 mm | 1,50 V | 28 mAh | LR41 | L736 | AG3 | GP192 | |||||||
7,9 mm | 3,6 mm | 1,55 V | 38 mAh | SR41 | S736 | SG3 | SB-A1/D1 | 384 | V384LD | SR41SW | 280-18 | 247 | ||
7,9 mm | 3,6 mm | 1,55 V | 38 mAh | SR41 | S736 | SG3 | SB-B1 | 392 | V392HD | SR41W | 280-13 | 247 | ||
7,9 mm | 5,4 mm | 1,40 V | 290 mAh | V 13AT | GP V13 D6 | |||||||||
7,9 mm | 5,4 mm | 1,40 V | 300 mAh | PR-13 | ||||||||||
7,9 mm | 5,4 mm | 1,45 V | PR48 | ZA13 | ZA13 | |||||||||
7,9 mm | 5,4 mm | 1,50 V | LR48 | L754 | AG5 | |||||||||
7,9 mm | 5,4 mm | 1,55 V | 65 mAh | SR48 | S754 | SB-B3 | 393 | V393 | 255 | |||||
7,9 mm | 5,4 mm | 1,55 V | SR48 | S754 | 309 | V309 | SR754SW | |||||||
9,5 mm | 1,6 mm | 1,55 V | 23 mAh | 373 | V373 | SR916SW | ||||||||
9,5 mm | 2,1 mm | 1,55 V | 30 mAh | V370 | ||||||||||
9,5 mm | 2,1 mm | 1,55 V | 44 mAh | SR69 | L921 | SG6 | SB-AN | 371 | V371 | SR920W | 280-31 | GP71 | 605 | |
9,5 mm | 2,7 mm | 1,55 V | SR57 | S927 | AG7 | SB-AP/DP | 395 | V395 | SR927SW | 280-48 | GP395 | 610 | ||
9,5 mm | 2,7 mm | 1,55 V | 40 mAh | SR57 | S927 | SG7 | SB-BP/EP | 399 | SR927W | 280-44 | GP399 | 613 | ||
9,5 mm | 2,7 mm | 1,55 V | 42 mAh | SR57 | S927 | SB-BP/EP | 399 | V399 | SR927W | 280-44 | GP399 | 613 | ||
9,5 mm | 3,6 mm | 1,50 V | LR45 | L936 | AG9 | |||||||||
9,5 mm | 3,6 mm | 1,55 V | 67 mAh | SR45 | S936 | SG9 | SB-A | 394 | V394 | SR936W | 625 | |||
9,95 mm | 2,7 mm | 3,0 V | 30 mAh | CR927 | ||||||||||
10,0 mm | 2,5 mm | 3,0 V | 32 mAh | CR1025 | CR1025 | CR1025 | CR-1025EL/1B | |||||||
11,6 mm | 2,1 mm | 1,50 V | 40 mAh | LR55 | L1120 | AG8 | V8GA | GP191 | ||||||
11,6 mm | 2,1 mm | 1,55 V | 40 mAh | SR55 | S1120 | SG8 | SB-BS/ES | 391 | V391 | |||||
11,6 mm | 3,05 mm | 1,50 V | 75 mAh | LR54 | L1130 | AG10 | V10GA | GP189 | LR1130 | |||||
11,6 mm | 3,05 mm | 1,55 V | 70 mAh | SR54 | S1130 | SG10 | SB-BU | 389 | SR1130W | 280-15 | 626 | |||
11,6 mm | 3,05 mm | 1,55 V | 70 mAh | SR54 | S1130 | SG10 | SB-AU | 390 | V390 | SR1130SW | 280-24 | 603 | ||
11,6 mm | 3,1 mm | 1,55 V | 85 mAh | SR54 | S1130 | SB-BU | 389 | V389 | SR1130W | 280-15 | 626 | |||
11,6 mm | 3,6 mm | 1,55 V | 100 mAh | V350 | ||||||||||
11,5 mm | 4,1 mm | 1,50 V | 100 mAh | LR43 | L1142 | AG12 | V12GA | GP186 | ||||||
11,6 mm | 4,1 mm | 1,55 V | 105 mAh | V386 | ||||||||||
11,6 mm | 4,2 mm | 1,55 V | 120 mAh | SR43 | S1142 | SG12 | SB-A8 | 301 | V301 | SR43SW | 280-01 | |||
11,5 mm | 5,1 mm | 1,50 V | 120 mAh | LR-44EL | ||||||||||
11,6 mm | 5,4 mm | 1,40 V | 605 mAh | PR-675(PR44) | ||||||||||
11,5 mm | 5,4 mm | 1,40 V | 640 mAh | V 675AT | GP V765 D6 | |||||||||
11,6 mm | 5,4 mm | 1,45 V | PR44 | ZA675 | HA675A | |||||||||
11,5 mm | 5,4 mm | 1,50 V | 145 mAh | LR44 | L1154 | AG13 | V13GA | GPA76 | ||||||
11,6 mm | 5,4 mm | 1,55 V | 130 mAh | SR44 | S1154 | SG13 | SB-A9 | 303 | V303LD | SR44SW | 280-08 | GP303 | ||
11,6 mm | 5,4 mm | 1,55 V | 130 mAh | SR44 | S1154 | SG13 | SB-B9 | 357 | SR44W | 280-62 | GP357 | 228 | ||
11,6 mm | 5,4 mm | 1,55 V | 155 mAh | SR44 | S1154 | SB-B9 | 357 | V357HD | SR44W | 280-62 | GP357 | 228 | ||
11,6 mm | 5,4 mm | 1,55 V | 145 mAh | V 76PX | ||||||||||
16,0 mm | 6,2 mm | 1,50 V | 200 mAh | LR9 | V 625 U | |||||||||
12,5 mm | 1,6 mm | 3,0 V | 25 mAh | CR1216 | CR1216 | CR1216 | CR-1216EL | |||||||
12,5 mm | 2,0 mm | 3,0 V | 35 mAh | CR1220 | CR1216 | CR1216 | CR-1220EL | |||||||
12,5 mm | 2,5 mm | 3,0 V | 38 mAh | CR1225 | CR1225 | CR1225 | BR 1225 | |||||||
16,0 mm | 1,6 mm | 3,0 V | 55 mAh | CR1616 | CR1616 | CR1616 | CR1616 | 280-209 | CR-1616EL | |||||
16,0 mm | 2,0 mm | 3,0 V | 75 mAh | CR1620 | CR1620 | CR1620 | CR-1620EL | |||||||
16,0 mm | 3,2 mm | 3,0 V | 125 mAh | CR1632 | CR1632 | |||||||||
16,0 mm | 3,2 mm | 3,0 V | 140 mAh | CR1632 | CR-1632EL | |||||||||
20,0 mm | 1,2 mm | 3,0 V | 55 mAh | CR2012 | CR-2012EL | |||||||||
20,0 mm | 1,6 mm | 3,0 V | 75 mAh | CR2016 | ||||||||||
20,0 mm | 1,6 mm | 3,0 V | 90 mAh | CR2016 | CR2016 | CR2016 | CR2016 | 280-206 | CR-2016EL | |||||
20,0 mm | 2,5 mm | 3,0 V | 150 mAh | CR2025 | CR2025 | |||||||||
20,0 mm | 2,5 mm | 3,0 V | 165 mAh | CR2025 | CR2025 | CR2025 | CR2025 | CR-2025EL | ||||||
20,0 mm | 3,2 mm | 3,0 V | 210 mAh | CR2032 | SB-T 51 | CR2032 | CR2032 | CR2032 | ||||||
20,0 mm | 3,2 mm | 3,0 V | 180 mAh | BR 2032 | ||||||||||
20,0 mm | 3,2 mm | 3,0 V | 220 mAh | CR-2032EL | ||||||||||
20,0 mm | 3,2 mm | 3,0 V | 230 mAh | CR2032 | ||||||||||
23,0 mm | 2,0 mm | 3,0 V | 130 mAh | CR2320 | CR2320 | |||||||||
23,0 mm | 2,5 mm | 3,0 V | 165 mAh | BR 2325 | ||||||||||
23,0 mm | 3,0 mm | 3,0 V | 250 mAh | BR 2330 | ||||||||||
23,0 mm | 3,0 mm | 3,0 V | 265 mAh | CR2330 | ||||||||||
23,0 mm | 5,4 mm | 3,0 V | 560 mAh | CR2354 | CR-2354EL | |||||||||
24,5 mm | 3,0 mm | 3,0 V | 280 mAh | CR2430 | CR2430 | CR2430 | CR-2430EL | |||||||
24,5 mm | 5,0 mm | 3,0 V | 560 mAh | CR2450 | CR2450 | CR2450 | ||||||||
24,5 mm | 5,0 mm | 3,0 V | 620 mAh | CR2450 | CR-2450EL | |||||||||
24,5 mm | 7,7 mm | 3,0 V | 1000 mAh | CR2477 | CR2477 | |||||||||
30,0 mm | 3,2 mm | 3,0 V | 500 mAh | BR 3032 |
Aufladbare Knopfzellen
Knopfzellen gibt es auch als wiederaufladbare Akkumulatoren (kurz Akku), die in Computern, Laptops, schnurlosen Telefonen, Kopfhörern, Hörgeräten usw. zum Einsatz kommen. Die Nennspannung von Nickel-Cadmium-Akkus oder Nickel-Metallhydrid-Akkus beträgt 1,2 Volt. In Europa sind Nickel-Cadmium-Knopfzellen inzwischen durch das Batteriegesetz verboten und daher vollständig vom Markt verschwunden.
In wenigen Fällen werden auch aufladbare Lithium-Ionen-Akkumulatoren in Uhren eingesetzt.
Bezeichnung | Spannung | Durchm. ⌀ | Höhe |
---|---|---|---|
MT-516 | 1,5 V | 5,8 mm | 1,6 mm |
MT-621 | 1,5 V | 6,8 mm | 2,1 mm |
MT-920 | 1,5 V | 9,5 mm | 2,0 mm |
Knopfzellen und Kleinkinder
Knopfzellen sollten, wie alle Kleinteile, kindersicher aufbewahrt werden. Durch ein Auslaufen der Knopfzelle kann es zu Verätzungen im Bereich Speiseröhre-Magen-Darm kommen.<ref>Bundesinstitut für Risikobewertung: Risiko Vergiftungsunfälle bei Kindern, 2009 (PDF; 1,2 MB)</ref>
Weblinks
- Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien
- Erich Käser: Batterie-Vergleichstabelle
- Eine weitere Vergleichstabelle mit mehr Knopfzellentypen (PDF; 73 kB)
- Umfassende Vergleichstabelle, Weblinks und Dokumentation zu Knopfzellen (PDF; 942 kB)
Einzelnachweise
<references />
Primärzellen:
Alkali-Mangan-Batterie |
Aluminium-Luft-Batterie |
Lithiumbatterie |
Lithium-Eisensulfid-Batterie |
Lithium-Iod-Batterie |
Lithium-Mangandioxid-Batterie |
Lithium-Thionylchlorid-Batterie |
Lithium-Schwefeldioxid-Batterie |
Lithium-Kohlenstoffmonofluorid-Batterie |
Nickel-Oxyhydroxid-Batterie |
Quecksilberoxid-Zink-Batterie |
Silberoxid-Zink-Batterie |
Zink-Kohle-Zelle |
Zinkchlorid-Batterie |
Zink-Luft-Batterie
Sekundärzellen:
Aluminium-Ionen-Akkumulator |
Bleiakkumulator |
Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator |
Lithium-Ionen-Akkumulator |
Lithium-Luft-Akkumulator |
Lithium-Mangan-Akkumulator |
Lithium-Polymer-Akkumulator |
Lithium-Schwefel-Akkumulator |
Natrium-Ionen-Akkumulator |
Natrium-Schwefel-Akkumulator |
Nickel-Cadmium-Akkumulator |
Nickel-Eisen-Akkumulator |
Nickel-Lithium-Akkumulator |
Nickel-Metallhydrid-Akkumulator |
Nickel-Wasserstoff-Akkumulator |
Nickel-Zink-Akkumulator |
RAM-Zelle |
Silber-Zink-Akkumulator |
STAIR-Zelle |
Vanadium-Redox-Akkumulator |
Zink-Brom-Akkumulator |
Zink-Luft-Akkumulator |
Zebra-Batterie |
Zellulose-Polypyrrol-Zelle |
Zinn-Schwefel-Lithium-Akkumulator
Historische Zellen:
Chromsäure-Element |
Daniell-Element |
Edison-Lalande-Element |
Gravity-Daniell-Element |
Grove-Element |
Leclanché-Element |
Voltasche Säule |
Clark-Normalelement |
Weston-Normalelement |
Zambonisäule
Ausführungen:
Akkumulator |
Batterie |
Brennstoffzelle |
Knopfzelle |
Konzentrationselement |
Redox-Flow-Batterie |
Thermalbatterie
Bestandteile: Halbzelle (Donator- und Akzeptorhalbzelle)