Komańcza
Komańcza | ||||||
| ||||||
Basisdaten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Staat: | Polen | |||||
Woiwodschaft: | Karpatenvorland | |||||
Powiat: | Sanok | |||||
Geographische Lage: | 22,071944444444|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=PL-PK | type=city
}} |
Einwohner: | 880 | |||||
Postleitzahl: | 38-543 | |||||
Telefonvorwahl: | (+48) 13 | |||||
Kfz-Kennzeichen: | RSA | |||||
Wirtschaft und Verkehr | ||||||
Straße: | DW 892: Komańcza-Zagórz DW 897: Pod Lasem-Majdan | |||||
Nächster int. Flughafen: | Rzeszów-Jasionka | |||||
Gmina | ||||||
Gminatyp: | Landgemeinde | |||||
Gminagliederung: | 14 Schulzenämter | |||||
Fläche: | 455,18 km² | |||||
Einwohner: | 4993 (30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014">Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014, abgerufen am 2. Dezember 2014. </ref> | |||||
Bevölkerungsdichte: | 11 Einw./km² | |||||
Gemeindenummer (GUS): | 1817042 | |||||
Verwaltung (Stand: 2008) | ||||||
Gemeindevorsteher: | Bielawka Stanisław | |||||
Adresse: | Komańcza 166 38-543 Komańcza | |||||
Webpräsenz: | www.komancza.pl |
Komańcza ist ein Dorf und Sitz einer Landgemeinde in Polen in der Wojewodschaft Karpatenvorland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Das Dorf liegt im Südosten Polens im Powiat Sanocki an der Grenze zwischen den Niederen Beskiden und den Bieszczady. Etwa acht Kilometer südwestlich des Ortes verläuft die Staatsgrenze zur Slowakei.
Klima
Die durchschnittliche jährliche Temperatur liegt bei 4 bis 5 °C. Dabei liegt die Durchschnittstemperatur im Sommer zwischen 14 und 15 °C, im Winter bei −7 °C. An durchschnittlich 105 bis 115 Tagen im Jahr gibt es eine geschlossene Schneedecke.<ref> Website der Gmina, GEOGRAFIA, abgerufen am 21. Nov. 2008 </ref>
Geschichte
Angelegt wurde das Dorf nach dem walachischen Recht<ref> Prawo wołoskie</ref> im Jahr 1512. Der Ort wurde als Krzemienna bezeichnet. Im 18. Jahrhundert wurde in Komańcza eine hölzerne Festung errichtet. 1872 bis 1888 erfolgte der Bau der Bahnstrecke von Przemyśl nach Chyriw (Chyrów), die durch Komańcza führte. Ab November 1914 waren der Ort und seine Umgebung Schauplatz von Gefechten des Ersten Weltkriegs. Die Gefechte führten zu schweren Zerstörungen. Am 5. November 1918 wurde die ukrainisch orientierte Republik Komańcza gegründet. Ziel der Republik war der Anschluss an die Westukrainische Volksrepublik (Sachidno-Ukrajinska Narodna Respublika). Im Rahmen des Polnisch-Ukrainischen Kriegs wurde das Gebiet aber am 27. Januar 1919 von polnischen Truppen eingenommen. In der Folge wurde der Ort Teil der Zweiten Polnischen Republik. Im September 1939 marschierten die Deutschen während ihres Polenfeldzuges in die Gegend ein und besetzte Komańcza am 12. September. Die Umgebung wurde im weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs auf Grund des schwierig zu kontrollierenden Geländes zu einer der Kurierstrecken nach Ungarn. Nach dem Ende des Krieges kam es zu Konflikten der Polen mit den Ukrainern. Dabei kam es zu zahlreichen Zerstörungen. Im Rahmen der Akcja Wisła (Aktion Weichsel) wurden 1947 die Ukrainer des Ortes aus Polen ausgesiedelt.
Einwohnerentwicklung
1565 wurden 21 Familien in der Siedlung registriert.<ref> twojebieszczady.pl, Komańcza i okolice, cz.I, abgerufen am 21. Nov. 2008 </ref>
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- das Kloster der Schwestern von Nazareth (Klasztor Sióstr Nazaretanek)
- die Griechisch-Katholische Kirche
- die hölzerne römisch-katholische Kirche des Heiligen Josef
Gemeinde
Die Landgemeinde (gmina wiejska) Komańcza hat eine Fläche von 455,18 km², auf welcher etwa 5000 Menschen leben. Zur Gemeinde gehören die folgenden 14 Schulzenämter: Dołżyca, Czystogarb, Komańcza, Łupków, Mików, Moszczaniec, Radoszyce, Rzepedź, Rada Osiedlowa, Smolnik, Szczawne, Turzańsk, Wisłok Wielki, Wola Michowa und Wysoczany.
Wirtschaft und Infrastruktur
Das Dorf und die Gemeinde sind wirtschaftlich stark von der umgebenden Natur geprägt. Daher gehören neben den Dienstleistungen die Forst- und Landwirtschaft sowie die Holzverarbeitung zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen.<ref name="K-Gospodarka"> Website der Gmina, GOSPODARKA, abgerufen am 21. Nov. 2008 </ref> Die Arbeitslosigkeit liegt bei etwa zehn Prozent.<ref name="K-Gospodarka" />
Verkehr
Von Nordwesten in Richtung Südwesten verläuft durch Komańcza die Wojewodschaftsstraße 897. Nach etwa 30 Kilometern mündet sie im Nordwesten in die Europastraße 371. Im Südosten endet die Straße nach etwa 60 Kilometern an der Grenze zur Ukraine.
Im Ort gibt es einen Bahnhof der Bahnstrecke Stryj–Łupków, diese wird durch die Polnischen Bahnen PKP betrieben.
Der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Rzeszów-Jasionka, der sich in etwa 90 Kilometer nördlich des Dorfes befindet.
Tourismus
Komańcza liegt am Europäischen Fernwanderweg E8. Die Wanderwegstrecke 70x20px vom Dukla - Iwonitz-Bad und führt über Bukowicahügel und die Wołosate nach Ukraine.
Söhne und Töchter der Stadt
- Aloizy Ehrlich (1914–1992), Tischtennisspieler
Verweise
Weblinks
- Website der Stadt (polnisch)
- Website zur Geschichte Komańczas (polnisch)
Fußnoten
<references/>