Kontraindikation
Die Kontraindikation (lat. contra „gegen“ und indicare „anzeigen“) oder Gegenanzeige ist ein Umstand, der die Anwendung eines diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens bei an sich gegebener Indikation in jedem Fall verbietet oder nur unter strenger Abwägung sich dadurch ergebender Risiken zulässt.<ref>Kontraindikation In: Pschyrembel - Klinisches Wörterbuch, 261. Auflage; Walter de Gruyter 2007.</ref><ref>Kontraindikation in Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl., Urban & Fischer 2003, online</ref><ref>Otto Dornblüth: Klinisches Wörterbuch. 13./14. Auflage, 1927.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Formen
- Eine absolute Kontraindikation verbietet die Maßnahme vollständig. Zum Beispiel darf ein Patient, der einmal allergisch auf Penicillin reagiert hat, die Substanz nicht mehr bekommen.
- Eine relative Kontraindikation spricht gegen die Maßnahme, lässt sie aber zu, wenn sie im konkreten Einzelfall voraussichtlich mehr nützt als schadet. Beispielsweise soll ein Patient, der einmal ein Magengeschwür hatte, eigentlich keine Acetylsalicylsäure erhalten. Wenn eine vernünftige Alternative fehlt und der Nutzen der Behandlung größer als das Risiko eines neuen Magengeschwürs erscheint, ist die Gabe des Medikaments dennoch indiziert (angebracht). Die „relativen“ Kontraindikationen werden in der Fachinformation in den Abschnitten „Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung“, „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“ und „Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit“ behandelt.
Gelegentlich werden bestimmte Umstände irrtümlich für eine Kontraindikation gehalten. Solche „falschen“ Kontraindikationen werden beispielsweise im Zusammenhang mit der Durchführung von Impfungen beschrieben.<ref>Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut/Stand: Juli 2008, in: Epidemiologisches Bulletin Nr. 30, 25. Juli 2008, Seite 249.</ref> Weiterhin ist gerade in Laienkreisen die Angst vor Nebenwirkungen oft größer als die Angst vor dem Schaden, der entsteht, wenn nicht behandelt wird. Das wird gefördert durch die langen Listen von Nebenwirkungen in den Beipackzetteln, die mögliche Nebenwirkungen der Anwendung nennen, jedoch nicht auf das Risiko, gänzlich auf eine Therapie zu verzichten, hinweisen.
Eine verantwortungsbewusste Haltung wägt stets die Risiken der Therapie ab gegen die Risiken etwaiger Alternativen und gegen die Risiken, von einer Therapie abzusehen.
Literatur
- Nicole Menche: Innere Medizin. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2004, ISBN 3437481304, 2.1 Terminologie, S. 25 (Volltext in der Google-Buchsuche).
Weblinks
- S. E. Smith: What is a Contraindication? auf wisegeek.com
- Eintrag zu Kontraindikation im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck.
Einzelnachweise
<references />
Siehe auch
Gesundheitshinweis | Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten! |