Kraftwerk Riedersbach


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
f2
Kraftwerke Riedersbach I und Riedersbach II
Riedersbach I (rechts) und Riedersbach II
Lage

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Koordinaten 12,842222222222|primary dim=1000 globe= name=Kraftwerke Riedersbach I und Riedersbach II region=AT-4 type=landmark
  }}
Land Österreich
Daten
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Steinkohle, Heizöl schwer
Leistung 55 + 176 MW
Typ Dampfkraftwerk
Betreiber Energie AG Oberösterreich
Betriebsaufnahme 1969 bzw. 1986
Schornsteinhöhe 191 m
Eingespeiste Energie
pro Jahr
830 GWh

Die Kraftwerke Riedersbach I und Riedersbach II sind fossil-thermische Wärmekraftwerke in Riedersbach (Gemeinde St. Pantaleon) in Oberösterreich. Die Energie AG Oberösterreich betreibt die Kraftwerke hauptsächlich im Winter als Ersatz für ausfallende Energie aus Wasserkraft. Dabei liefern sie rund 830 GWh pro Jahr.

Riedersbach I wurde in den Jahren 1967–1969 errichtet und Riedersbach II, mit einer etwa fünffach höheren Jahresleistung, von 1981 bis 1986. Der als Stahlbetonkonstruktion ausgeführte Kamin ist 191 m hoch und weist einen Basisdurchmesser von 20,5 m auf. Dadurch wollte man der Errichtung einer kostspieligen Rauchgasentschwefelungsanlage entgehen, die nach jahrelangen Bürgerprotesten schließlich doch gebaut werden musste. Ursprünglich wurde das Kraftwerk mit lokal abgebauter, schwefelhaltiger Braunkohle der Salzach-Kohlenbergbau-Gesellschaft (SAKOG) im benachbarten Trimmelkam betrieben, 1994 erfolgte der Umbau zur Verfeuerung von Steinkohle. In geringen Mengen werden auch biogene Zusatzbrennstoffe mitverfeuert.

Der Kamin des Kraftwerks ist aufgrund seiner Höhe weithin sichtbar und auf viele Kilometer landschaftlicher Orientierungspunkt.

Ein geplanter Umbau zu einem Gas- und Dampfkraftwerk (GuD) wurde aus wirtschaftlichen Gründen auf Eis gelegt und somit wird auch Riedersbach II nach Aufbrauch der Kohlevorräte 2016 stillgelegt.<ref>Kraftwerk Riedersbach: Mit Ende der Heizperiode wird die Anlage stillgelegt., OÖ. Nachrichten, abgerufen am 24. Oktober 2015.</ref> Riedersbach I wird zur Fernwärmeversorgung der Gemeinden Ostermiething und St. Pantaleon auf zwei Erdgas-Heißwasserkessel mit 13 MW umgerüstet. <ref>Fernwaermenetz-Riedersbach-wird-auf-Gas-umgestellt., OÖ. Nachrichten, abgerufen am 30. Oktober 2015.</ref>

Weblinks

Commons Commons: Kraftwerk Riedersbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />