Kreislaufwirtschaft


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

In der Kreislaufwirtschaft (engl. circular economy meint, an den Ursprung zurückführen) sollen die eingesetzten Rohstoffe über den Lebenszyklus einer Ware hinaus wieder vollständig in den Produktionsprozess zurückgelangen. Eine wichtige Rolle spielen in der Kreislaufwirtschaft daher das Recycling von Gütern, um Abfallprodukte als Sekundärrohstoffe wiederverwerten zu können sowie die Kaskadennutzung, bei der ein Rohstoff über mehrere Stufen genutzt wird.

Das Gegenteil zur Kreislaufwirtschaft wird zumeist Linearwirtschaft (auch „Wegwerfwirtschaft") genannt; es ist das derzeit vorherrschende Prinzip der industriellen Produktion. Dabei wird ein Großteil der eingesetzten Rohstoffe nach der jeweiligen Nutzungsdauer der Produkte deponiert oder verbrannt.<ref>Fang Läpple: Abfall- und kreislaufwirtschaftlicher Transformationsprozess in Deutschland und in China: Analyse – Vergleich – Übertragbarkeit. Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2007.</ref>

Hintergrund

Datei:Produktionsketten.png
Vergleich der Prozessketten in der Linear- und Kreislaufwirtschaft

Grundlage für Überlegungen zum Kreislaufprinzip war die Erkenntnis, dass in einer Welt mit endlichen Ressourcen nur Produktionsverfahren mit einem wirklichen stofflichen Kreisschluss unbeschränkt fortgeführt werden können. In einigen Jahrzehnten oder Jahrhunderten werden die bislang genutzten nichterneuerbaren Rohstoffe als Quellen aufgezehrt sein, während die zur Verfügung stehenden stofflichen Senken für Abfall- und Reststoffe ausgeschöpft sein werden. Kreislaufwirtschaft nimmt daher den Stoffkreislauf der Natur zum Vorbild und versucht kaskadische Nutzungen ohne Abfälle (zero waste) und ohne Emissionen (zero emission) zu erreichen.<ref>www.umweltdatenbank.de</ref>

Im Jahr 2005 betrugen die Materialflüsse der Weltwirtschaft etwa 62 Mrd. Tonnen, wobei 58 Mrd. Tonnen aus neu gewonnenen Rohstoffen stammten und 4 Mrd Tonnen (bzw. ca. 6 %) aus recycelten Gütern. 44 % der gesamten Materialflüsse (28 Mrd. Tonnen) wurden zur Energiegewinnung eingesetzt, insbesondere fossile Energieträger, die bei der Nutzung verbraucht werden und daher prinzipbedingt nicht recycelt werden können. Daher ist die Energiewende, der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien, eine wichtige Vorbedingung zum Erreichen der Kreislaufwirtschaft.<ref>Haas et al., How Circular is the Global Economy? An Assessment of Material Flows, Waste Production, and Recycling in the European Union and the World in 2005. In: Journal of Industrial Ecology 19, Issue 5, (2015), 765-777, doi:10.1111/jiec.12244.</ref>

Geschichte

Ursprüngliches menschliches Wirtschaften, wie es noch heute in den traditionellen Landwirtschaftssystemen der sogenannten Entwicklungsländer existiert, war seit jeher ein Kreislaufsystem, da die verwendete Produktionsenergie in Form von menschlicher und ggf. tierischer Muskelkraft direkt von der bewirtschafteten Fläche stammte und da sowohl die Abfälle der Produkte (etwa Ausscheidungen, Küchenabfälle), als auch die Produktionsrückstände (etwa Stroh, Asche bei der Brandrodung) direkt in die Produktion zurückgeführt wurden.<ref>Christian Lauk: Sozial-Ökologische Charakteristika von Agrarsystemen. Ein globaler Überblick und Vergleich. In: Social Ecology Working Paper 78. Institute of Social Ecology, Wien 2005.ISSN 1726-3816. S. 24.</ref>

Das moderne Konzept der Kreislaufwirtschaft (circular economy) wurde 1990 von dem britischen Wirtschaftswissenschaftler David W. Pearce eingeführt. Es hat sich aus dem Konzept der industriellen Ökologie (engl. industrial ecology) entwickelt, das die Minimierung von Ressourcen und den Einsatz sauberer Technologien befürwortet. Bei der Kreislaufwirtschaft sollen nicht nur die Verwendung der Umwelt als Senke für Abfall- und Reststoffe der industriellen Fertigung, sondern auch der Einsatz neuer Materialien bei der Herstellung minimiert werden.<ref>Mikael Skou Andersen: An introductory note on the environmental economics of the circular economy. Sustainability Science 2, 2007, S. 133-140, doi:10.1007/s11625-006-0013-6.</ref>

Cradle to Cradle

Datei:Fg019-cradle-to-cradle.oga
Interview mit Michael Braungart über „Cradle to Cradle“

Ein Ansatz für Kreislaufwirtschaft ist Cradle to Cradle (engl., dt. sinngemäß „Von der Wiege zur Wiege“), entwickelt seit Ende der 1990er Jahre von dem Chemiker Michael Braungart und dem Architekten William McDonough. Cradle-to-Cradle-Produkte sind nach Braungart und McDonough Produkte, die entweder als biologische Nährstoffe in biologische Kreisläufe zurückgeführt werden können oder als „technische Nährstoffe“ kontinuierlich in technischen Kreisläufen gehalten werden.

Organisiertes Engagement

Ellen MacArthur Foundation

Die Ellen MacArthur Foundation hat sich zum Ziel gesetzt, den Übergang zu einer regenerativen Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Im Auftrag der Stiftung erschien 2012 der erste und Anfang 2013 der zweite von McKinsey & Company erstellte Bericht zur Kreislaufwirtschaft.<ref>Ellen MacArthur Foundation: Reports (abgerufen am 1. Februar 2013).</ref> Dieser wurde unter anderem auf dem Weltwirtschaftsforum 2013 diskutiert.<ref>Jo Confino: Davos 2013: taking the circular economy to scale. The Guardian Sustainable Business, 29. Januar 2013 (abgerufen am 1. Februar 2013).</ref><ref>Ellen MacArthur on the 'circular economy' , BBC, 24. Januar 2013 (Video, 3 min 4 sec; abgerufen am 1. Februar 2013).</ref><ref>Jo Confino: Davos 2013: strong focus on circular economy and collaboration: Interview mit Peter Lacy von Accenture. The Guardian Sustainable Business, 25. Januar 2013 (Video, 7 min 20 sec; abgerufen am 1. Februar 2013).</ref>

Cradle to Cradle e.V.

Ziel des Vereins Cradle to Cradle ist es, die Denkschule des Cradle-to-Cradle-Ansatzes zu verbreiten. Seit der Gründung im Jahr 2012 sind mehrere Regionalgruppen entstanden, die dieses Ziel in ihrer jeweiligen Region verfolgen.<ref>Cradle to Cradle e.V.: Über uns (Abgerufen am 31. Januar 2014)</ref> 2014 wurde ein erster Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg veranstaltet,<ref>Cradle to Cradle e.V.: Pressemitteilung zum Cradle to Cradle Kongress 2014 vom 17. November 2014</ref> im Oktober 2015 ist ein zweiter Kongress terminiert.<ref>www.c2c-kongress.de</ref>

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

<references />