Kuiper Airborne Observatory


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:NASA Lockheed C-141A KAO.jpg
Kuiper Airborne Observatory der NASA

Das Kuiper Airborne Observatory (KAO) ist ein nach Gerard Peter Kuiper benanntes Cassegrain-Teleskop mit 91,5 Zentimeter Spiegeldurchmesser, welches in einem umgebauten Militärtransporter vom Typ Lockheed C-141A untergebracht ist. Es wurde von 1971 bis 1995 von der NASA hauptsächlich für die Infrarotastronomie eingesetzt.<ref>NASA’s Kuiper Airborne Observatory, 1971–1995:An Operations Retrospective With a View to SOFIA nasa.gov, pdf, abgerufen am 15.November 2014</ref> Mit dem KAO wurden unter anderem am 10. März 1977 bei der Bedeckung des Sterns SAO142857 durch den Planeten Uranus die Uranusringe entdeckt.

Die Idee, ein Infrarotteleskop an Bord eines Flugzeugs unterzubringen, geht auf G. Kuiper zurück. Erstmals realisiert wurde dies in den 1960er Jahren, als mit einem kleinen Infrarotteleskop durch ein Fenster des NASA-Forschungsflugzeugs Galileo hindurch astronomische Beobachtungen angestellt wurden.

Direkter Vorgänger des KAO war das 1967 in Betrieb genommene Lear Jet Observatory (LJO). Hierbei handelte es sich um ein Flugzeug vom Typ Learjet 24, bei dem ein Kabinenfenster entfernt und durch eine Öffnung für ein Infrarotteleskop mit 30 Zentimeter Spiegeldurchmesser ersetzt worden war.

Das Kuiper Airborne Observatory wurde 1995 außer Dienst gestellt. Als sein Nachfolger führte SOFIA Ende 2010 seine erste Beobachtung durch.

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Kuiper Airborne Observatory – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />