Kujbyschewe (Kujbyschewe)
Kujbyschewe | ||||||
Куйбишеве | ||||||
Wappen von Kujbyschewe |
| |||||
Basisdaten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Oblast: | Oblast Saporischschja | |||||
Rajon: | Rajon Kujbyschewe | |||||
Höhe: | 203 m | |||||
Fläche: | 10,41 km² | |||||
Einwohner: | 7.498 (2013) | |||||
Bevölkerungsdichte: | 720 Einwohner je km² | |||||
Postleitzahlen: | 71000 | |||||
Vorwahl: | +380 6147 | |||||
Geographische Lage: | 36,6475|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=UA-23 | type=city
}} |
KOATUU: | 2322755100 | |||||
Verwaltungsgliederung: | 1 Siedlung städtischen Typs, 4 Dörfer | |||||
Bürgermeister: | Pawlo Iwanowytsch Budnyk | |||||
Adresse: | вул. Леніна 56 71001 смт. Куйбишеве | |||||
Website: | http://www.kbv.zp.ua/ | |||||
Statistische Informationen | ||||||
|
Kujbyschewe (ukrainisch Куйбишеве; russisch Куйбышево/Kuibyschewo) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Saporischschja mit 7.500 Einwohnern (2013).<ref name="Bevölkerungszahlen">Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Bevölkerungszahlen auf World Gazetteer</ref> Sie ist das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Kujbyschewe liegt im Asowschen Hochland im Osten der Oblast Saporischschja 138 km südöstlich vom Oblastzentrum Saporischschja am Ufer des Flusses Kamjanka (ukrainisch Кам'янка), einem kleinen Nebenfluss des Hajtschul (ukrainisch Гайчул). 5 Kilometer südöstlich von Kujbyschewe liegt die Siedlung städtischen Typs und Eisenbahnknoten Komysch-Sorja.
Zur Siedlungsratsgemeinde gehören, neben Kujbyschewe selbst, noch die Dörfer:
- Hruske (ukrainisch Грузьке), etwa 70 Einwohner
- Dubowe (ukrainisch Дубове), etwa 140 Einwohner
- Trudowe (ukrainisch Трудове), etwa 670 Einwohner
- Tscherwone-Osero (ukrainisch Червоне-Озеро), etwa 190 Einwohner
Geschichte
Gegründet wurde der Ort 1782 von Einwanderern aus der Provinz Poltawa mit dem ursprünglichen Namen Kamjanka (ukrainisch Кам'янка), nach dem am Ort fließenden Fluss. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die Siedlung Belmanka (ukrainisch Бельманка) genannt. Aufgrund der Migration von Bauern aus den nördlichen Provinzen der Ukraine wuchs die Bevölkerung rasch, sodass im Jahre 1795 bereits 159 Männern und 130 Frauen das Dorf bewohnten. Im Jahr 1859 war die Bevölkerung auf 4.451 Menschen gewachsen. Die Siedler waren hauptsächlich in der Viehhaltung und der Landwirtschaft tätig.
Ab 1845 hieß das Dorf Zarekostjantyniwka (ukrainisch Царекостянтинівка) und wurde 1926 in Perschotrawnewe (ukrainisch Першотравневе) umbenannt. Von 1930 bis 1935 hieß das Dorf dann wieder Zarekostjantyniwka und bekam anschließend seinen heutigen Namen.
Am 6. Oktober 1941 wurde der Ort von der Wehrmacht besetzt und am 15. September 1943 von der Roten Armee befreit. Seit 1957 hat Kujbyschewe den Status einer Siedlung städtischen Typs.<ref name="Historie">Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR (ukrainisch)</ref>
Bevölkerung
1795 | 1859 | 1959 | 1970 | 1979 | 1989 | 2001 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
289 | 4.451 | 7.018 | 6.721 | 7.914 | 8.856 | 8.134 | 7.498 |
Quelle: 1959–1989:<ref name="Demographie ukrainischer Städte">Demographie ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org</ref>; 2001–2013:<ref name="Bevölkerungszahlen" />
Rajon
Der 1935 gegründete und von Kujbyschewe aus verwaltete Rajon Kujbyschewe liegt im Osten der Oblast Saporischschja und grenzt an die Oblast Donezk. Er hat eine Fläche von 1335 km², eine Bevölkerung von 23.300 Einwohnern (2012) sowie eine Bevölkerungsdichte von 18 Einwohnern pro km².Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Berdjansk | Dniprorudne | Enerhodar | Huljajpole | Kamjanka-Dniprowska | Melitopol | Molotschansk | Orichiw | Polohy | Prymorsk | Saporischschja | Tokmak | Wassyliwka | Wilnjansk
Siedlungen städtischen Typs
Andrijiwka |
Balabyne |
Jakymiwka |
Kamjane |
Komysch-Sorja |
Komyschuwacha |
Kujbyschewe |
Kuschuhum |
Kyryliwka |
Malokateryniwka |
Mychajliwka |
Myrne |
Nowomykolajiwka |
Nowowassyliwka |
Pryasowske |
Pryschyb |
Rosiwka |
Salisnytschne |
Stepnohirsk |
Ternuwate |
Tschernihiwka |
Wessele