Kurbeltrieb


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Cshaft.gif
Bewegungsablauf eines Kurbeltriebs in einem Vierzylinder-Reihenmotor
Datei:Kurbeltrieb Kleinmotor.jpg
Kurbeltrieb eines Einzylinder-Kolbenmotors. Der Kurbelradius der Kröpfung entspricht dem halben Hub.

Der Kurbeltrieb (auch Triebwerk) ist bei Kraftmaschinen die Funktionsgruppe, die entweder die Umwandlung einer oszillierenden translatorischen in eine rotatorische Bewegung oder andersherum bewirkt. Zum Kurbeltrieb zählen die Kurbelwelle mit Gegengewichten, Kurbelwellenlager, Pleuel, Pleuellager, Kolben mit Ringen, Kolbenbolzen und der Schmierstoff.

Die Aufgabe des Kurbeltriebs ist die veränderliche Begrenzung des Arbeitsraums, die Abdichtung des Arbeitsraums, die Kraftübertragung vom und auf das Arbeitsgas, die Wärmeabfuhr, Geradführung des Triebwerks (Tauchkolben), Unterstützung des Ladungswechsels durch Ansaugen und Ausschieben, in Zweitaktmotoren mit Schlitzsteuerung die Steuerung des Ladungswechsels und die Unterstützung der Gemischbildung.

Siehe auch