Kurt-Weill-Fest


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Kurt-Weill-Festival)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Kurt Weill Fest Fahnen.jpg
Fahnen des Kurt-Weill-Festes

Das Kurt-Weill-Fest (Eigenschreibweise Kurt Weill Fest)ist ein in der Stadt Dessau-Roßlau stattfindendes Kulturfest zu Ehren des Komponisten Kurt Weill.

Geschichte

Das Fest findet seit 1993 jährlich Anfang März in Kurt Weills Geburtsstadt Dessau statt und dauert meist zehn Tage. Zu den Veranstaltungen gehören Ausstellungen, Vorträge und musikalische Darbietungen im Bereich Oper, Klassik und zeitgenössische Musik. Veranstalter des Festivals ist die Kurt-Weill-Gesellschaft e.V., gefördert wird es durch das Land Sachsen-Anhalt und die Kurt Weill Foundation for Music in New York City.

Krieg und Frieden (2002)

Eröffnet wurde das vom 1. bis 10. März 2002 andauernde Festival mit der Oper Die „Bürgschaft“, unter der Leitung von Jonathan Eaton. Im Kulturpalast Bitterfeld wurde Weills erstes amerikanisches Musical „Johnny Johnson“ aufgeführt.

Noten und Münzen (2003)

An den 31 Veranstaltungen, die sich alle mit dem Motto befassten, beteiligten sich fast 300 nationale und internationale Künstler. Im Mittelpunkt stand die Eröffnungsveranstaltung, eine Inszenierung der Dreigroschenoper von Regisseur Milan Sladek. Weitere Aufführungen waren zum Beispiel die „Beggar’s Opera“, die Dinnershow „Money makes the world go around“, „Harmoniemusik“ und Beethovens „Wut über den verlorenen Groschen“.

Stadtkultur (2004)

Zum 12. Fest vom 27. Februar bis 7. März 2004 unter dem Motto „Stadtkultur“ kamen 8.000 Gäste zu 35 Einzel-Veranstaltungen im Rahmen des Festes. Über 300 Künstler, unter anderem aus den USA, Frankreich, Deutschland und Israel, nahmen an dem Fest teil. Die Eröffnungsveranstaltung war die Premiere der Weill-Oper "Street Scene" in einer Inszenierung von Nicholas Muni.

Fluchtpunkt Amerika (2005)

2005 stand das vom 25. Februar bis zum 6. März stattfindende Festival unter dem Motto Fluchtpunkt Amerika.

Weill & Brecht (2006)

Das Kurt-Weill-Fest 2006 fand vom 24. Februar bis 5. März statt. Motto war „Weill & Brecht“ anlässlich des 50. Todestages des Dichters Bertolt Brecht, mit dem Weill mehrfach zusammenarbeitete (darunter auch Die Dreigroschenoper). Ein Großteil der Werke, die Weill und Brecht erarbeiteten, wurden 2006 aufgeführt, darunter Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Berliner Requiem, Der Jasager und Die sieben Todsünden. Bei der „Initiative Deutschland - Land der Ideen“ war das Kurt-Weill-Fest am 4. März 2006 mit der Aufführung „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ als Ort des Tages vertreten.

Weill getanzt (2007)

Über 11.000 Besucher hatte des Festival bei der 15. Auflage vom 2. bis 11. März 2007. Motto im Jahr 2007 war „Weill getanzt“. Eröffnet wurde das Fest mit der Premiere des Tanztheaterstücks „Tango Palast“ der Gregor Seyffert Companie im Anhaltischen Theater.

(alb)Träume (2008)

Vom 29. Februar - 9. März 2008 stand das Festival unter dem Motto (alb)Träume. Programmpunkte wurden von Künstlern wie HK Gruber, das Mahler Chamber Orchestra, Ian Bostridge und Klaus Doldinger gestaltet. Der Film Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens wurde live vom Filmorchester Babelsberg begleitet und das szenische Konzerts „Broadway Dreams“ wurde aufgeführt. Der Kartenvorverkauf begann bereits im November 2007.

Round about Weill (2009)

Das Festival im Jahr 2009 hatte den Schwerpunkt im Bereich Jazz, es sollte jedoch kein reines Jazzfestival werden. Vom 27. Februar bis 8. März 2009 gab es Aufführungen von Künstlern wie dem schwedischen Posaunisten Nils Landgren, dem US-amerikanischen Monty Alexander Trio und der norwegischen Sängerin Tora Augestad. Als Eröffnungsproduktion des Anhaltischen Theaters wurde das gesungene Ballett „Die Sieben Todsünden“ aufgeführt. Involviert waren dabei das Puppentheater Magdeburg, die Berliner Schauspiel-Hochschule "Ernst Busch" und Hanns Eisler.<ref>Kurt Weill Pages</ref>

New Art is True Art (2010)

Mit einem umfangreichen Programm präsentierte das 18. Kurt-Weill-Fest das Werk des Dessauer Komponisten, wobei zwei Werke ihre Uraufführungen feierten Das Festivalmotto 2010 „New Art is True Art“ wurde einem Song aus Kurt Weills erfolgreichstem Broadway-Musical "One Touch of Venus" entlehnt. Eröffnet wurde das Festival mit dem Auftragswerk „Die Wunde Heine“, einer Neukomposition von Helmut Oehring. Die zweite Uraufführung erarbeitete der Komponist Moritz Eggert zusammen mit dem Bachmann-Preisträger Franzobel. Die „Bordellballade. Ein Dreigoscherlnstück“ feierte in der Produktion des Theater Koblenz auf der historischen Bauhausbühne seine Uraufführung.

Berlin im Licht (2011)

Das Kurt-Weill-Fest widmete sich in den Jahren 2011–2013 den Lebens- und Arbeitsstationen von Kurt Weill und begann 2011 mit „Berlin im Licht“. Dabei konzentrierte sich das 19. Fest auf die musikalisch-kulturelle Vielfalt Berlins zur Zeit der Weimarer Republik.

Hommage à Paris (2012)

Das 20. Kurt-Weill-Fest thematisiererte Weills Aufenthalt in Paris, der nach seiner Flucht aus Nazi-Deutschland von März 1933 bis September 1935 hier lebte.

New York, New York (2013)

Die letzte Station der dreijährigen Trilogie behandelte New York - die letzte Heimat Kurt Weills und Ort dessen Wirkens am Broadway.

„Aufbruch – Weill & die Medien“ (2014)

Das 22. Kurt-Weill-Fest begann am 21. Februar 2014 und endete am 9. März 2014. Es stand unter dem Motto „Aufbruch – Weill & die Medien“. In den 20er Jahren lebte Kurt Weill in Berlin. In dieser Zeit revolutionierten die neuen Massenmedien Radio und Film die Medienlandschaft. Kurt Weill selbst schrieb als Redakteur seit Ende 1924 Texte für die Wochenzeitschrift „Der Deutsche Rundfunk“. Doch nicht nur mit theoretischen Schriften befasste sich der junge Kurt Weill, sondern auch mit dem Rundfunk als Medium für Musik. Er komponierte eigene Rundfunkwerke wie beispielsweise „Der Lindberghflug“ oder das Konzert für Violine und Blasorchester op. 12. Mit diesen Werken legte Weill den Grundstein für seine musikalische Karriere. Das Radio begleitete ihn auch in seinen Schaffensperioden in Paris und New York. So komponierte er seine in Colleges und Highschools so erfolgreiche Volksoper „Down in the Valley“ ursprünglich für das Radio. Viele Songs aus Weills erfolgreichen Broadwaymusicals (u.a. „Lady in the Dark“ und „One Touch of Venus“) wurden zu gefeierten Radiohits in den Vereinigten Staaten.

Artist-in-Residence des 22. Kurt-Weill-Fest waren der Generalmusikdirektor des Anhaltischen Theaters Dessau Antony Hermus und die Anhaltische Philharmonie Dessau. Diese haben ihr Können bei insgrsamt 11 Veranstaltungen präsentiert, darunter das Eröffnungskonzert, in dem unter anderem „Der Lindberghflug“ gespielt wurde, und zwei „Tweetfonie“-Konzerte. Für letztere wurde eine eigene Website eingerichtet, auf der Twitter-Nutzer mit Hilfe einer digitalen Klaviertastatur Melodien in der Länge von Twitternachrichten aufnehmen und an das Kurt-Weill-Fest schicken konnten. 53 dieser Melodien wurden an Komponisten in der ganzen Welt verschickt, die innerhalb von 24 Stunden ca. 1-minütige Orchesterstücke daraus arrangierten. Die Anhaltische Philharmonie spielte die Uraufführungen am 3. Februar 2014 unter der Leitung von Antony Hermus ohne vorherige Probe direkt vom Blatt. Dieses Konzert war das erste seiner Art in Deutschland, die Idee stammt von dem holländischen Metropole Orkest und Havas Worldwide Amsterdam.

Weitere Programmhöhepunkte waren unter anderem die Konzerte des Ensemble Modern, der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA) und des Ensemble Modern Orchestras (EMO) sowie die Aufführung der bekannten Volksoper „Down in the Valley“. Der Filmmusiker Klaus Doldinger war mit seiner Band Passport zu Gast und gab ein Konzert im Anhaltischen Theater Dessau, ebenso wie die Komische Oper Berlin. Zum Abschluss des 22. Kurt-Weill-Fest führte die Staatsoperette Dresden das von Weill selbst als „Broadway-Operette“ bezeichnete Stück „The Firebrand of Florence“ in einer szenischen Fassung in Dessau auf. 2014 konnte erstmals begleitend zum Kurt-Weill-Fest der Festivalradiosender WeillFM auf der UKW-Frequenz 88,7 in Dessau und Umgebung sowie per Livestream im Internet oder über die App radio.de weltweit empfangen werden. Der Sender entstand aus einer Kooperation des Kurt-Weill-Fest mit dem Alternativen Jugendzentrum Dessau, dem Dessauer Beatclub und dem hallenser Radiosender Corax. Zentraler Bestandteil des Projekts war eine Gruppe Jugendlicher mit dem selbst gewählten Namen „New Weill Generation“. Der Sender begleitete das Festival drei Wochen lang und lieferte Hintergrundinformationen in Form von Reportagen, Lesungen, Features, Interviews und Konzertmitschnitten.

Das Fest 2015 stand unter dem Motto „Vom Lied zum Song“.

Spielstätten

Weblinks

Einzelnachweise

<references />