Kurt Großkurth
Kurt Großkurth (* 11. Mai 1909 in Langenselbold bei Hanau; † 29. Mai 1975 in Bad Aibling) war ein deutscher Schauspieler und Sänger.
Biografie
In den 1920er Jahren absolvierte Großkurth in Essen, London und Heidelberg eine Hotelfachausbildung. Anfang der 1930er Jahre entdeckte er seine Liebe zur Bühne und studierte Schauspiel und Gesang. Nach einigen Engagements in der Provinz folgten Gastspiele in Hamburg und Berlin. Nach dem Krieg fand er ein Engagement bei Gustaf Gründgens an der Städtischen Bühne Düsseldorf. In den 1950er Jahren machten ihn Film und Operette im ganzen Land bekannt. Seine Vorliebe galt leichten Komödien und Operetten. Obwohl er in sehr vielen Filmen zu sehen war, spielte er nie die Hauptrolle. Dabei stand Großkurth mit fast allen Stars der Unterhaltungsfilme jener Zeit vor der Kamera.
Im Fernsehen verkörperte er 1967 in Landarzt Dr. Brock den Bürgermeister. Sechs Jahre zuvor (1961) spielte er neben Erwin Linder und Monika Dahlberg eine der Hauptrollen in der Komödie Der fröhliche Weinberg von Carl Zuckmayer.
Anfang der 1970er Jahre war er – wiederum in kleinen Nebenrollen – in internationalen Großproduktionen wie Ludwig II. von Luchino Visconti und Blaubart von Hollywood-Regisseur Edward Dmytryk zu sehen und spielte im französischen Film Die Schattenlinie unter der Regie von Georges Franju. Er war auch an Charlie und die Schokoladenfabrik (1971) beteiligt, wo er als Mr. Gloop den typischen dicken Metzger porträtierte.
Zeitweilig gehörte er zum Ensemble des Millowitsch-Theaters. Immer wieder spielte und sang er in Operetten. Vom „Grandseigneur der Operettendirigenten“, Franz Marszalek, wurde er wiederholt eingesetzt.
Großkurth starb kurz nach seinem 66. Geburtstag am 29. Mai 1975 bei einem Verkehrsunfall. Seine Grabstelle ist an der Urnenwand auf dem Friedhof in Grünwald bei München.
Filmografie
|
|
Weblinks
- Kurt Großkurth in der Internet Movie Database (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Großkurth, Kurt |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler und Sänger |
GEBURTSDATUM | 11. Mai 1909 |
GEBURTSORT | Langenselbold bei Hanau |
STERBEDATUM | 29. Mai 1975 |
STERBEORT | Bad Aibling |