Kyle Chipchura


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
KanadaKanada Kyle Chipchura Eishockeyspieler
Kyle Chipchura
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 19. Februar 1986
Geburtsort Westlock, Alberta, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 93 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Center
Nummer #24
Schusshand Links
Draftbezogene Informationen
NHL Entry Draft 2004, 1. Runde, 18. Position
Montréal Canadiens
Spielerkarriere
2002–2006 Prince Albert Raiders
2006–2007 Hamilton Bulldogs
2007–2009 Montréal Canadiens
2009–2011 Anaheim Ducks
seit 2011 Arizona Coyotes

Kyle Chipchura (* 19. Februar 1986 in Westlock, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2011 bei den Arizona Coyotes in der National Hockey League unter Vertrag steht.

Karriere

Datei:O'Brien Chipchura fight.jpg
Chipchura (rechts) im Duell mit Shane O’Brien

Kyle Chipchura begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Prince Albert Raiders, für die er von 2002 bis 2006 in der Western Hockey League aktiv war.

In diesem Zeitraum wurde der Angreifer im NHL Entry Draft 2004 in der ersten Runde als insgesamt 18. Spieler von den Montréal Canadiens ausgewählt, mit deren Farmteam, den Hamilton Bulldogs aus der American Hockey League, er in der Saison 2006/07 den Calder Cup gewann. In der folgenden Spielzeit gab der Linksschütze sein Debüt in der National Hockey League für die Montréal Canadiens, für die er in seinem Rookiejahr in 36 Spielen vier Tore erzielte und sieben Vorlagen gab. Er begann die Saison 2009/10 bei den Canadiens in der NHL, während er zuvor noch parallel für Hamilton in der AHL auf dem Eis stand. Am 2. Dezember 2009 wurde er im Austausch für ein Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2011 zu den Anaheim Ducks transferiert. Nach einer soliden ersten Spielzeit in Anaheim einigte er sich mit den Kaliforniern auf eine Vertragsverlängerung um ein Jahr. In der Saison 2010/11 gelang es dem defensiven Stürmer jedoch nicht an die vorhergehende Spielzeit anzuknüpfen, worauf die Kalifornier im Juni 2011 entschieden ihm kein neues Vertragsangebot zu unterbreiten, sodass Chipchura Anfang Juli 2011 zum Free Agent wurde. Am 19. Juli 2011 einigte er sich auf einen Kontrakt für ein Jahr bei den Phoenix Coyotes.

Chipchura gilt als defensiv ausgerichteter Stürmer und ist sowohl auf der Position des Centers als auch auf der des Flügelspielers flexibel einsetzbar. Positiv wurde seine mannschaftsdienliche Spielweise hervorgehoben. Als Schwachpunkte werden seine Verletzungsanfälligkeit sowie mangelnde Scorerqualitäten angesehen.<ref>Player Bio – Kyle Chipchura. The Hockey News, abgerufen am 11. Juli 2011 (english).</ref>

International

Für Kanada nahm Chipchura an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2004, sowie der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2006 teil.

Erfolge und Auszeichnungen

Statistik

Stand: Ende der Saison 2014/15

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
NHL: Reguläre Saison 8 411 27 65 92 338
NHL: Playoffs 1 15 1 3 4 7
AHL: Reguläre Saison 5 186 41 63 104 158
AHL: Playoffs 2 28 9 7 16 22

Weblinks

Commons Commons: Kyle Chipchura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />