Léa Pool


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Léa Pool CM (* 8. September 1950 in Genf) ist eine schweizerisch-kanadische Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Leben und Leistungen

Léa Pool wuchs in Lausanne auf. Im Jahr 1975 kam sie nach Kanada um das Filmhandwerk zu erlernen. Sie schloss ein Studium an der Université du Québec à Montréal 1978 ab. Im schwarz-weißen Kurzfilm Strass Café (1980) führte sie Regie, schrieb das Drehbuch und produzierte ihn auch selbst. Als Schauspielerin war sie in Remake (1987), Hotel Chronicles (1990) und dem Dokumentarfilm Die Lust im Blick – Frauen machen Kino (Filmer le désir) (2001) zu sehen. Während der 90er Jahre führte sie bei einigen Dokumentarfilmen und Fernsehproduktionen in Québec Regie. Für La Demoiselle Sauvage kehrte sie in die Schweiz zurück.

Nach der Geburt ihrer Tochter Giulia folgte der Film Emporte-moi – Nimm mich mit (1999) mit Karine Vanasse und Pascale Bussières, worin sie Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens zeigte. Ihr erster englischsprachiger Film war das Teenagerdrama Lost and Delirious (2001). Dreharbeiten zum dramatischen Abenteuerfilm Das Geheimnis des blauen Schmetterlings mit William Hurt fanden in Costa Rica statt. Viele Filme von Léa Pool waren bei internationalen Filmfestivals erfolgreich.

2008 folgte der in der kanadischen Stadt Beloeil in Québec gedrehte Films Maman est chez le coiffeur. Isabelle Hébert schrieb das Drehbuch. Marianne Fortier spielte die Hauptrolle einer Jugendlichen. Weiter wirkten die Schauspieler Céline Bonnier, Gabriel Arcand und Laurent Lucas mit.

Filmografie

Regie

Drehbuch

  • 1980: Strass Café
  • 1984: Die Frau im Hotel (La Femme de l'hôtel)
  • 1986: Anne Trister – Zwischenräume (Anne Trister)
  • 1988: À corps perdu – Besinnungslos (À corps perdu)
  • 1990: Hotel Chronicles
  • 1991: La Demoiselle sauvage
  • 1994: Im Zug der Leidenschaft (Mouvements du désir)
  • 1998: Gabrielle Roy
  • 1999: Emporte-moi – Nimm mich mit

Auszeichnungen (Auswahl)

Weblinks