LKM N4
LKM N4 | |
---|---|
N4 FNr. 251215 in Klipphausen museal aufgestellt<ref>Portrait LKM 251215. In: rangierdiesel.de. Abgerufen am 6. Februar 2015. </ref>
| |
Anzahl: | 260 |
Hersteller: | LKM Babelsberg |
Baujahr(e): | 1953–1958 |
Achsformel: | B |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 6400 mm |
Höhe: | 2700 mm |
Breite: | 3000 mm |
Gesamtradstand: | 2500 mm |
Dienstmasse: | 17 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Installierte Leistung: | 90 PS (66 kW) |
Treibraddurchmesser: | 900 mm |
Motorentyp: | EM 6-15 / 6KVD |
Motorbauart: | 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor, wassergekühlt |
Nenndrehzahl: | 1500 |
Leistungsübertragung: | Kuppelstangen |
Tankinhalt: | 110 l |
Kupplungstyp: | mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe |
Die LKM N4 war eine normalspurige Diesellokomotive, welche speziell für Werks- und Anschlussbahnen konzipiert wurde. Sie wurde im Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) gebaut.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Lokomotive war eine Weiterentwicklung der Orenstein & Koppel-Loks RL7 und RL8. Sie weist sehr starke technische Ähnlichkeiten mit den Kleinloks der Leistungsgruppe II der DR auf. Ihr Nachfolger war die LKM-Baureihe LKM V 10 B.
Die Lokomotiven wurden in Staaten des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe und die Volksrepublik China geliefert. Außerdem waren sie bei vielen Industriebetrieben der DDR im Einsatz.
Varianten
Die Untervarianten der N4 wurden durch Buchstabenzusätze unterschieden. Dabei bedeutet N4 (kein Zusatz): Normalspur ohne Druckluftbremse, N4a: 1524-mm-Breitspur mit beheiztem Führerhaus, N4b: Normalspur mit Druckluftbremse, N4c: Normalspur für Druckluftbremseinbau.
Die Schmalspurvariante hieß Ns4, auch hier wurden Untervarianten durch Buchstabenzusätze unterschieden. Dabei bedeutet Ns4: Schmalspur 600–1000 mm und Ns4a: Schmalspur 600-760 mm in Tropenausführung.<ref>LKM - Lokomotivbau Karl Marx, Potsdam-Babelsberg. In: achristo.homepage.t-online.de. Abgerufen am 6. Februar 2015. </ref> Ns4-Loks wurden als C-Kuppler gefertigt.<ref>LKM Ns4. In: achristo.homepage.t-online.de. Abgerufen am 6. Februar 2015. </ref>
Literatur
- Andreas Knipping, Clemens Hahn: Das große Lokomotiven-Album. Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn. Sconto, München 2004, ISBN 978-3865170170.
Weblinks
- LKM N4. In: achristo.homepage.t-online.de. Abgerufen am 5. Februar 2015 (private Homepage mit Lieferliste).
- rangierdiesel.de - LKM - N 4. In: rangierdiesel.de. Abgerufen am 5. Februar 2015.
- PK 3/2005 - Fahrzeuge des VSE - Kleindiesellokomotive N4 (LKM 1955/251082). In: bimmelbahn.de. Abgerufen am 6. Februar 2015.
Einzelnachweise
<references />
Dampfloks
Normalspur:
Werklok 400 PS |
Werklok 700 PS |
DR 23.10 |
DR 50.40 |
DR 65.10 |
DR 83.10
Prototypen:
DR 25.10
Schmalspur:
SŽD-Baureihe ГР |
Werklok 50 PS |
Werklok 70 PS |
Werklok 150 PS |
Werklok 200 PS |
Werklok 225 PS |
Werklok 250 PS |
DR 99.23-24 |
DR 99.77-79
Dampfspeicherloks
Normalspur:
LKM Feuerlose B |
LKM Feuerlose C
Erstes Diesellok-Typenprogramm
Normalspur:
N2 |
N3 |
N4
Schmalspur:
Ns1 |
Ns2 |
Ns3 |
Ns4
Zweites Diesellok-Typenprogramm
Normalspur:
V10B |
V15B |
V18B |
V22B |
V23B |
V60D |
V180BB |
V200BB |
V200CC
Prototypen:
V100BB |
V180CC |
V240CC
Schmalspur:
V10C |
V30C |
V36K |
V150BB (W 2)