Lac du Der-Chantecoq
Lac du Der-Chantecoq | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||
| |||||||||
Koordinaten | 4,7591666666667|primary | dim=1000 | globe= | name= | region=FR | type=waterbody
}} | |||
Daten zum Bauwerk | |||||||||
Bauzeit: | 1966–1974 | ||||||||
Daten zum Stausee | |||||||||
Wasseroberfläche | 48 km² | ||||||||
Speicherraum | 350 Mio. m³ | ||||||||
Besonderheiten: |
Vogelschutzgebiet |
Der Lac du Der-Chantecoq (kurz Lac du Der; Marne-Stausee) in der südlichen Champagne ist mit knapp 48 km² der größte Stausee in Frankreich und bei Wassersportlern wie bei Naturfreunden wegen seiner Lage im dünn besiedelten Nordosten Frankreichs bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mit dem Bau des Stausees wurde 1966 begonnen. Er wurde 1974 von Robert Galley und Valéry Giscard d’Estaing eingeweiht. Neben dem Lac du Der wurden im 20. Jahrhundert drei weitere Stauseen in der Region geschaffen: der Seine-Stausee Lac de la Forêt d'Orient (1966) und die Aube-Stauseen Lac Amance (1990) und Lac du Temple.
Zweck
Als Hauptfunktion dient der Lac du Der als Rückhaltebecken, um das Marne-Tal und im weiteren Verlauf vor allem die Stadt Paris vor Hochwasser zu schützen und in trockenen Hochsommern immer für ausreichenden Wasserstand der Seine in Paris zu sorgen. Der Wasserstand des Sees schwankt stark: er erreicht jährlich im Juni seinen Höchststand (maximal 15 m), um dann bis zum Dezember um bis zu 10 m abzusinken.
Namensherkunft
„Der“ kommt vom keltischen Wort für „Eiche“, der Baum für den Hausbau und die typischen Fachwerk-Kirchen der Region. „Chantecoq“ ist der Name eines der drei überfluteten ehemaligen Dörfer, die im heutigen Seegebiet lagen. Die beiden anderen heißen Nuisement-aux-bois und Champaubert-aux-bois.
Kranich-Etappenziel
Bei Vogelfreunden ist der Lac du Der in der französischen Champagne vor allem wegen der durchziehenden und rastenden Kraniche bekannt. Hier sammeln sich jährlich im Herbst bis zu 80.000 Kraniche.
Von der Champagne fliegen die Kraniche dann in zwei weiteren Etappen bis zu ihren Winterquartieren in Südfrankreich und der spanischen Extremadura, einige fliegen noch weiter bis nach Marokko. Inzwischen verbringen auch etwa 8.000 Kraniche den Winter am Lac du Der Chantecoq.
Zum Frühjahr (Ende Februar/Anfang März) kehren die Kraniche auf demselben Weg wieder ins nördliche Europa zurück.
Touristik
- Straße der Fachwerkkirchen und Kirchenfenster aus dem 16. Jahrhundert
- Freilichtmuseen
- Schlösser
- Hafen für Segelboote/Motorboote - Wassersport
- Badestrände
- Campingplätze
Weblinks
- Lac-du-der.jpg
Lac du Der-Chantecoq
- Lac-du-der-2.jpg
Lac du Der-Chantecoq
- Lac-du-der-chatillon.jpg
Fachwerkkirche Châtillon-sur-Broué
- Lac-du-der-chatillon2.jpg
Fachwerkhaus Châtillon-sur-Broué