Lakoma


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Lacoma)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Lakoma Łakoma - Ausschnitt Meßtischblatt Cottbus (Ost).jpg
Messtischblatt 2401 – Cottbus (Ost), 1921, Ausschnitt Lakoma
Datei:Lakoma 2007 sl04.jpg
Ortseingang von Lakoma, 2007

Lakoma (auch Lacoma, niedersorbisch Łakoma) war ein Wohnplatz des Ortsteils Willmersdorf der Stadt Cottbus in Brandenburg. Der Ort lag etwa sechs Kilometer nordöstlich der Cottbuser Innenstadt, sein Name wird mit dem niedersorbischen Adjektiv łakomy (schmackhaft) in Verbindung gebracht.<ref>Ernst Eichler: Die Ortsnamen der Niederlausitz. S. 70 </ref> Das Dorf musste endgültig im Jahr 2006 dem Braunkohle-Tagebau Cottbus-Nord weichen. Insgesamt wurden nach amtlichen Angaben 143 Einwohner umgesiedelt.

Im Jahr 1850 hatte das Dorf 88 Einwohner, 1945 etwa 200 Einwohner und 1964 180 Einwohner. Im Jahr 1850 waren alle Einwohner Sorben. Im Jahr 1963 sprachen noch rund 63 % der Einwohner niedersorbisch.

Geschichte

Datei:Lakoma 2007 sl05.jpg
Die letzten Häuser in Lakoma, 2007
Datei:E0084150.jpg
KAP-Luftaufnahme aus 60 m Höhe über dem trockengelegten Hammerstrom im Januar 2008

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Lakoma 1337 im Zusammenhang mit der „Alten Poststraße“, einem damals überregional wichtigen Fuhrmanns- und Handelsweg sowie späteren Postweg.<ref name="rhchrono">Eine Chronologie des Kampfes um das Dorf Lacoma und die benachbarte Teichlandschaft. (PDF; 88 kB) Robin Wood, Februar 2007.</ref> Lakoma lag inmitten einer gewässerreichen Gegend. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts legten Franziskanermönche die Fischteiche und den kulturhistorisch bedeutsamen Hammergraben an. Beim Ausbau der Teiche wurde Raseneisenstein entdeckt. Dieser wurde ab 1551 in Peitz im Hammerwerk verarbeitet, zuvor in einer Mühle bei Maust. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges hatte Lakoma unter Truppeneinquartierungen (1626, 1631 und 1640), Plünderungen und Hungersnot zu leiden.<ref>Archiv verschwundener Orte (Hrsg.): Dokumentation bergbaubedingter Umsiedlungen. Forst 2010, S. 102f </ref>

1968 wurde das gewässerreiche Gebiet um Lakoma als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.<ref name="rhzeittafel">Zeittafel der Ereignisse in und um das Dorf Lacoma und die angrenzende Teichlandschaft (PDF; 60 kB) Robin Wood, Februar 2007.</ref>

Die Bevölkerung von Lakoma wurde 1983 darüber informiert, dass ihr Dorf abgebaggert werden soll.<ref name="rhchrono" /> Der überwiegende Teil der damals etwa 150 Bewohner<ref name="rhchrono" /> wurde bereits vor der Wiedervereinigung 1989/90 trotz Protests umgesiedelt und einige Höfe wurden abgerissen. Anschließend stand das Dorf als Wüstung bzw. „Geisterstadt“ weitgehend leer.

Lakomaer Teiche

Hinter dem Dorf lagen die Lakomaer Teiche, die 2003 gemeinsam mit dem Hammergraben durch die brandenburgische Landesregierung als Fauna-Flora-Habitat (FFH) an die EU gemeldet wurden. In dem 380 ha großen Gebiet wurden über 170 bedrohte Tier- und Pflanzenarten festgestellt, unter anderem Vorkommen des Eremitenkäfers (Osmoderma eremita) und eine der größten Populationen der Rotbauchunke (Bombina bombina) in Brandenburg. Außerdem kamen hier der Wiedehopf, die Rohrdommel und der Fischotter vor.<ref name="rhchrono" />

Nachdem das Eilverfahren der gegen die Abbaggerung des Gebietes klagenden Umweltverbände abgewiesen wurde<ref>Der Lacoma-Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes etwas unjuristisch kommentiert (August 2007) (Memento vom 7. September 2008 im Internet Archive) Lacoma e.V. (PDF; 10 kB)</ref> und eine Entscheidung im Hauptverfahren erst nach der Zerstörung des FFH-Gebietes in Aussicht war,<ref>Vergleich (Memento vom 7. September 2008 im Internet Archive) Lacoma e.V.</ref> besetzten Aktivisten der Umweltschutzorganisation Robin Wood das Gebiet. Diese Besetzung wurde am 28. September 2007 durch einen von Vattenfall engagierten Sicherheitsdienst und die Polizei gewaltsam beendet.<ref>Vattenfall zerstört Lacoma. Robin Wood, 28. September 2007, abgerufen am 26. Mai 2015 (Pressemitteilung).</ref> Unmittelbar danach begann die Abholzung und Zerstörung des FFH-Gebietes.

Besetzung

Im Mai 1992 wurden leer stehende Gebäude von Cottbuser Abiturienten und Umweltaktivisten besetzt.<ref name="rhchrono" /> Im Jahr darauf wurde der Verein Lacoma e.V. gegründet, der sich unter anderem um die Legalisierung der Besetzungen und um eine gemeinnützige Dorfnutzung bemühte.<ref name="rhzeittafel" /> Dieser Verein erhielt 1994 von der Stadt Cottbus bis 2003 befristete Zwischennutzungsverträge für Lakoma.<ref name="rhzeittafel" /> Mehr als zwanzig Menschen bewohnten zu diesem Zeitpunkt den noch verbliebenen Teil des Dorfes.

Datei:Lakoma 2007 sl00.jpg
Im Rahmen des „kreativen Widerstands“ nach dem Jahr 2000 entstandene Holzskulptur in Lakoma

Ein Gebäude wurde ab 1996 von den ehemaligen Besetzern zum Kulturzentrum und neuen Dorfmittelpunkt umgewidmet. In der „Kulturscheune“ fanden fortan zahlreiche Konzerte (u.a. mit Gerhard Gundermann), Lesungen, Vorträge und Feste statt.<ref name="blicklicht">BlickLicht Magazin 11/2003, S. 4–6 (PDF; 3,1 MB)</ref> Bis ca. zum Jahr 2000 war das besetzte Dorf von einem breiten Spektrum von Menschen bewohnt, die ihre unterschiedlichen Vorstellungen von alternativen Wohn- und Lebensformen zu realisieren versuchen. Viele Künstler und Studenten werden vom Dorf angezogen. Unter dem Motto „In Cottbus Bundesgartenschau und ringsherum nur Tagebau“ griffen Aktivisten aus Lakoma die 1995 in Cottbus stattfindende Bundesgartenschau als Widerspruch zur Naturzerstörung durch den Braunkohletagebau auf. Nicht nur umweltpolitische Fragen, sondern auch das alltägliche soziale Miteinander bestimmten den Dorfalltag. Ein betreutes Wohnprojekt für Jugendliche nahm Mitte der 1990er Jahre einen Platz im Dorf ein. Später fanden nach einem „Generationswechsel“ gegen Ende der 1990er Jahre – ein Großteil der Erst-Besetzer hatte bis dahin das Dorf wieder verlassen – Aktionen und Veranstaltungen meist ökologischer und soziokultureller Natur im Dorf statt, darunter Wanderungen zu den Lakomaer Teichen, allgemeine Umweltbildungsarbeit, Kunstwerkstätten und Veranstaltungen zur Förderung der sorbischen Kultur. Nach 2000 stand die Ausrichtung als „Ökodorf Lacoma“ im Mittelpunkt. Bekannt wurde Lakoma in dieser Zeit der Zwischennutzung insbesondere für seine aktive Holzbildhauer-Szene (Holzwerkstätten mit internationaler Künstlerbeteiligung) und das jährlich im Juni zur Sommersonnenwende stattfindende Lacoma-Fest.

Datei:Lakoma 2007 sl07.jpg
Neu gebaute Vattenfall-Betriebsstraße in Lakoma, im Hintergrund das „Wandernde Haus“, 2007

Eigentümer der Dorfflächen war als Betreiber des Tagebaus Cottbus-Nord zuletzt der Energiekonzern Vattenfall (und ist dies, Stand 2008, weiterhin). Nach Ablauf der Nutzungsverträge ließ Vattenfall das Dorf Ende 2003 trotz fortgesetzten Widerstands durch die Polizei räumen und anschließend – in den Jahren 2003 bis 2005 – alle Häuser bis auf zwei am Ortseingang in direkter Nähe zur Bundesstraße abreißen. Auf einem dieser letzten Randgrundstücke steht auch noch das „Wandernde Haus“, das einer der Ökodorf-Aktivisten in sorbischer Holzbau-Tradition errichtet und bewohnt hatte, und das infolge der fortschreitenden Abrissarbeiten mehrfach auf dem Dorfgelände umziehen musste.

Datei:Lakoma 2007 sl08.jpg
Anlagen zur Grundwasserabsenkung im Bereich des alten Dorfes, 2007

Nach der Dorfräumung begann Vattenfall – in Vorbereitung der zukünftigen Braunkohle-Abbaggerung – zudem mit der weitflächigen Errichtung von Entwässerungsanlagen zur Grundwasserabsenkung auf dem Gelände.<ref>Widerstand gegen Lausitzer Braunkohletagebau, Indymedia, 26. September 2007 </ref>

Über die Auseinandersetzungen rund um Lakoma wurde 2004 ein zweistündiger Dokumentarfilm Lacoma und der Konzern – Ein energiepolitisches Gesellschaftsspiel gedreht.<ref>Filminfo: Lacoma und der Konzern (Memento vom 21. Dezember 2005 im Webarchiv archive.is) (Autorin: Vivien Treuleben; Tiamat Filmproduktion/Buchbäcker-Verlagsgesellschaft)</ref> Zahlreiche weitere Dokumentationen des Rundfunk Berlin-Brandenburg sowie viele Artikel in der Regionalpresse und in überregionalen Tageszeitungen berichten seit Beginn der Besetzung im Jahr 1992 über das Dorf.

Auch nach der Räumung von Lakoma fanden weiterhin regelmäßig privat organisierte Führungen durch Lakoma und insbesondere die nahe Teichlandschaft statt.<ref>www.lacoma.info, Stand Oktober 2008 (Memento vom 14. Oktober 2008 im Internet Archive)</ref> Im Juli 2008 fand letztmals eine „Gedenkwanderung“ auf der „Alten Poststraße“ zwischen dem nördlich gelegenen Willmersdorf und Lakoma statt, denn ab 2009 wurde die historische Straße als Teil des Vattenfall-Betriebsgeländes gesperrt.<ref>Gedenkwanderung durch Lacomaer Teichlandschaft, Grüne Liga.
Cottbuser Postkutscher nimmt Abschied von Lacoma. In: Der Tagesspiegel Brandenburg. 5. Juli 2008.</ref>

Devastierung für Braunkohle

Im Jahr 2008 verschwanden die Ortschaft Lakoma und die dazugehörige Teichlandschaft endgültig aus der Landschaft nördlich von Cottbus. 2009 stand der Bagger vor dem ehemaligen alten Hammerstrom und damit an der Ortsgrenze Lakomas. Im Frühjahr 2010 erreichte die Kohlegrube den Ortskern. Der Tagebau Cottbus-Nord wird bis 2015

Bitte nutze in Fällen, in denen die Jahreszahl bereits in der Vergangenheit liegt, {{Veraltet}} anstatt {{Zukunft}}.

Vorlage:Zukunft/Schon wegVorlage:Zukunft/Ohne Kategorie (nach umfangreichen Sanierungs- und Uferbestigungs-Arbeiten) geflutet. Damit wird die ehemalige Ortschaft Lakoma ein Teil des zukünftigen Cottbuser Ostsees.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Datei:Lakoma 2007 sl03.jpg
Holzkreuze am Lakomaer Ortseingang erinnern an Lakoma und andere abgebaggerte sorbische Dörfer
Commons Commons: Lakoma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

51.7959714.38242Koordinaten: 51° 48′ N, 14° 23′ O{{#coordinates:51,79597|14,38242|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-BB
   |type=city
  }}