Lambdazismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lambdazismus oder d-Lambdazismus<ref>Erika Bauer: Dialektgeographie im südlichen Odenwald und Ried. Elwert, Marburg 1957. S. 63.</ref> nennt man die Erscheinung, dass in bestimmten Dialekten der Laut /d/ oder /t/ zwischen zwei oder mehreren Vokalen durch /l/ ersetzt wird. Die Bezeichnung leitet sich vom griechischen Buchstaben Lambda (= L) ab.
Ortsdialekte mit Lambdazismus findet man beispielsweise in
- den vier Orten, die den Strimmiger Berg bilden: Altstrimmig, Liesenich, Forst und Mittelstrimmig (Dialektgruppe: Moselfränkisch)
- Altrip<ref>Vgl. Rudolf Post: Der Dialekt von Altrip und seine Stellung innerhalb des Pfälzischen. In: Elke Knöppler: Altriper Wörterbuch. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1999. S. 9–12.</ref> (Dialektgruppe: Vorderpfälzisch)
- Birkenfeld (Nahe), Ensheim (Saar)<ref>Vgl. Paul Glass: Ensemma Pladd fa allegäär. Ein Online-Sprachkurs zur Ensheimer Mundart. Folge 1: Der Lambdazismus. 2001.</ref> (Dialektgruppe: Westpfälzisch)
- Dossenheim, Feudenheim, Heddesheim, Schriesheim (Dialektgruppe: Kurpfälzisch)
- Eisemroth, Tringenstein, Übernthal, Wallenfels<ref>Vgl. Karl Löber: Beharrung und Bewegung im Volksleben des Dillkreises/Hessen. Elwert, Marburg 1965. S. 158f.</ref> (Dialektgruppe: Mittelhessisch)
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Wiktionary Wiktionary: Lambdazismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen