Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1975


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
← 1971Landtagswahl
1975
1979 →
(in %)<ref>Wahlberechtigte, Wählerinnen/Wähler und Stimmenverteilung in % (PDF), Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein.</ref>
 %
60
50
40
30
20
10
0
50,4
40,1
7,1
1,4
1,0
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1971
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
-1,5
-0,9
+3,3
± 0,0
-0,9
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d von der Sperrklausel ausgenommen
Expression-Fehler: Unerwartete schließende eckige Klammer
    
Von 73 Sitzen entfallen auf:

Die 8. Landtagswahl in Schleswig-Holstein fand am 13. April 1975 statt. Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg stellte sich erstmals der Wiederwahl und wurde dabei zum ersten Mal von Klaus Matthiesen, SPD-Fraktionschef und Oppositionsführer seit 1973, herausgefordert.

Vorherige Landtagswahl

Bei der Landtagswahl 1971 hatte die CDU erstmals die absolute Mehrheit im Land errungen, die sie bei dieser Wahl nunmehr verteidigen wollte.

Die SPD unter Jochen Steffen konnte die Regierung nicht übernehmen. Steffen hatte sich nach seiner zweiten Niederlage aus der Politik zurückgezogen und Platz für Matthiesen gemacht.

Der von der Fünf-Prozent-Hürde befreite Südschleswigsche Wählerverband (SSW) war mit einem Abgeordneten im Landtag vertreten.

Wahlergebnis

Wahlberechtigte: 1.840.596

Wähler: 1.514.646 (Wahlbeteiligung: 82,29 %)

Gültige Stimmen: 1.504.683

Partei Stimmen Anteil
in %
Direkt-
man-
date
Sitze
CDU 758227 50,39 36 37
SPD 603360 40,10 8 30
FDP 107042 7,11 5
SSW 20703 1,38 1
NPD 8123 0,54
DKP 5926 0,39
KPD 699 0,05
DMP 472 0,03
Einzelbewerber 131 0,01
Total 1504683 44 73

Die CDU konnte die absolute Mehrheit bei leichten Verlusten verteidigen. Die SPD erlitt ebenfalls leichte Verluste, während die FDP ihr Ergebnis fast verdoppelte und mit 7,1 Prozent der Stimmen in den Landtag zurückkehrte. Der SSW konnte sein Ergebnis von 1,4 Prozent halten und blieb weiterhin mit einem Abgeordneten Landtag vertreten.

Einzelnachweise

<references />