Lepra


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die Infektionskrankheit. Zum uruguayischen Politiker und Diplomaten siehe Jorge Lepra.
Datei:Leprosy.jpg
24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (Aufnahme aus dem 19. Jahrhundert)

Lepra (auch Aussatz genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Mycobacterium leprae ausgelöst wird. Den bakteriologischen Nachweis erbrachte 1873 der Norweger Gerhard Armauer Hansen, nach dem die Krankheit auch als Morbus Hansen oder Hansen-Krankheit bezeichnet wird.

Etymologie und Synonyme

Die Bezeichnung Lepra wurde im Deutschen erst im 18./19. Jahrhundert gebräuchlich und ist dem griechisch-lateinischen Wort lépra entlehnt. Dieses ist vom griechischen Adjektiv leprós abgeleitet, das „schuppig, rau“ und „aussätzig“ bedeutet. Das zugehörige griechische Verb lépein bedeutet „ (= Kataloge des Deutschen medizinhistorischen Museums, Beiheft 1)

  • über: Georg Sticker: Lepra und Syphilis um das Jahr Tausend in Vorderasien, Janus 28 (1924), S. 394
  • Armin Hohlweg: Zur Geschichte der Lepra in Byzanz. in: Jörg Henning Wolf (Hrsg.): Aussatz, Lepra, Hansen-Krankheit. Ein Menschheitsproblem im Wandel, Teil II: Aufsätze, Würzburg 1987 (= Kataloge des Deutschen medizinhistorischen Museums, Beiheft 1), S. 69–78
  • A. Schelberg: Leprosen in der Mittelalterlichen Gesellschaft. Dissertation, Göttingen 2000 (PDF-Datei; 2,50 MB)
  • Alois Paweletz Lepradiagnostik im Mittelalter und Anweisungen zur Lepraschau. Dissertation, Leipzig 1915.
  • Evelyne Leandro: Ausgesetzt. Der Kampf mit einer längst vergessenen Krankheit. Ein Tagebuch aus dem heutigen Berlin. Create Speace, 2014. ISBN 978-1-50297997-1
  • Einzelnachweise

    <references />

    Weblinks

    Commons Commons: Lepra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary Wiktionary: Lepra – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Englisch

    Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten!