Leubnitz (Rosenbach)
Leubnitz Gemeinde Rosenbach/Vogtl.
| ||||
---|---|---|---|---|
dim=10000 | globe= | name=Leubnitz | region=DE-SN | type=city
}} |
Höhe: | 422 m | |||
Fläche: | 29,64 km² | |||
Einwohner: | 1367 (31. Dez. 2010) | |||
Bevölkerungsdichte: | 46 Einwohner/km² | |||
Eingemeindung: | 1. Januar 2011 | |||
Postleitzahl: | 08539 | |||
Vorwahl: | 037431 | |||
Lage von Leubnitz in Sachsen |
Leubnitz ist ein Ortsteil von Rosenbach/Vogtl. im Vogtlandkreis im westlichsten Teil Sachsens, unweit der A 9 und der A 72.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Angrenzende Gemeinden die Stadt Pausa-Mühltroff, Reuth und Weischlitz, die Stadt Plauen im Vogtlandkreis sowie die Stadt Tanna im thüringischen Saale-Orla-Kreis.
Gliederung der ehemaligen Gemeinde
Ortsteile: Demeusel, Leubnitz, Rodau, Rößnitz, Schneckengrün
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Leubnitz im Jahre 1300. Der Ort gehörte bis ins 19. Jahrhundert zum Amt Plauen.<ref>Historisches Ortsverzeichnis Sachsen</ref>
Am 1. Januar 1999 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Leubnitz, Rodau mit dem Ortsteil Demeusel, Rößnitz und Schneckengrün zur neuen Gemeinde Leubnitz zusammen, die am 1. Januar 2011 in der Gemeinde Rosenbach/Vogtl. aufging.
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
|
|
|
- Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen
Partnerschaften
Leubnitz unterhält seit 1992 partnerschaftliche Beziehungen zu der Gemeinde Bergatreute in Baden-Württemberg.
Sehenswürdigkeiten
In Leubnitz gibt es ein frühklassizistisches Schloss aus dem Jahr 1794, das auf dem Gelände eines ehemaligen Rittergutes gebaut wurde.<ref>Schloss Leubnitz</ref>
Gedenkstätten
- Grabstein auf dem Ortsfriedhof für vier namentlich bekannte polnische Zwangsarbeiter(innen), darunter eine Jüdin, die im Zwangsarbeitslager Oberpirk beziehungsweise im Außenlager Mehltheuer des KZ Flossenbürg Zwangsarbeit für die Vomag verrichten mussten.
Persönlichkeiten
- Johannes Friedrich Müller (1812–1878), Jurist und Politiker
- Alfons Hitzler (1897–1945), Politiker (NSDAP), starb in Rodau
Literatur
- Richard Steche: Leubnitz. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 11. Heft: Amtshauptmannschaft Plauen. C. C. Meinhold, Dresden 1888, S. 28.
Weblinks
- Leubnitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
<references />
Demeusel | Drochaus | Fasendorf | Fröbersgrün | Leubnitz | Mehltheuer | Oberpirk | Rodau | Rößnitz | Schneckengrün | Schönberg | Syrau | Unterpirk