Lia Rumantscha
Die Lia Rumantscha mit Sitz in Chur und regionalen Aussenstellen in Laax, Zernez, Savognin und Zillis ist 1919 als Dachverband aller romanischen Sprachvereine gegründet worden. Sie versteht sich als gemeinnützige Institution und ist politisch und konfessionell neutral. Durch ihren Auftrag, die Bundes- und Kantonsgelder für die Förderung der romanischen Sprache und Kultur entsprechend einzusetzen, erfüllt sie einen öffentlich-rechtlichen Auftrag.
Die Lia Rumantscha unterstützt, fördert und koordiniert die Projekte regionaler romanischer Vereinigungen, überregionaler Vereine und romanischer Organisationen ausserhalb des romanischen Stammgebiets zugunsten der romanischen Sprache und Kultur. Die Delegierten dieser angegliederten Vereinigungen bestimmen einmal jährlich anlässlich der Delegiertenversammlung das Arbeitsprogramm und das Budget der Lia Rumantscha. Sie informiert über die romanische Sprache und Kultur und berät Institutionen, Organisationen und Privatpersonen. Ihre Tätigkeitsgebiete sind vielfältig. Folgende Themen stehen dabei im Mittelpunkt: Politik (u.a. Gemeindefusionen), Bildung (romanische Schule der Zukunft, Erwachsenenbildung), Sprache (Förderung der gesprochene und geschriebene Sprache, Standardsprache Rumantsch Grischun und Idiome) und Kultur (Förderung rätoromanischer Künstler und Künstlerinnen, Lesestoff für Kinder- und Jugendliche).
Einige Dienstleistungen der Lia Rumantscha
Pledari Grond Online-Wörterbuch, Übersetzungsdienst in Rumantsch Grischun und fünf Idiomen, romanische Sprach- und Integrationskurse, Aktivferien für Familien, Kinder- und Jugendmedien, Online-Buchhandlung mit über 2'300 Artikeln.
Angegliederte Vereinigungen
Regionale, linguistisch-kulturelle Vereinigungen
- Surselva Romontscha für die ganze Surselva, gegr. 2006
- Uniun Rumantscha Grischun Central (URGC) für das Oberhalbstein sowie die Sutselva gegr. 2006
- Uniun dals Grischs für das Engadin, das Münstertal und Bergün, gegr. 1904
Überregionale Vereinigungen
- Societad retorumantscha, gegr. 1885, Trägerorganisation und Herausgeberin des seit 1938 in Chur erscheinenden Dicziunari Rumantsch Grischun
- Giuventetgna Rumantscha (GiuRu), gegr. 1991
- Uniun per la Litteratura Rumantscha (ULR), gegründet 1946
- SRG SSR Svizra Rumantscha (SRG.R), gegr. 1946. Sie ist eine der vier Mitgliedgesellschaften der SRG SSR idée suisse
Weitere Organisationen
- Agentura da Novitads Rumantscha (ANR) gegr. 1996
- Gruppa rumantscha dal Cussegl grond (GrCg), gegr. 2001
Vereinigungen ausserhalb des Kantons Graubünden
- Quarta Lingua (QL) gegr. 1972
- Uniun da las Rumantschas e dals Rumantschs en la Bassa (URB) gegr. 1991
Chasa Editura Rumantscha
Die Lia Rumantscha unterstützt zusammen mit Bund und Kanton den Literaturverlag Chasa Editura Rumantscha (CER) . Die CER existiert seit Anfang 2010. Sie bietet professionelle Verlagsdienstleistungen an und hat das Ziel, die kleine aber lebendige Literaturszene der Rumantschia sichtbarer zu machen. Das Editionsprogramm der CER umfasst romanische Belletristik, Kinder- und Jugendbücher und E-Books.
Literatur
- Gion Lechmann: Rätoromanische Sprachbewegung: die Geschichte der Lia Rumantscha von 1919 bis 1996. Huber, Frauenfeld [u. a.] 2005
- Esther Krättli: Post da teater da la Lia Rumantscha. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz – Lexicon da teater svizzer. Band 2, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 1428 f. (rätoromanisch/deutsch)
Weblinks
- Website der Lia Rumantscha
- Manfred Gross: Lia Rumantscha im Historischen Lexikon der Schweiz
- Lia Rumantscha im Lexicon Istoric Retic