Liste der österreichischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Seite listet die österreichischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs zu Regensburg (1662 bis 1806).<ref>Erwin Matsch: Der Auswärtige Dienst von Österreich(-Ungarn) 1720-1920, S. 157–158, Böhlau Verlag, 1986</ref> Österreich war damals Stammlande der Habsburgermonarchie. Die österreichische Gesandtschaft war, neben der böhmischen Gesandtschaft und dem Prinzipalkommissar, eine von drei habsburgische Vertretung beim Reichstag.
Gesandte
Datei:Haidplatz 3-4 Regensburg-1.jpg
„Haus Zur Arch“ am Regensburger Haidplatz 3-4, ehemals Österreichische Gesandtschaft (um 1797)<ref>Kartierung der Regensburger Gesandtschaften, Stadt Regensburg, Abgerufen am 19. November 2014</ref>
Österreichische und Burgundische Gesandte beim Immerwährenden Reichstag des Heiligen Römischen Reichs in Regensburg
Ernennung | Akkreditierung | Name | Bemerkungen | Abberufung |
---|---|---|---|---|
22. Nov. 1662 | David II. Ungnad von Weissenwolff | (* 1604; † 1672) | 1662 | |
1662 | Johann Paul Hocher | (* 1616; † 1683) | 20. Feb. 1667 | |
13. Aug. 1668 | Maximilian von Sala | 16. Sep. 1669 | ||
26. Sep. 1670 | Jacob Christoph Raßler von Gamerschwang | (* 1605; † 1665) | 16. Juni 1674 | |
17. Juli 1674 | Wilhelm Balthasar von und zu Lewenfeld | († 1685) | 31. Aug. 1680 | |
31. Aug. 1680 | Theodor Heinrich von Strattmann | (* 1637; † 1693) | 1683 | |
5. Mai 1686 | Johann Philipp von Lamberg |
Datei:Johann Philipp Kardinal von Lamberg 04504 copie.jpg J. P. von Lamberg (* 1651; † 1712) |
1689 | |
14. Apr. 1691 | Leopold Joseph von Lamberg | (* 1654; † 1706) | 12. Okt. 1699 | |
8. Apr. 1703 | Ernst Friedrich von Windisch-Graetz | (* 1670; † 1727) | 3. Mai 1703 | |
1. Dez. 1706 | Philipp Heinrich von Jodoci | († 1740) | 24. Mär. 1740 | |
24. Mär. 1740 | unbesetzt | 2. Sep. 1741 | ||
2. Sep. 1741 | Karl Joseph von Palm | (* 1698; † 1770) | 29. Okt. 1745 | |
4. Dez. 1745 | Marquard Paris Anton von Buchenberg zu Ullersdorf | (* 1701; † 1769) | 21. Sep. 1769 | |
21. Sep. 1769 | Joseph Gottfried von Saurau | (* 1720; † 1775), Geschäftsträger | 7. Dez. 1770 | |
7. Dez. 1770 | Egyd von Borié | (* 1719; † 1793) | 29. Mär. 1793 | |
29. Mär. 1793 | Johann Sebastian von Zillerberg | (* 17??; † 1814), Geschäftsträger | 11. Juli 1793 | |
11. Juli 1793 | Johann Aloys Josef von Hügel | Datei:Johann aloys joseph freiherr von hügel.jpg J. A. von Hügel (* 1753; † 1826) |
23. Mär. 1794 | |
24. Apr. 1795 | Johann Rudolf von Buol-Schauenstein | (* 1763; † 1834) | 27. Aug. 1795 | |
27. Aug. 1795 | Egid Joseph Karl von Fahnenberg | (* 1749; † 1827) | 6. Aug. 1806 |
1806: Auflösung des Heiligen Römischen Reichs
Literatur
- Weyland: Verzeichnüß Dererjenigen Chur-Fürsten, Fürsten und Ständen Des Heiligen Römischen Reichs, Auch der an- und abwesenden Räthen, Botschaften und Gesandten, Wie sich dieselbe auf dem Von ... Leopoldo ... Nach Dero und des Heil. Röm. Reichs-Stadt Regenspurg auf dem 8. Junii 1662. ausgeschriebenen Reichs-Tag eingefunden, und legitimiert haben, Heinrich Georg Neubauer, Regensburg, 1746 (online)
- Christian Gottfried Oertel: Vollständiges und zuverlässiges Verzeichniß der Kaiser, Churfürsten und Stände des H. R. Reichs, wie auch derselben und auswärtiger Mächte Gesandtschaften, welche bey dem fürwährenden Reichstage, von seinem Anfange 1662 an, biß zum Jahr 1760 sich eingefunden haben, Montag, Regensburg, 1760 (online)
- Michael Rohrschneider: Österreich und der Immerwährende Reichstag, In: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 89, 2014 (online)
Einzelnachweise
<references />