Liste der Baudenkmäler in Krailling


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Krailling aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. <ref group="Anm.">Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist über die unter Weblinks angegebene pdf-Datei im Internet einsehbar und im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art.1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art.6 BayDSchG notwendig.</ref>

Datei:DEU Krailling COA.svg
Wappen der Gemeinde Krailling

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Krailling

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Albrecht-Dürer-Straße 1
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhausrisalit und polygonalem Eckerker, im Reformstil, wohl von Martin Dülfer, 1905. D-1-88-127-23 BW
Bergstraße 9
(Standort)
Villa Versetzt angeordneter, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zierfachwerk, hölzernen Balkonen, Giebelrisaliten mit offenen Lauben, in Formen des Heimatstils, 1902; mit zeitgenössischer Ausstattung. D-1-88-127-1
Villa
Bergstraße 28b
(Standort)
Vorstadtvilla Eingeschossiger Mansarddachbau mit halbrundem Zwerchhaus, um 1920 D-1-88-127-20 BW
Nähe Bergstraße
(Standort)
Wegkreuz Neugotisch, um 1900 D-1-88-127-2 BW
Forst-Kasten-Straße 30
(Standort)
Villa Wolf-Ferrari Villa des Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari (1876–1948), jetzt Villa Walterspiel; ursprünglich (1893) als kleinere Jagdvilla in Heimatstilformen errichtet, 1930 durch Wolf-Ferrari erweitert (1942 durch Otto Walterspiel ausgebaut); mit Nebengebäude und parkartigem Umgriff D-1-88-127-16 BW
Luitpoldstraße 1
(Standort)
Stadtvilla Eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit Gauben, Loggia, Altane, in neuklassizistischen Formen, um 1925; mit Toreinfahrt. D-1-88-127-3 <center>Stadtvilla
Luitpoldstraße 6
(Standort)
Wohnhaus von Georg Merkl Zweigeschossiger Satteldachbau mit Erker, Holzloggia und rundbogigem Ziervordach, im Reformstil, von Georg Merkl, 1910/11. D-1-88-127-4 <center>Wohnhaus von Georg Merkl
Luitpoldstraße 20
(Standort)
Gasthaus Kraillinger Hof Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Eckerkerturm, Zwerchhausrisaliten, Zierfachwerk, Balkonen und Lauben, 1897. D-1-88-127-5 <center>Gasthaus Kraillinger Hof


Margarethenstraße 1
(Standort)
Torwärterhaus Von Schloss Planegg, zweigeschossiger Zeltdachbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. D-1-88-127-7 <center>Torwärterhaus
Margarethenstraße 23
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Margareth Chor gotisch, Ende 15. Jahrhundert, Langhaus 1622 ausgebaut; mit Ausstattung. D-1-88-127-6 <center>Katholische Filialkirche St. Margareth
weitere Bilder
Margarethenstraße 31
(Standort)
Gasthaus Alter Wirt Zweigeschossiger Satteldachbau, an der Ostseite Halbwalm, an der Westseite profanierte Kapelle, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern älter. D-1-88-127-8
Gasthaus Alter Wirt
weitere Bilder
Margarethenstraße 32
(Standort)
Ehemalige Schmiede Zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock und Zwerchhaus, im Erdgeschoss verputzt, 1897, Umbau 1930; ehemaliges Stallgebäude, eingeschossiger Holzständerbau mit Satteldach und Krangaube, gleichzeitig; Einfriedung aus Betonpfeilern mit Jugendstilornamenten, gleichzeitig. D-1-88-127-19
Ehemalige Schmiede
Margarethenstraße 43
(Standort)
Wohnhaus Mit flachem Walmdach, Fassade mit Neurokoko-Putz- und Stuckdekor, um 1900; zugehörige eiserne Einfriedung, Jugendstil, um 1900. D-1-88-127-10 <center>Wohnhaus
Margarethenstraße 45
(Standort)
Landhaus Dülfer Zweigeschossiger Sattelbachbau mit Fassaden im barockisierenden Jugendstil, Veranda, Wintergarten, vom Architekten Martin Dülfer für sich selbst auf Grundlage eines älteren Bauernhauses errichtet, 1902; mit Ausstattung. D-1-88-127-11 <center>Landhaus Dülfer
Margarethenstraße 55
(Standort)
Ehemalige Getreidemühle der Linner KG 1892 als dreigeschossiger Satteldachbau unter Verwendung von Teilen der Vorgängermühle auf dem Areal des früheren Hofmarkschlosses Krailling errichtet; mit technischer Ausstattung; zugehörig zwei hölzerne Schaufelmühlräder, Mühlbach und Wehre. D-1-88-127-18 <center>Ehemalige Getreidemühle der Linner KG
weitere Bilder

Frohnloh

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Dorfstraße
(Standort)
Kapelle St. Nikolaus Geweiht 1715; mit Ausstattung. D-1-88-127-14
Kapelle St. Nikolaus

Pentenried

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchenweg 9
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Benedikt Schlichte Saalkirche mit eingezogenem, polygonalem Altarraum, von Konstantin Blum, 1958; mit Ausstattung. D-1-88-127-15 <center>Katholische Filialkirche St. Benedikt

Ehemalige Baudenkmäler

Die folgenden Objekte wurden aus der Bayerischen Denkmalliste gestrichen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Krailling
Margarethenstraße 41
(Standort)
Villa Um 1908 <center>Villa
Krailling
Sanatoriumstraße 4
(Standort)
Ehemaliges Ärztehaus Ärztehaus des Waldsanatoriums, Zweifamilienhaus in malerischer Gestaltung mit abgewalmten Dächern, in Formen des reduzierten Historismus, 1906. BW

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

<references group="Anm."> </references>

Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing