Liste der Boxweltmeister im Schwergewicht


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Liste der Boxweltmeister im Schwergewicht bietet sowohl eine Übersicht über alle universellen Boxweltmeister als auch alle des ehemaligen Weltverbandes NYSAC sowie alle der vier anerkannten und aktuell tätigen Weltverbände (WBC, WBA, IBF, WBO) und alle der ältesten US-amerikanischen Boxzeitschrift The Ring, alle linearen und alle unumstrittenen Weltmeister im Schwergewicht.

Die Titelträger der Verbände NBA (die NBA wurde 1962 in WBA umbenannt), NYSAC, WBC, WBA, IBF und WBO sind zusammen mit den universellen Weltmeistern in der chronologischen Reihenfolgen aufgelistet. Die WBA-Superchampions sind sowohl in der chronologischen Reihenfolge als auch in einer separaten Tabelle gelistet. Die Weltmeister der Zeitschrift sowie die linearen und die unumstrittenen sind jeweils in einer separaten Tabellen gelistet.

Universal / NBA / WBA / WBC / IBF / WBO

  1. John L. Sullivan Vereinigte Staaten 44Vereinigte Staaten; 1885–1892 universal
  2. James J. Corbett Vereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten; 1892–1897 universal
  3. Bob Fitzsimmons Vereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland; 1897–1899 universal
    Datei:EHolyfield.jpg
    The Real Deal
  4. James J. Jeffries Vereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten; 1899–1905 universal
  5. Marvin Hart Vereinigte Staaten 45Vereinigte Staaten; 1905–1906 universal
  6. Tommy Burns Kanada 1868Kanada; 1906–1908 universal
  7. Jack Johnson Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten; 1908–1915 universal
  8. Jess Willard Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten; 1915–1919 universal
  9. Jack Dempsey Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten; 1919–1926 universal; 1921–1926 NBA; 1922–1926 NYSAC
  10. Gene Tunney Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten; 1926–1928 universal, NBA & NYSAC
  11. Max Schmeling Deutsches ReichDeutsches Reich; 1930–1931 NYSAC; 1930–1932 NBA & universal
  12. Jack Sharkey Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten; 1932–1933 universal, NBA & NYSAC
  13. Primo Carnera Italien 1861Königreich Italien (1861–1946); 1933–1934 universal & NYSAC
  14. Max Baer Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten; 1934–1935 universal, NBA & NYSAC
  15. James J. Braddock Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten; 1935–1937 universal, NBA & NYSAC
  16. Joe Louis Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten; 1937–1949 universal, NBA & NYSAC
  17. Ezzard Charles Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten; 1949–1951 universal und NBA; 1950–1951 NYSAC
  18. Jersey Joe Walcott Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten; 1951–1952 universal, NBA & NYSAC
  19. Rocky Marciano Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten; 1952–1956 universal, NBA & NYSAC
  20. Floyd Patterson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1956–1959 universal NBA & NYSAC; 1960–1962 universal NBA und NYSAC
  21. Ingemar Johansson SchwedenSchweden; 1959–1960 universal NBA & NYSAC
  22. Sonny Liston Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1962–1964 universal, NYSAC & WBA; 1963–1964 WBC
  23. Muhammad Ali Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1964 WBA; 1964–1967 NYSAC; 1964–1969 WBC; 1967 WBA; 1974–1978 WBA & WBC; 1978–1979 WBA
  24. Ernie Terrell Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1965–1967 WBA
  25. Jimmy Ellis Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1968–1970 WBA
  26. Joe Frazier Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1968–1970 NYSAC; 1970–1973 WBA & WBC
  27. George Foreman Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1973–1974 WBA & WBC; 1994–1995 IBF & WBA
  28. Leon Spinks Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1978 WBC & WBA
  29. Ken Norton Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1978 WBC
  30. Larry Holmes Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1978–1983 WBC; 1983–1985 IBF
  31. John Tate Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1979–1980 WBA
  32. Mike Weaver Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1980–1982 WBA
  33. Michael Dokes Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1982–1983 WBA
  34. Gerrie Coetzee SudafrikaSüdafrika; 1983–1984 WBA
  35. Tim Witherspoon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1984 WBC; 1986 WBA
  36. Pinklon Thomas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1984–1986 WBC
  37. Greg Page Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1984–1985 WBA
  38. Tony Tubbs Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1985–1986 WBA
  39. Michael Spinks Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1985–1987 IBF
  40. Trevor Berbick KanadaKanada; 1986 WBC
  41. Mike Tyson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1986–1990 WBC; 1987–1990 IBF & WBA; 1996 WBC & WBA
  42. James Smith Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1986–1987 WBA
  43. Tony Tucker Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1987 IBF
  44. Francesco Damiani ItalienItalien; 1989–1991 WBO
  45. James „Buster“ Douglas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1990 IBF, WBA & WBC
  46. Evander Holyfield Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1990–1992 IBF, WBA & WBC; 1993–1994 IBF & WBA; 1996–1999 WBA; 1997–1999 IBF; 2000–2001 WBA
  47. Ray Mercer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1991 WBO
  48. Michael Moorer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1992–1993 WBO; 1994 IBF & WBA; 1996–1997 IBF
  49. Riddick Bowe Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1992–1993 WBC, WBA & IBF; 1995 WBO
  50. Tommy Morrison Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1993 WBO
  51. Michael Bentt Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1993–1994 WBO
  52. Lennox Lewis Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich; 1992–1994 WBC; 1997–2001 WBC; 1999–2000 WBA; 1999–2001 IBF; 2001–2002 IBF; 2001–2004 WBC
  53. Herbie Hide Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich; 1994–1995 WBO; 1997–1999 WBO
  54. Oliver McCall Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1994–1995 WBC
  55. Bruce Seldon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 1995–1996 WBA
  56. Frank Bruno Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich; 1995–1996 WBC
  57. Henry Akinwande Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich; 1996–1997 WBO
  58. Vitali Klitschko UkraineUkraine; 1999–2000 WBO; 2004–2005 WBC; 2008–2013 WBC
  59. Chris Byrd Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 2000 WBO; 2002–2006 IBF
  60. Wladimir Klitschko UkraineUkraine; 2000–2003 WBO; 2006–2015 IBF; 2008–2015 WBO; 2011–2015 WBA (Superchampion)
  61. John Ruiz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 2001–2003 WBA; 2004–2005 WBA
  62. Hasim Rahman Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 2001 IBF & WBC; 2005–2006 WBC
  63. Roy Jones Jr. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 2003–2004 WBA
  64. Corrie Sanders SudafrikaSüdafrika; 2003 WBO
  65. Lamon Brewster Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 2004–2006 WBO
  66. Nikolai Walujew RusslandRussland; 2005–2007 WBA; 2008–2009 WBA
  67. Sjarhej Ljachowitsch WeissrusslandWeißrussland; 2006 WBO
  68. Oleg Maskajew RusslandRussland; 2006–2008 WBC
  69. Shannon Briggs Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; 2006–2007 WBO
  70. Ruslan Tschagajew UsbekistanUsbekistan; 2007–2009 WBA; seit 2014 WBA (regulär)
  71. Sultan Ibragimow RusslandRussland; 2007–2008 WBO
  72. Samuel Peter NigeriaNigeria; 2008 WBC
  73. David Haye Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich; 2009–2011 WBA
  74. Alexander Powetkin RusslandRussland; 2011–2013 WBA (regulär)
  75. Bermane Stiverne KanadaKanada; 2014–2015 WBC
  76. Deontay Wilder Vereinigte StaatenVereinigte Staaten; seit 2015 WBC
  77. Tyson Fury Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich; seit 2015 IBF, WBO & WBA (Superchampion)

WBA-Superchampions

WBA-Superchampions
Nr. Weltmeister Nationalität Anzahl der Titelverteidigungen
1 Wladimir Klitschko UkraineUkraine Ukrainisch 7
2 Tyson Fury Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Britisch 0

Ring Magazine

Nr. Weltmeister Amt
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jack Dempsey 1922 – 23. September 1926
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gene Tunney 23. September 1926 – 31. Juli 1928
3 DeutschlandDeutschland Max Schmeling 12. Juni 1930 – 21. Juni 1932
4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jack Sharkey 21. Juni 1932 – 29. Juni 1933
5 ItalienItalien Primo Carnera 29. Juni 1933 – 14. Juni 1934
6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Max Baer 14. Juni 1934 – 13. Juni 1935
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James J. Braddock 13. Juni 1935 – 22. Juni 1937
8 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Louis 22. Juni 1937 – 1. März 1949
9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ezzard Charles 27. September 1950 – 18. Juli 1951
10 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jersey Joe Walcott 18. Juli 1951 – 23. September 1952
11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rocky Marciano 23. September 1952 - 27. April 1956
12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Floyd Patterson 30. November 1956 – 26. Juni 1959
13 SchwedenSchweden Ingemar Johansson 26. Juni 1959 – 20. Juni 1960
14 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Floyd Patterson (2) 20. Juni 1960 – 25. September 1962
15 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sonny Liston 25. September 1962 – 25. Februar 1964
16 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Muhammad Ali 25. Februar 1964 – 3. Februar 1971
17 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Frazier 8. März 1971 – 22. Januar 1973
18 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten George Foreman 22. Januar 1973 – 30. Oktober 1974
19 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Muhammad Ali (2) 30. Oktober 1974 – 15. Februar 1978
20 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Leon Spinks 15. Februar 1978 – 15. September 1978
21 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Muhammad Ali (3) 15. September 1978 – 6. September 1979
22 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Larry Holmes 2. Oktober 1980 – 21. September 1985
23 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Spinks 21. September 1985 – 27. Juni 1988
24 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Tyson 27. Juni 1988 – 11. Februar 1990
25 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James Buster Douglas 11. Februar 1990 – 25. Oktober 1990
26 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evander Holyfield 25. Oktober 1990 – 13. November 1992
27 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lennox Lewis 8. Juni 2002 – 6. Februar 2004
28 UkraineUkraine Vitali Klitschko 24. April 2004 – 9. November 2005
29 UkraineUkraine Wladimir Klitschko 20. Juni 2009 – 28. November 2015
30 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyson Fury 28. November 2015 – aktuell

Lineare

Nr. Name Nationalität Von Bis
1 John L. Sullivan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1885 1892
2 James J. Corbett Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1892 1897
3 Bob Fitzsimmons Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 1897 1899
4 James J. Jeffries Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1899 1905
5 Marvin Hart Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1905 1906
6 Tommy Burns KanadaKanada Kanada 1906 1908
7 Jack Johnson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1908 1915
8 Jess Willard Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1915 1919
9 Jack Dempsey Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1919 1926
10 Gene Tunney Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1926 1928
10 Max Schmeling DeutschlandDeutschland Deutschland 1930 1932
11 Jack Sharkey Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1932 1933
12 Primo Carnera ItalienItalien Italien 1933 1934
13 Max Baer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1934 1935
14 Jim Braddock Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1935 1937
15 Joe Louis Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1937 1949
16 Ezzard Charles Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1949 1951
17 Jersey Joe Walcott Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1951 1952
18 Rocky Marciano ItalienItalien Italien 1952 1956
19 Floyd Patterson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1956 1959
20 Ingemar Johansson SchwedenSchweden Schweden 1959 1960
21 Floyd Patterson (2) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1960 1962
22 Sonny Liston Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1962 1964
23 Muhammad Ali Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1964 1970
24 Joe Frazier Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1970 1973
25 George Foreman Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1973 1974
26 Muhammad Ali (2) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1974 1978
27 Leon Spinks Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1978 1978
28 Muhammad Ali (3) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1978 1979
29 Larry Holmes Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1980 1985
30 Michael Spinks Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1985 1988
31 Mike Tyson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1988 1990
32 James Douglas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1990 1990
33 Evander Holyfield Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1990 1992
34 Riddick Bowe Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1992 1993
35 Evander Holyfield (2) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1993 1994
36 Michael Moorer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1994 1994
37 George Foreman (2) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1994 1997
38 Shannon Briggs Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1997 1998
39 Lennox Lewis Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 1998 2001
40 Hasim Rahman Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2001 2001
41 Lennox Lewis (2) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 2001 2004
42 Wladimir Klitschko UkraineUkraine Ukraine 2009 2015
43 Tyson Fury Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 2015 aktuell

Unumstrittene

Von Bis Weltmeister Verbände Erfolgreiche Titelverteidigungen
24. Juli 1922 23. September 1926 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Jack Dempsey NYSAC & WBA 2
23. September 1926 31. Juli 1928 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Gene Tunney NYSAC & WBA 2

Tunney gab seinen Rücktritt bekannt. Deutsches ReichDeutsches Reich Max Schmeling besiegte Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Jack Sharkey für die universale Anerkennung.

12. Juni 1930 7. Januar 1931 Deutsches ReichDeutsches Reich Max Schmeling NYSAC & WBA 1

Schmeling wurde der NYSAC-Titel aberkannt, weil er eine Revanche mit Sharkey ablehnte. Der NYSAC-Titel blieb unbesetzt, bis die beiden 1932 miteinander boxten. (Diesmal gewann Sharkey.)

21. Juni 1932 29. Juni 1933 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Jack Sharkey NYSAC & WBA 0
29 Juni 1933 14 Juni 1934 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Primo Carnera NYSAC & WBA 1
14. Juni 1934 13. Juni 1935 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Max Baer NYSAC & WBA 0
13. Juni 1935 22. Juni 1937 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten James J. Braddock NYSAC & WBA 0
22. Juni 1937 1. März 1949 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Joe Louis NYSAC & WBA 25

Louis gab seinen Rücktritt bekannt. Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Ezzard Charles gewann die unbesetzten Titel.

27. September 1950 18. Juli 1951 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Ezzard Charles NYSAC & WBA 4
18. Juli 1951 23. September 1952 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Jersey Joe Walcott NYSAC & WBA 1
23. September 1952 27. April 1956 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Rocky Marciano NYSAC & WBA 6

Marciano gab seinen Rücktritt bekannt. Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Floyd Patterson gewann die unbesetzten Titel.

30. November 1956 26. Juni 1959 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Floyd Patterson NYSAC & WBA 4
26. Juni 1959 20. Juni 1960 SchwedenSchweden Ingemar Johansson NYSAC & WBA 0
20. Juni 1960 25. September 1962 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Floyd Patterson (2) NYSAC & WBA 2
25. September 1962 24. Februar 1963 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sonny Liston NYSAC & WBA 1
24. Februar 1963 25. Februar 1964 NYSAC, WBA & WBC
25. Februar 1964 19. September 1964 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Muhammad Ali als Cassius Clay NYSAC, WBA & WBC 0

Ali wurde der NYSAC- und der WBA-Titel aberkannt, weil er eine sofortige Revanche mit Liston bestritt (was in der Zeit gegen die Verbandsregeln war). Nur der WBC-Titel verblieb ihm noch. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ernie Terrell gewann die unbesetzten NYSAC- und WBA-Titel und verlor diese nach einem Jahr an Ali.

6. Februar 1967 28. April 1967 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Muhammad Ali (2) NYSAC, WBA & WBC 1

Ali wurde wieder der NYSAC- und der WBA-Titel aberkannt und zum Rücktritt gezwungen, weil er die Einberufung durch die US Army (während des Vietnamkriegs) ablehnte. Bis 1969 verblieb ihm noch der WBC-Titel. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Frazier gewann den unbesetzten WBC-Titel und besiegte WBA-Weltmeister Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Ellis für die universale Anerkennung. In 1971 besiegte Frazier Ali, um die Rechtmäßigkeit seines Triumphs außer Frage zu stellen. (Ali war nicht in seiner besten Form, denn er bestritt den Kampf nach einem 5-jährigen Rücktritt.)

16. Februar 1970 22. Januar 1973 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Frazier WBA & WBC 4
22. Januar 1973 30. Oktober 1974 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten George Foreman WBA & WBC 2
30. Oktober 1974 15. Februar 1978 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Muhammad Ali (3) WBA & WBC 10
15. Februar 1978 18. März 1978 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Leon Spinks WBA & WBC 0

Spinks wurde der WBC-Titel aberkannt, weil er eine sofortige Revanche mit Ali bestritt, anstatt gegen den WBC-Pflichtherausforderer #1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Norton anzutreten. Der WBC-Titel ging an Norton (verlor nach einer kurzen Zeit an Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Larry Holmes), und der WBA-Titel ging (nach einer verlorenen Revanche) wieder an Ali. Ali, der glaubte, seine Karriere ginge langsam zu Ende, verkaufte seinen Titel frei. Promoter Don King versuchte, einen Kampf zwischen WBC-Weltmeister Holmes und Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Tate um den universalen Titel zu veranstalten. Jedoch fand dieser Kampf nie statt. Die zwei Titel wurden für eine lange Zeit getrennt gehalten. Der WBC- und der spätere IBF-Titel blieben überwiegend bei Holmes, aber der WBA-Titel wechselte zwischen diversen Boxern. Nach 9 Jahren vereinte Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Tyson die Titel.

1. August 1987 11. Februar 1990 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Tyson WBA, WBC & IBF 6
11. Februar 1990 25. Oktober 1990 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James Douglas WBA, WBC & IBF 0
25. Oktober 1990 13. November 1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evander Holyfield WBA, WBC & IBF 3
13. November 1992 14. Dezember 1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Riddick Bowe WBA, WBC & IBF 0

Bowe wurde der WBC-Titel aberkannt, weil er einen Kampf mit WBC-Pflichtherausforderer #1 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lennox Lewis ablehnte und den WBC-Gürtel vor laufenden Kameras demonstrativ in eine Mülltonne warf. Der WBC-Titel ging an Lewis und der WBA- und IBF-Titel (nach einer verlorenen Revanche) wieder an Holyfield. Auch hier wiederholten sich die Geschehnisse der 80er: Der WBC-Titel blieb überwiegend bei Lewis, aber der WBA- und der IBF-Titel wechselten zwischen diversen Boxern. Nach 7 Jahren fand ein Vereinigungskampf statt. Lewis besiegte WBA- und IBF-Weltmeister Holyfield (der bis dahin die Titel weitere zwei Male zurückgewann) für die universale Anerkennung.

13. November 1999 29. April 2000 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lennox Lewis WBA, WBC & IBF 0

Lewis wurde der WBA-Titel aberkannt, weil er einen Kampf mit WBC-Pflichtherausforderer #1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Grant dem von WBA-Pflichtherausforderer #1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Ruiz vorzog und auch nach der gerichtlichen Verwarnung bestritt. (Ruiz hatte bereits von Holyfield die Zusage für einen Kampf bekommen. Das erneute Versetzen zwang Ruiz, gegen die WBA und Lewis zu klagen, denn die WBA kam mit Lewis überein. Das Gericht urteilte zugunsten von Ruiz.) 2004 gab Lewis seinen Rücktritt bekannt. Danach teilten sich alle Titel auf und wechselten zwischen diversen Boxern. Die Boxexperten glaubten schon, dass eine erneute Titelvereinigung unmöglich sei, bis die Klitschko-Brüder sich an die Spitze aller Verbände boxten: WBC-Weltmeister (2004) UkraineUkraine Vitali Klitschko und sein jüngerer Bruder, IBF- (2006), WBO- (2008) und WBA-Weltmeister (2011), kurz Super-Weltmeister, UkraineUkraine Wladimir Klitschko. 2013 (während der Krim-Krise) gab V. Klitschko seinen Rücktritt bekannt, um sich komplett seiner politischen Karriere zu widmen. Demnach löste sich die Vereinigung der Titel zwischen den Brüdern nach 2 ½ Jahren (Juli 2011 - Dezember 2013) wieder auf.

Siehe auch

Weblinks