Liste der Kulturdenkmäler in Fürfeld


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

In der Liste der Kulturdenkmäler in Fürfeld sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Fürfeld aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 31. März 2014).

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Jüdischer Friedhof nordöstlich des Ortes; Distrikt Eichelberg
Lage
um 1700 um 1700/1850 angelegtes Areal mit 98 Grabsteinen von 1836 bis 1936 <ref>Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gemarkung Fürfeld vom 23.08.1993, „Jüdischer Friedhof“</ref>

BW

Denkmalzone Hof Iben östlich des Ortes
Lage
um 1240 ehemalige Wasserburg; gotischer Chor der ehemaligen Burgkapelle, um 1240; ehemaliger Chorbogen zugesetzt, Barockprofile aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, romanischer Anschluss; barocke Brückenfigur, 18. Jahrhundert; südlich der Kapelle ehemaliges Burghaus, im Kern mittelalterlich Denkmalzone Hof Iben
weitere Bilder

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Katholisches Pfarrhaus Bennstraße 1
Lage
um 1770 spätbarocker Mansardwalmdachbau, um 1770

BW

Wohnhaus Bennstraße 5
Lage
um 1830 ehemalige Schule; klassizistischer Putzbau, um 1830

BW

Wohnhaus Hochstätter Straße 2
Lage
um 1700 barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl um 1700

BW

Fachwerkhaus Hochstätter Straße 10
Lage
um 1700 barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1700, Torfahrt mit Fachwerkspeicher

BW

Wohnhaus Kreuznacher Straße 10
Lage
um 1890 gründerzeitlicher Klinkerbau mit Sandsteingliederung, um 1890

BW

Fachwerkhaus Kreuzstraße 13
Lage
um 1700 barockes Fachwerkhaus, verputzt, um 1700, ehemalige Torfahrt mit Fachwerk-Überbau

BW

Katholische Kirche St. Josef und St. Aegidius Kreuzstraße 18
Lage
1774–76 spätbarocker Saalbau, 1774–76, Architekt Peter Reheis Katholische Kirche St. Josef und St. Aegidius
Wohnhaus Kreuzstraße 21
Lage
um 1600 barockes Wohnhaus, bezeichnet 1740, im Kern wohl um 1600, Stichbogengliederung um 1770/80

BW

Evangelisches Pfarrhaus Mittlere Bennstraße 2
Lage
um 1895 gründerzeitlicher Sandsteinquaderbau, um 1895

BW

Hofanlage Mittlere Bennstraße 5
Lage
um 1700 Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, verputzt, um 1700

BW

Wohnhaus Rathausstraße 5
Lage
um 1890 gründerzeitlicher Klinkerbau, um 1890

BW

Wohnhaus Rathausstraße 8
Lage
um 1700 eingeschossiger barocker Mansarddachbau, um 1700

BW

Rathaus Rathausstraße 12
Lage
1840 spätklassizistischer Putzbau, 1840

BW

Hofanlage Rathausstraße 15
Lage
drittes Drittel des 18. Jahrhunderts Vierseithof; langgestrecktes spätbarockes Wohnhaus, drittes Drittel des 18. Jahrhunderts

BW

Evangelische Kirche Rathausstraße 21
Lage
1774–76 spätbarock-frühklassizistischer Walmdachbau, 1774–76, ehemaliger gotischer Chorturm, vor 1840 aufgestockt

BW

Schule Schulstraße 1
Lage
1900–01 zweiflügeliger spätgründerzeitlicher Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1900–01

BW

Kreuz Schulstraße, bei Nr. 1
Lage
1808 nachbarockes Sandstein-Kruzifix, bezeichnet 1808

BW

Thalermühle östlich des Ortes am Appelbach
Lage
18. und 19. Jahrhundert Vierseitanlage, 18. und 19. Jahrhundert; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, um 1770/80, jüngere Bruch- und Backsteinbauten

BW

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Kulturdenkmäler in Fürfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing