Liste der Kulturdenkmäler in Gemünden (Hunsrück)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Gemünden sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Gemünden aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 20. August 2014).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Schloss Gemünden | Schloßstraße 20 Lage |
um 1300 | älteres Burghaus, um 1300 (?), teilweise Ruine, Arkadengalerie um 1417 erwähnten, 1520 weitgehend erneuerten „Neuen Bau“, Rechteckbau mit Ecktürmen, nach Zerstörung 1689 dreigeschossig wiederaufgebaut, 1718–28, Kurtrierischer Hofbaumeister Hans Georg Judas; Wirtschaftshof, Anfang des 18. Jahrhunderts; bauliche Gesamtanlage mit dem Schlossberg<ref name="KV SIM">Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis: Rechtsverordnungen zur Unterschutzstellung von Denkmalzonen im Rhein-Hunsrück-Kreis (PDF; 49 kB); abgerufen am 18. Oktober 2011</ref> | Denkmalzone Schloss Gemünden weitere Bilder |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | nordöstlich des Ortes Lage |
1815/20 | wohl 1815/20 eröffnet, 92 Grabstelen ab 1814; 14 Grabsteine aus dem frühen 19. Jahrhundert, Letztbelegung 1970<ref name="KV SIM"/> |
|
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Umspannturm | Auf der Hohl Lage |
1927 | dreigeschossiger Bruchsteinbau, bezeichnet 1927 |
|
Villa | Burgweg 1 Lage |
um 1930 | eingeschossige Putzvilla, um 1930 |
|
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul | Hauptstraße Lage |
1899 | zweischiffige Halle, Mischformen aus Neuromanik und Neugotik, 1899, Architekt Lambert von Fisenne, Gelsenkirchen, Turm 1900/01 |
|
Fachwerkhaus | Hauptstraße 13 Lage |
um 1700 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, um 1700 |
|
Forellenhof | Hauptstraße 19/21 Lage |
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | Forellenhof; Fachwerkhaus, teilweise massiv, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts |
|
Fachwerkhaus | Hauptstraße 54 Lage |
um 1700 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1700 |
|
Fachwerkhaus | Kirchberger Straße 3 Lage |
1721 | Fachwerkhaus, verputzt, teilweise verschiefert, bezeichnet 1721 |
|
Fachwerkhaus | Kirchberger Straße 4 Lage |
um 1700 | schmales Fachwerkhaus, um 1700, Fachwerkanbau des 19. Jahrhunderts |
|
Bannwirtshaus | Kirchberger Straße 5 Lage |
Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts | ehemaliges Bannwirtshaus; Fachwerkbau, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts |
|
Fachwerkhaus | Kirchberger Straße 7 Lage |
um 1700 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1700 |
|
Fachwerkhaus | Kirchberger Straße 12 Lage |
erstes Drittel des 18. Jahrhunderts | Fachwerkhaus, teilweise massiv, erstes Drittel des 18. Jahrhunderts |
|
Fachwerkhaus | Kirchberger Straße 13 Lage |
1721 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansardwalmdach, bezeichnet 1721 |
|
Fachwerkhaus | Kirchberger Straße 15 Lage |
17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 17. Jahrhundert |
|
Wappen | Kirchberger Straße, an Nr. 17 Lage |
hölzernes Schmiedewappen |
|
|
Rathaus | Kirchberger Straße 23 Lage |
1692/94 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, angeblich von 1692/94, eher aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts |
|
Fachwerkhaus | Kirchberger Straße 25 Lage |
17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, im Kern aus dem 17. Jahrhundert |
|
Fachwerkhaus | Kirchberger Straße 31 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Torhaus, 18. Jahrhundert; Grabplatte Schüler, um 1753 |
|
Schulhaus | Raiffeisenstraße 6/8 Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | ehemalige Schule; Bruchsteinbau, Mitte des 19. Jahrhunderts, Erweiterung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
|
Evangelische Kirche | Schloßstraße Lage |
erste Hälfte des 13. Jahrhunderts | im Unterbau spätromanischer Turm, erste Hälfte des 13. Jahrhunderts; spätgotischer Chor, um 1450; Langhaus und Turm-Obergeschosse 1905/06; klassizistisches Denkmal, nach 1822; bauliche Gesamtanlage | Evangelische Kirche |
Badisches Zollhaus | Schloßstraße 4/6 Lage |
1719 | ehemaliges Badisches Zollhaus; Doppelwohnhaus, eingeschossiges Fachwerkhaus, Mansarddach, bezeichnet 1719 | Badisches Zollhaus |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rhein-Hunsrück-Kreis (PDF; 1,5 MB). Mainz 2014.
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>
Alterkülz | Altweidelbach | Argenthal | Badenhard | Bärenbach | Belg | Belgweiler | Bell (Hunsrück) | Beltheim | Benzweiler | Bergenhausen | Beulich | Bickenbach | Biebern | Birkheim | Boppard | Braunshorn | Bubach | Buch | Büchenbeuren | Budenbach | Damscheid | Dichtelbach | Dickenschied | Dill | Dillendorf | Dommershausen | Dörth | Ellern (Hunsrück) | Emmelshausen | Erbach | Fronhofen | Gehlweiler | Gemünden | Gödenroth | Gondershausen | Hahn | Halsenbach | Hasselbach | Hausbay | Hecken | Heinzenbach | Henau | Hirschfeld | Hollnich | Holzbach | Horn | Hungenroth | Kappel | Karbach | Kastellaun | Keidelheim | Kirchberg (Hunsrück) | Kisselbach | Klosterkumbd | Kludenbach | Korweiler | Kratzenburg | Külz (Hunsrück) | Kümbdchen | Lahr | Laubach | Laudert | Laufersweiler | Lautzenhausen | Leiningen | Liebshausen | Lindenschied | Lingerhahn | Maisborn | Maitzborn | Mastershausen | Mengerschied | Mermuth | Metzenhausen | Michelbach | Mörschbach | Mörsdorf | Morshausen | Mühlpfad | Mutterschied | Nannhausen | Neuerkirch | Ney | Nieder Kostenz | Niederburg | Niederkumbd | Niedersohren | Niedert | Niederweiler | Norath | Ober Kostenz | Oberwesel | Ohlweiler | Oppertshausen | Perscheid | Pfalzfeld | Pleizenhausen | Ravengiersburg | Raversbeuren | Rayerschied | Reckershausen | Reich | Rheinböllen | Riegenroth | Riesweiler | Rödelhausen | Rödern | Rohrbach | Roth | Sankt Goar | Sargenroth | Schlierschied | Schnorbach | Schönborn | Schwall | Schwarzen | Simmern/Hunsrück | Sohren | Sohrschied | Spesenroth | Steinbach | Thörlingen | Tiefenbach | Todenroth | Uhler | Unzenberg | Urbar | Utzenhain | Wahlbach | Wahlenau | Wiebelsheim | Womrath | Woppenroth | Würrich | Wüschheim | Zilshausen