Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-St. Jürgen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-St. Jürgen
Kulturdenkmale im Stadtteil Lübeck-St. Jürgen der Hansestadt Lübeck.
nach Beseler, Kunst-Topographie Schleswig-Holstein (1976)
Inhaltsverzeichnis
St.-Jürgen-Vorstadt
- St.-Jürgen-Kapelle, Ratzeburger Allee, mit Ausstattung, Friedhof und Leichenhaus von 1645
- Ehem. Schule, heute Pastorat der St.-Jürgenkapelle, Ratzeburger Allee 23
- St. Vicelinkirche (spätgotische Madonna)
- Wakenitzstraße 36/38 (ehemalige Irrenanstalt), Anm. DMS aufgehoben, Neubebauung 1980<ref>Augsten (1988), S. 70</ref>
- Klosterhofschule, Mönkhofer Weg 95
- Alte Stadtschule, Am Falkenplatz 10<ref>Augsten (1988), S. 107</ref>
- Heilanstalt Strecknitz, heute Universitätsklinikum, Ratzeburger Allee 148-160<ref>Augsten (1988), S. 109</ref>
- Lübecker Wasserkunst (1867)<ref>DMS seit 1989 laut WP-Artikel</ref>
- Freibad an der Falkenwiese<ref>DMS seit 1997 laut WP-Artikel</ref>
- Kolosseum (Lübeck), Kronsforder Allee<ref>Konzertsaal unter DMS laut WP-Artikel</ref>
- Rehderbrücke<ref>DMS laut WP-Artikel</ref>
Wakenitzstraße
Adresse und/oder Bezeichnung | Älteste nachweisbare Bebauung | Prägende Bebauung | Denkmalschutz | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
Wakenitzstraße 35, Wasserkunst | 1867 | 1867 | 1989 | Seit 1972 wird hier kein Wasser mehr gewonnen und aufbereitet. Die Reinwasserbehälter sowie der Wasserturm dienen lediglich als
Wasserspeicher mit einem Gesamtvolumen von 18.000m/3. Über diverse Pumpen wird das Wasser bedarfsorientiert an das Stadtnetz abgegeben. Die Speicherfüllung findet in der Regel Nachts statt. |
Wohnhäuser
- Am Brink 7<ref>Augsten (1988), S. 23</ref>
- Bäckerstraße 21
- Brehmerstraße 9<ref>Augsten (1988), S. 49</ref>
- Herderstraße 1a<ref>Augsten (1988), S. 38</ref>
- Herderstraße 11<ref>DMS seit 1984 nach Augsten (1988), S. 42</ref>
- Körnerstraße 33<ref>Augsten (1988), S. 44</ref>
- Pleskowstraße 1-1a<ref>Augsten (1988), S. 19</ref>
- Pleskowstraße 8<ref>Augsten (1988), S. 37</ref>
- Ratzeburger Allee 6<ref>Augsten (1988), S. 47</ref>
- Ratzeburger Allee 6 b<ref>Augsten (1988), S. 127</ref>
- Lindesche Villa, Ratzeburger Allee 16
- Haus Hölzerne Klinke, Ratzeburger Allee 34<ref>DMS laut WP-Artikel</ref>
- Reiherstieg 3-9<ref>DMS seit 1988 nach Augsten (1988), S. 121</ref>
- Uhlandstraße 10/12<ref>Augsten (1988), S. 43</ref>
Landgebiet
Lübeck-Beidendorf
- Kate Groneck
Lübeck-Blankensee
- Hof Scharbau
- Großsteingrab Blankensee<ref>DMS laut WP-Artikel</ref>
Lübeck-Genin
- St. Georgskirche (Lübeck) mit Ausstattung und Friedhof
- ehem. Schule, Niederbüssauer Weg 3
Lübeck-Klein-Grönau
- Kapelle des Siechenhauses mit Ausstattung
- Siechenhaus
- Gehöft neben dem Siechenhaus mit Scheune
Lübeck-Krummesse
- mittelalterlicher Burgplatz (Durchmesser 80m) mit schmalem Wassergraben östlich des Hofes Krummesse
Lübeck-Oberbüssau
- Haus Bandholz, nahe der Kanalbrücke
Lübeck-Strecknitz
Lübeck-Vorrade
- Hof Grube
- Kate zum Hof Grube
- Scheune zum Hof Röttger
Lübeck-Wulfsdorf
Datei:Malskat Kate 2010.jpg
Malskat Kate im Oktober 2009
- Fachwerkreetdachkate Lothar Malskat, Blasfeld, am 23. August 2011 nach Blitzeinschlag abgebrannt<ref>Lübecker Nachrichten vom 24. August 2011, S. 9; ln-online vom 24. August 2011</ref>
- Kate Quitzau
- Scheune in der Dorfmitte, gegenüber Schulhaus
- Forsthaus
Literatur
- Hartwig Beseler (Hrsg.): Kunst-Topographie Schleswig-Holstein. Neumünster 1974
- Karl-Heinz Augsten (Hrsg.): St. Jürgen – Bilder einer Lübecker Vorstadt. Charles Colemann Verlag Lübeck, 1988 ISBN 3-87128-031-3
Quellen
<references />
Weblinks
Commons Commons: Cultural heritage monuments in Lübeck-St. Jürgen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Innenstadt | St. Jürgen | Moisling | Buntekuh | St. Lorenz | St. Gertrud | Schlutup | Kücknitz | Travemünde