Liste der Kulturdenkmale in Potschappel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Liste der Kulturdenkmale in Potschappel enthält alle Kulturdenkmale des Freitaler Stadtteils Potschappel. Grundlage bildet die vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen zusammengestellte Kulturdenkmalliste für die Stadt Freital mit dem Stand vom November 2012. In Potschappel sind 52 Kulturdenkmale ausgewiesen.

Legende

  • Bild: Zeigt ein Bild des Kulturdenkmals.
  • Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Adresse: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
  • Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • ID: Gibt die vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene Objekt-ID des Kulturdenkmals an.

Liste der Kulturdenkmale

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Bahnhof Potschappel
Bahnhof Potschappel Am Bahnhof 8
(Karte)
um 1910 (Stellwerk); im Kern 1855 (Empfangsgebäude) Bahnhof Potschappel - Bahnhof, bestehend aus Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachungen, Bahnsteigaufgängen und Bahnsteigeinbauten sowie Stellwerk; bedeutendes Zeugnis der verkehrstechnischen Entwicklung
Ländliches Wohnhaus
Ländliches Wohnhaus Am Burgwartsberg 5
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) Ländliches Wohnhaus (Obergeschoss Fachwerk); Relikt der ursprünglichen Dorfbebauung an bildprägender Stelle
Bienen-Hof - Bauplastik
Bienen-Hof - Bauplastik Am Markt 3
(Karte)
bez. 1904 Bienen-Hof - Bauplastik (Bienenkorb) und Inschrifttafel
Wohnhaus
Wohnhaus Am Markt 4
(Karte)
bez. 1897 (Wohnhaus) Wohnhaus mit Gaststätte in Ecklage; u.a. baugeschichtliche Bedeutung
Freitaler Nase (Plastik)
Freitaler Nase (Plastik) Am Markt 5, 6 (vor)
(Karte)
1925 (Brunnenplastik) Freitaler Nase (Plastik) - Ehem. Brunnenskulptur von Richard Rothenberger
Wohnhaus
Wohnhaus Burgwartstraße 8
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtliche Relevanz
Wohnhaus
Wohnhaus Burgwartstraße 12
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtliche Relevanz
Burgwartschänke
Burgwartschänke Burgwartstraße 63
(Karte)
um 1920 (Gasthaus) Burgwartschänke - Gasthaus; Beispiel der achtitektonischen Formensprache der 1920er Jahre, baugeschichtliche Bedeutung
Porzellanmanufaktur
Porzellanmanufaktur Carl-Thieme-Straße 16
(Karte)
1872 (Manufaktur); 1920er Jahre (Trafoturm) Porzellanmanufaktur - Gebäude der Porzellanmanufaktur, als schlossähnliche Anlage mit drei Flügeln errichtet (vierter Flügel Gleisseite kein Denkmal), einschließlich des zum Werk gehörenden Trafoturmes; Anlage von städtebaulicher sowie bau- und industriegeschichtlicher Relevanz
Tiefer Weißeritzstolln
Tiefer Weißeritzstolln Carl-Thieme-Straße 35 (neben)
(Karte)
bez. 1800 (Stolln) Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) - Tiefer Weißeritz Stolln; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) - Einzeldenkmal im OT Potschappel: Mundloch des Tiefen Weißeritz Stolln einschließlich der vorhandenen untertägigen Anlagen; von bergbaugeschichtlichem Interesse
Bahnhof Freital-Birkigt
Bahnhof Freital-Birkigt Coschützer Straße 49a, 57a, 57b
(Karte)
1870 (Dienstgebäude Freital –Ost); 1912 (Bahnhof Freital–Birkigt); 1870 (Freital–Ost); 1875 (Signalhaus Wechselstelle 77); 1912 (Abfertigungsgebäude Birkigt) Windbergbahn (Sachgesamtheit) - Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Windbergbahn, Teilabschnitt Freital, OT Potschappel und OT Birkigt; Bahnhof Freital-Birkigt mit Stationsgebäude, Freital-Ost (Niedergittersee) mit Dienstgebäude und Nebengebäude sowie Personenwaage, Bahnkörper der freien Strecke, a) Blechträgerbrücke km 0,872 (Coschützer Straße), b) Gewölbebrücke km 1,597, c) Gewölbedurchlass km 2,240, d) Betronträgerbrücke km 2,678 (Zur Schicht), e) Betonträgerbrücke km 4,558 (Kesselgrundweg), Bahnkörper der freien Strecke, a) Gewölbedurchlass km 6,720 (Meßweg), b) Gewölbebrücke km 7,103, c) Gewölbebrücke km 7,303, Wechselstelle 77: Signalhaus und Bahnwärterhaus, Bahnkörper der freien Strecke, a) Gewölbebrücke km 7,906, b) Gewölbebrücke km 8,219 - sowie bewegliche Denkmale / technisch herausragende, singuläre Gebirgsstrecke aus der Frühzeit der Eisenbahngeschichte
Weißeritzwehr
Weißeritzwehr bei der Deubener Straße
(Karte)
Weißeritzwehr für Mühlgraben der Hofemühle; orts- und technikhistorische Bedeutung
Städtisches Gesundheitsamt (ehem.)
Städtisches Gesundheitsamt (ehem.) Deubener Straße 6
(Karte)
bez. 1914–1915 (Amtsgebäude); bez. 1955 (Gedenktafel innen) Städtisches Gesundheitsamt (ehem.) - Ehem. Städtisches Gesundheitsamt in Ecklage, im Innern Sandsteintafel zur Erinnerung an die Demonstration am 1. Mai 1917; mehrschichtige geschichtliche Bedeutung
Chausseehaus Neucoschütz
Chausseehaus Neucoschütz Dresdner Straße 2
(Karte)
1828, bez. MDCCCXXVIII (Chausseehaus) Chausseehaus Neucoschütz - Ehem. Chausseegeld-Einnehmerhaus (Obergeschoss Fachwerk); bedeutendes Zeugnis der Verkehrsgeschichte im Plauenschen Grund
Wohnhaus
Wohnhaus Dresdner Straße 22
(Karte)
bez. 1899 (Giebelfeld) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; historische Fassade, baugeschichtlich relevant, straßenbildprägend
Wohnhaus
Wohnhaus Dresdner Straße 24
(Karte)
vor 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; späthistorische Fassade, baugeschichtlich relevant, straßenbildprägend
Wohnhaus
Wohnhaus Dresdner Straße 29
(Karte)
vor 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung, späthistorische Fassade, baugeschichtlich relevant, straßenbildprägend
Wohnhaus
Wohnhaus Dresdner Straße 31
(Karte)
bez. 1899, linker Giebelabschluß (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung, späthistorische Fassade, baugeschichtlich relevant, straßenbildprägend
Wohnhaus
Wohnhaus Dresdner Straße 33
(Karte)
vor 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung, späthistorische Fassade, baugeschichtliche Bedeutung, straßenbildprägend
Ehem. Wohnhaus des Konsumvereins
Ehem. Wohnhaus des Konsumvereins Dresdner Straße 40, 42
(Karte)
1927/1928 (Wohnhaus) Ehem. Wohnhaus des Konsumvereins; baugeschichtlich, ortshistorisch und sozialgeschichtlich relevant
Miets- und Geschäftshaus
Miets- und Geschäftshaus Dresdner Straße 46, 48
(Karte)
um 1910 (Wohn- und Geschäftshaus) Miets- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; vor allem baugeschichtliche Bedeutung
Central-Kaufhaus
Central-Kaufhaus Dresdner Straße 52
(Karte)
1913 (Kaufhaus) Central-Kaufhaus (Eckstein, HO-Kaufhaus 'Magnet', NKD) - Ehem. Kaufhaus in Ecklage; architektonisch und ortshistorisch von Interesse
Rathaus Potschappel
Rathaus Potschappel Dresdner Straße 56
(Karte)
1902 (Rathaus) Rathaus Potschappel - Rathaus mit rückwärtigem Nebengebäude (Stadtarchiv); repräsentativer Neorenaissancebau, architektonische städtebauliche und ortshistorische Bedeutung
Doppel-Wohnhaus
Doppel-Wohnhaus Dresdner Straße 57, 59
(Karte)
um 1900 (Doppelwohnhaus) Doppel-Wohnhaus in Zeilenbebauung; baugeschichtliche und städtebauliche Relevanz
Glück-Auf-Apotheke
Glück-Auf-Apotheke Dresdner Straße 58
(Karte)
1902 (Apotheke) Glück-Auf-Apotheke - Jugendstil, architektonische, ortsgeschichtliche und städtebauliche Relevanz
Wohnhaus
Wohnhaus Dresdner Straße 74
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) Städtisches Wohnhaus in halboffener Bebauung; späthistorische Formensprache
Wohnhaus
Wohnhaus Dresdner Straße 75
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung, im ersten Obergeschoss gekoppeltes Fenster mit Figurennische (Bergmann); u.a. baugeschichtliche Bedeutung
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus Dresdner Straße 77
(Karte)
bez. 1909 (Mittelrisalit) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; straßenbildprägend, städtebauliche und baugeschichtliche Relevanz
Goldener Löwe
Goldener Löwe Dresdner Straße 79, 81, 83
(Karte)
bez. 1908/09 (Gasthof) Goldener Löwe - Gasthof; Reformarchitektur, wichtiger architektonischer und städtebaulicher Akzent, auch ortshistorisch von Interesse
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus Dresdner Straße 84
(Karte)
um 1910 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung; Bestandteil des Reformkomplexes Sörgelstraße, vor allem baugeschichtliche Bedeutung
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus Dresdner Straße 87
(Karte)
um 1910 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung; Reformstil, starker formaler Bezug auf den 'Goldenen Löwen', vor allem baugeschichtliche Bedeutung
Wohnhaus
Wohnhaus Dresdner Straße 106
(Karte)
nach 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil eines städtebaulich wichtigen Dreier-Ensembles
Wohnhaus
Wohnhaus Dresdner Straße 108
(Karte)
nach 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil eines städtebaulich wichtigen Dreier-Ensembles
Wohnhaus
Wohnhaus Dresdner Straße 110
(Karte)
bez. 1901 (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage; Bestandteil eines städtebaulich wichtigen Dreier-Ensembles
Emmauskirche
Emmauskirche Kantstraße
(Karte)
1875–1877 (Kirche) Emmauskirche; Potschappeler Kirche - Kirche im Stil der Neorenaissance; orts- und besondere baugeschichtliche Bedeutung
Turnhalle
Turnhalle Lukas-Cranach-Straße 58g
(Karte)
um 1930 (Turnhalle) Turnhalle mit Vorbau und Freitreppe; u.a. bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung
Ehem. Wohnhaus des Konsumvereins
Ehem. Wohnhaus des Konsumvereins Oberpesterwitzer Straße 1
(Karte)
1927/1928 (Wohnhaus) Ehem. Wohnhaus des Konsumvereins; baugeschichtlich, ortshistorisch und sozialgeschichtlich relevant
Gedenkstätte für sowjetische Soldaten
Gedenkstätte für sowjetische Soldaten Platz der Jugend
(Karte)
nach 1945 (Sowjetisch) Gedenkstätte für sowjetische Soldaten (Relief und Ehrenhain)
Richard-Wagner-Gedenkstein
Richard-Wagner-Gedenkstein Richard-Wagner-Platz
(Karte)
1927 (Gedenkstein) Richard-Wagner-Gedenkstein - Gedenkstein für Richard Wagner, ältester seiner Art in Sachsen
Doppelwohnhaus
Doppelwohnhaus Richard-Wagner-Straße 15, 17
(Karte)
um 1900 (Doppelwohnhaus) Doppelwohnhaus; baugeschichtlich von Bedeutung
Wohnhaus
Wohnhaus Sörgelstraße 2
(Karte)
ca. 1907 (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage sowie zwei Torpfeiler; Bestandteil einer architektonisch und städtebaulich wertvollen Häuserzeile des Reformstils
Wohnhaus
Wohnhaus Sörgelstraße 4
(Karte)
ca. 1907 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer architektonisch und städtebaulich wertvollen Häuserzeile des Reformstils
Wohnhaus
Wohnhaus Sörgelstraße 6
(Karte)
ca. 1907 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer architektonisch und städtebaulich wertvollen Häuserzeile des Reformstils
Wohnhaus
Wohnhaus Sörgelstraße 8
(Karte)
ca. 1907 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer architektonisch und städtebaulich wertvollen Häuserzeile des Reformstils
Wohnhaus
Wohnhaus Sörgelstraße 10
(Karte)
ca. 1907 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer architektonisch und städtebaulich wertvollen Häuserzeile des Reformstils
Wohnhaus
Wohnhaus Sörgelstraße 12
(Karte)
ca. 1907 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer architektonisch und städtebaulich wertvollen Häuserzeile des Reformstils
Wohnhaus
Wohnhaus Sörgelstraße 14
(Karte)
bez. 1907 (Tafel am Eingang) Wohnhaus in halboffener Bebauung; Bestandteil einer architektonisch und städtebaulich wertvollen Häuserzeile des Reformstils
Villa
Villa Steinstraße 2
(Karte)
um 1900 (Villa) Villa; u.a. baugeschichtliche Bedeutung
Wohnhaus
Wohnhaus Turnerstraße 4
(Karte)
1890er Jahre (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung
Turnhalle
Turnhalle Turnerstraße 14
(Karte)
um 1910 (Turnhalle) Turnhalle; orts- und baugeschichtlich sowie sozialgeschichtlich von Bedeutung
Ehem. Schule
Ehem. Schule Uhlandstraße 13
(Karte)
um 1905 (Schule) Ehem. Schule mit Einflüssen des Reformstils; bau- und ortsgeschichtliche Relevanz
Friedhof Potschappel
Friedhof Potschappel Wilsdruffer Straße 24
(Karte)
1905/1910 (Friedhofskapelle); nach 1918 (Kriegerdenkmal) Friedhof Potschappel - Friedhofskapelle und Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg auf dem Friedhof Potschappel

Weblinks

Commons Commons: Kulturdenkmale in Potschappel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  •  Stadtverwaltung Freital (Hrsg.): Denkmale in Freital – Werkstattbericht 3 einer kommunalen Arbeitsgruppe wider das Vergessen. Freital 2013, S. 56–62.
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing