Liste der Kulturgüter in Gals


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Liste der Kulturgüter in Gals enthält alle Objekte in der Gemeinde Gals im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 6. Oktober 1966 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten<ref name="KGSG"/> sowie der Verordnung vom 17. Oktober 1984 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten<ref name="KGSV"/> unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 30. Oktober 2009).

Kulturgüter

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Chlosterwald (prähistorische Grabhügelgruppe) eigenes Werk hochladen Chlosterwald (prähistorische Grabhügelgruppe)
KGS-Nr.: 9559
A F Jolimont
572351 / 209060


Jolimont-Gut Weitere Bilder auf Wikimedia Commonseigenes Werk hochladen Jolimont-Gut
KGS-Nr.: 9219
A G Jolimont 103
573044 / 209803


St. Johannsen, ehemaliges Benediktinerkloster eigenes Werk hochladen St. Johannsen, ehemaliges Benediktinerkloster
KGS-Nr.: 902
B G St. Johannsen 30
571910 / 210576


Schloss Thielle eigenes Werk hochladen Schloss Thielle
KGS-Nr.: 903
B G Zihlbrügg
569260 / 208000


Legende

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone.
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K: Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser alphabetisch sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Weblinks

Commons Commons: Gals – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references> <ref name="KGSG">Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten. admin.ch, abgerufen am 30. Oktober 2012 (PDF; 127 kB).</ref> <ref name="KGSV">Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten. admin.ch, abgerufen am 30. Oktober 2012 (PDF; 128 kB).</ref> </references>

Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing