Liste der Rektoren der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Die Rektoren und Prorektoren der Universität Jena (seit 1934 Friedrich-Schiller-Universität Jena) wurden in der Regel semesterweise gewählt (SS=Sommersemester, WS=Wintersemester). Ab 1907 wurde das Rektorat jährlich geführt, und ab der Zeit des Nationalsozialismus hatten die Rektoren mehrjährige Amtszeiten.
Inhaltsverzeichnis
16. Jahrhundert
1549–1560
Name | Jahr | Semester | Bild | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Johannes Stigel | 1549–54 | SS | 62px | (1515–1562) |
Victorin Strigel | 1549–54 | WS | (1524–1569) | |
Johannes Stigel | 1555–56 | SS, WS, SS | 62px | (1515–1562) |
Victorin Strigel | 1556 | WS | (1524–1569) | |
Erhard Schnepff | 1557 | SS | 62px | (1495–1558) |
Basilius Monner | 1557 | WS | (um 1500–1566) | |
Johannes von Schröter | 1558 | SS | 62px | (1513–1593) |
Victorin Strigel | 1558 | WS | (1524–1569) | |
Johannes Stigel | 1559 | SS | 62px | (1515–1562) |
Matthaeus Wesenbeck | 1559 | WS | 62px | (1531–1586) |
Simon Musaeus | 1560 | SS | 62px | |
Michael Neander | 1560 | WS | (1529–1581) |
1561–1580
Name | Jahr | Semester | Bild | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Johannes Rosa | 1561 | SS | 62px | |
Johannes von Schröter | 1561 | WS | 62px | |
Matthias Colerus | 1562 | SS | 62px | |
Lorenz Hiel | 1562 | WS | 62px | |
Johann Stössel | 1563 | SS | ||
Christoph von Dürfeld | 1563 | WS | ||
Johannes von Schröter | 1564 | SS, WS | 62px | |
Johannes Rosa | 1565 | SS | 62px | |
Johann Stössel | 1565 | WS | ||
Matthaeus Wesenbeck | 1566 | SS | 62px | |
Michael Neander | 1566 | WS | ||
Andreas Fulda | 1567 | SS | ||
Johann Stössel | 1567 | WS | ||
Matthias Colerus | 1568 | SS | 62px | |
Johannes von Schröter | 1568 | WS | 62px | |
Aegidius Salius | 1569 | SS | ||
Johannes Wigand | 1569 | WS | 62px | |
Peter Brem | 1570 | SS, WS | Anm.<ref>Peter Brem (auch: Petrus Preme, Brehm, Breme, Prem) Brem stammte aus Wangen und war in einem katholischen Umfeld aufgewachsen. Er hatte das Gymnasium in Straßburg besucht. Im Sommersemester 1539 immatrikulierte er sich an der Universität Wittenberg, wo er sich am 15. April 1540 den akademischen Grad eines Magisters erwarb. Am 20. Dezember 1543 promovierte er an der Universität Bologna zum Doktor der Rechte. Er kehrte nach Deutschland zurück, wo er sich am 19. Juni 1544 in die Matrikel der Universität Heidelberg einschrieb und die Vertreterprofessur der Digesten (digestum novum) von Johann Empfinger (auch Faber, Fabri, * Empfingen bei Horb am Neckar, † um 1558) zu führen. Daraufhin wurde er Kanzler der Herzöge von Sachsen-Weimar. Nachdem er am 2. Februar 1558 in der Jenaer Michaliskirche, die von Kaiser Ferdinand am 15. August 1557 verliehen Rechte der Universität Jena verlesen hatte, wurde er im Sommersemester 1558 an der Universität Jena als Rechtsprofessor eingesetzt. Damit wurde er der erste Ordinarius der Jenaer Salana, war 1569 Dekan der juristischen Fakultät und 1570 Rektor der Alma Mater. Er trat als Gegner der Philippisten in Erscheinung, wobei er den Standpunkt der lutherisch orientierten Gnesiolutheraner vertrat. Als Resultat der theologischen Auseinandersetzungen jener Zeit, wurde er am 16. Juni 1573 von von seinen universitären Aufgaben entbunden. Danach verlieren sich seine Spuren. (Quellen, Zeumer, Zedler, Brief von Peter Brem an den Landgrafen Wilhelm von Hessen 1570, online), Arnold Luschin von Ebengreuth: Quellen zur Geschichte deutscher Rechtsgelehrter in Italien. In: Sitzungsberichte der philosophisch-Historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Carl Gerold's Sohn, Wien, 1886, 113 Bd., S. 782, Matrikel Uni. Wittenberg, Uni. Jena, Heidelberg, Freyer: Theatrum virorum eruditione clarorum. (Online).</ref> | |
Andreas Ellinger | 1571 | SS | ||
Johannes Rosa | 1571 | WS | 62px | |
Hieronymus Osius | 1572 | SS | ||
Tilemann Hesshus | 1572 | WS | 62px | |
Josias Marcus | 1573 | SS | 62px | |
Samuel Brothag | 1573 | SS | ||
Johannes von Schröter | 1573–74 | WS, SS | 62px | |
Aegidius Salius | 1574 | WS | ||
David Voit | 1575 | SS | 62px | |
Matthias Colerus | 1575 | WS | 62px | |
Michael Neander | 1576 | SS | ||
Kaspar Arnurus | 1576 | WS | ||
Balthasar Sartorius | 1577 | SS | ||
Samuel Brothag | 1577 | WS | ||
Andreas Ellinger | 1578 | SS | ||
Friedrich Pensold | 1578 | WS | ||
David Voit | 1579 | SS | 62px | |
Daniel Eulenbeck | 1579 | WS | ||
Jacob Flach | 1580 | SS | 62px | |
Paulus Didymus | 1580 | WS |
1581–1600
Name | Jahr | Semester | Bild | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Balthasar Sartorius | 1581 | SS | ||
Petrus Wesenbeck | 1581 | WS | ||
Andreas Ellinger | 1582 | SS | ||
Johannes von Schröter | 1582 | WS | 62px | |
Andreas Nehrkorn | 1583 | SS | Anm.<ref>Andreas Nehrkorn auch Nherkorn Nerkorn (* um 1550 in Wallhausen (Helme); † vor 16. September 1592 in Bautzen), 21. Juni 1566 Uni. Wittenberg, Wintersemester 1570 Uni. Jena, 13. Januar 1573 Mag. phil. ebd., Sommersemester 1574 Senat phil. Fak. ebd., Wintersemester 1574 Professor griechische Sprache, Wintersemester 1575 Dekan phil. Fak., Wintersemester 1583 Rektor Alma Mater, wurde er des Kryptocalvinismus verdächtigt und zog am 20. November 1590 als Rektor der Gymnasiums nach Bautzen, verh. 6. Februar 1575 mit Margarita Burchard, die Tochter des Amtmanns in Bürgel Johann Burchard, Sohn Johann Nehrkorn (* Jena) Sommersemester 1588 Uni. Jena h.c., 1603 Uni. Heidelberg (Quellen: Zedler 23 (827) Sp. 1619; Günther, Zeumer, Matr. UJ u. UWB)</ref> | |
David Voit | 1583 | WS | 62px | |
Victorin Gruner | 1584 | SS | Anm.<ref>Victorin Gruner Victorinus Groner (*um 1545 in Jena; † 2. November 1596 (1586) in Jena (Saalfeld)) deutscher Rechtswissenschaftler, Vater (Bruder) Johann Gruner (* 1518; † 11. Juli 1574 in Reinhardsbrunn, begr. 13. Juli 1574 Friedrichsroda) arbeitete Ziegenrück, Georgenthal und Reinhardsbrunn und in Jena; Mutter Ottilia NN., Bruder Daniel Gruner, Johann Gruner Notar in Gotha, Bruder Erhard Gruner Bürger Gotha, im Wintersemester 1560 Uni. Jena; 22. November 1575 Dr. jur. Uni. Jena bei Martin Coler, August 1576 Juristenfakultät, 7. September 1578 Professor der Rechte, Assessor Schöppenstuhl und Hofgericht, 1584 Rektor, verh. Euphrosina Förster, Tochter des Sachsen Weimarischen Sekretärs Johannes Förster (um 1521; † 12. August 1584 in Weimar), Sohn Christian Gruner Stadtschreiber Ronneburg verh. 13. Juli 1612 mit Magdalena, Tochter des Johannes Arnurus, Sohn Johannes Gruner 1584 Uni. Jena, 1592 ebd., Mathias Gruner 1584 Uni. Jena, Victorinus Gruner (* 2. September 1577 in Jena; † 28. Juli 1640 Altenburg) 1584 Uni. Jena, 1588 ebd. , Gerichtssekretär (LP Stolb.) ver. I Rosina Faber, verh. II 3. Februar 1634 in Altenburg Regina Friederich (Zeumer, S. 55, Juristen, Online), Apel: Jenas Einwohner aus der Zeit von 1250 bis 1600. S. 99, Günther, S. 54 (Online), Spangenberg 186 (Online), Roth 3867 (tw. zweifelhaft), Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. Heymann, 1939, Bd. 30, S. 442-445, Matr. UJ</ref> | |
Philipp Jakob Schröter | 1584 | WS | ||
Justus Ludwig Brysomann | 1585 | SS | Anm. <ref>Justus Ludwig Brysomann auch: Bruschmann, Brismann, Brisomann, Bürschman, Brisomannus, Brüsmann, (* um 1525 in Triptis; † 19. August 1585 in Jena) war ein deutscher Pädagoge und Gräzist. Juli 1544 Uni. Wittenberg. 1548 vierter Lehrer (Quartus) am Gymnasium in Hof, 20. August 1549 Mag. phil. Uni. Wittenberg, 1550 Rektor der Ratsschule in Naumburg, 1560 Rektor der Ratsschule Zwickau, 1574 Ephorus am Hof Friedrich Wilhelms in Weimar und Erzieher des Prinzen Johann Casimir von Sachsen, soll 1580 zum Superintendenten ordiniert worden sein, 1. Juli 1582 Professor der griechischen Literatur, 1585 Rektor, Da er in steter Angst vor Wetterunbilden lebte, trug er, wie überliefert wird, ständig einen mit Fuchsbälgen gefütterten Mantel. Daher erhielt er von den Studenten den Namen Schulfuchs. Daher leitet sich dieser Name ab, schrieb Forma disciplinae scholasticae. Naumburg 1554, 1656, verh. mit Maria Monner (* 1550; † 24. Mai 1609 in Jena), die Tochter des Basilius Monner, die Witwe des Kellermeisters Simon Stöpfel in Weimar und 1590 verh. mit dem Leipziger Ratsherr Melchior Brauer (um 1556 in Leipzig; † 3. September 1600 ebd.), Kinder Valentin Ludwig Brysomann 1574 Uni. Jena und Dorothea Brysomann heiratete den Anwalt in Schwartzburg Mag. Joachim Schild (Quellen: Johann Caspar Zeumer, Christoph Weissenborn: Vitae Professorum Theologiae, Jurisprudentiae, Medicinae et Philosophiae qui in illustri Academia Jenensi, ab ipsius fundatione ad nostra usque tempora vixerunt et adhuc vivunt una cum scriptis a quolibet editis quatuor classibus. Johann Felici Bieleck, Jena, 1711, S. 39 (Philosophen, Online), Johannes Günther: Lebensskizzen der Professoren der Universität Jena seit 1558 bis 1858. Friedrich Maucke, Jena, 1858, S. 170, (Online), Brismann, oder Bryschmann, Bürschmann (Justus Ludovicus). In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 4, Leipzig 1733, Spalte 1410., Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf die ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. Verlag Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig, 1750, Bd. 1, Sp. 1385, (Online), GND= 140255079, VIAF=103791897)</ref> | |
Balthasar Sartorius | 1585 | WS | ||
Samuel Brothag | 1586 | SS | ||
Johann Friedrich Schröter | 1586 | WS | ||
Zacharias Brendel der Ältere | 1587 | SS | 62px | |
Ambrosius Reuden | 1587 | WS | 62px | |
Daniel Eulenbeck | 1588 | SS | ||
Johannes von Schröter | 1588 | WS | 62px | |
Johannes Zölner | 1589 | SS | 62px | |
Georg Mylius | 1589 | WS | 62px | |
Johann Stromer | 1590 | SS | 62px | |
Jacob Flach | 1590 | WS | 62px | |
Wolfgang Heider | 1591 | SS | 62px | |
Samuel Fischer | 1591 | WS | 62px | |
Nicolaus Reusner | 1592 | SS | 62px | |
Anton Varus | 1592 | WS | ||
Georg Limnäus | 1593 | SS | 62px | |
Ambrosius Reuden | 1593 | WS | 62px | |
Virgil Pingitzer | 1594 | SS | ||
Philipp Jakob Schröter | 1594 | WS | ||
Ortolph Fomann der Ältere | 1595 | SS | 62px | |
Georg Mylius | 1595 | WS | 62px | |
Liborius Hofmann | 1596 | SS | ||
Jacob Flach | 1596 | WS | 62px | |
Laurentius Rhodomann | 1597 | SS | 62px | |
Samuel Fischer | 1597 | WS | 62px | |
Leopold Hackelmann | 1598 | SS | 62px | |
Anton Varus | 1598 | WS | ||
Elias Reusner | 1599 | SS | ||
Ambrosius Reuden | 1599 | WS | 62px | |
Johann Stromer | 1600 | SS | 62px | |
Philipp Jakob Schröter | 1600 | WS |
17. Jahrhundert
1601–1620
1621–1640
1641–1660
1661–1680
1681–1700
18. Jahrhundert
1701–1720
Name | Jahr | Semester | Bild | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Johann Andreas Danz | 1701 | SS | 62px | |
Philipp Müller | 1701 | WS | 62px | |
Wilhelm Hieronymus Brückner | 1702 | SS | 62px | |
Johann Adrian Slevogt | 1702 | WS | 62px | |
Wilhelm Hieronymus Brückner | 1703 | SS | 62px | |
Johann Adrian Slevogt | 1703 | WS | 62px | |
Johann Jakob Müller | 1704 | SS/WS | 62px | (1650–1716) |
Adrian Beier der Jüngere | 1705 | SS | 62px | |
Georg Wolfgang Wedel | 1705 | WS | 62px | |
Georg Albrecht Hamberger | 1706 | SS | 62px | (1662–1716) |
Michael Förtsch | 1706 | WS | 62px | (1654–1724) |
Johann Bernhard Friese | 1707 | SS | 62px | (1643–1726) |
Johann Adrian Slevogt | 1707 | WS | 62px | |
Johann Georg Müller | 1708 | SS | 62px | Anm.<ref>Johann Georg Müller (* um 1660 in Jena; † 1(8). März 1721 ebenda) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Philologe.
Leben Johann Georg war der Sohn des Konrektors der Jenaer Ratsschule Johannes Müller (* 20. November 1615 in Schalkau/Francken; † 14. Dezember 1688 in Jena) und dessen Frau Dorothea Grosner. Er war ein Bruder des Moralphilosophen Johann Jakob Müller (Philosoph). Nach einer Ausbildung in seiner Heimatstadt, immatrikulierte er sich im Wintersemester 1668 an der Universität Jena. Hier absolvierte er philosophische Studien und erwarb er sich 1677 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie. 1679 wurde er als Subkonrektor an der Jenaer Stadtschule eingestellt, um seinen Vater zu unterstützen. Nachdem Daniel Klesch nach Weißenfels gewechselt war, übernahm Müller1682 die Stelle des Rektors der Jenaer Stadtschule. Nebenher hatte sich Müller am Vorlesbetrieb an der Salana beteiligt, wo er 1698 Adjunkt der philosophischen Fakultät wurde und im selben Jahr am 17. Oktober 1698 die Professur der Poesie erhielt. Müller wurde auch einige Male Dekan der philosophischen Fakultät, war im Sommersemester 1708 Rektor der Alma Mater und erhielt zudem 1710 die Professur der griechischen Sprache und Literatur. Müller starb als Senior der philosophischen Fakultät. Christian Wildvogel Werke Disp. de merito in genre. Jena 1671 (Präsens Johann Georg Müller (Dothen), Online) Disp. de indifferentibus in genre morum. Jena 1686 Disp. de ratione & numero instrumentorum sciendi. Jena 1695 Tractat de natura media poeseos interphilosopos & historicos. Jena 1707 Disp. de obligatione legis per se civitati propriae, jusque divisione in directam & reflexam. Literatur Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf die ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. Verlag Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig, 1751, Bd. 3, Sp. 734, (Online) Müller (Johann Georg). In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 22, Leipzig 1739, Spalte 238. Johann Caspar Zeumer, Christoph Weissenborn: Vitae Professorum Theologiae, Jurisprudentiae, Medicinae et Philosophiae qui in illustri Academia Jenensi, ab ipsius fundatione ad nostra usque tempora vixerunt et adhuc vivunt una cum scriptis a quolibet editis quatuor classibus. Johann Felici Bieleck, Jena, 1711, S. 202 (Online) Gustav Richter: Das alte Gymnasium in Jena. Beiträge zu seiner Geschichte. 1. Bd. In: Jahresbericht über das Gymnasium Carolo-Alexandrinum zu Jena von Ostern 1886 bis Ostern 1887. Jena 1887 Johann Christian Jacob Spangenberg (* 5. Mai 1768 in Weimar-1845): Handbuch der in Jena seit beinahe fünfhundert Jahren dahingeschiedenen Gelehrten, Künstler, Studenten und andern bemerkenswerthen Personen : theils aus den Kirchenbüchern, theils aus andern Hülfsquellen gezogen und nach dem Jahre 1819 geordnet. Jena 1819, S. 39 ></ref> |
Johann Franz Buddeus | 1708 | WS | 62px | auch: Budde (1667–1729) |
Johann Philipp Slevogt | 1709 | SS | 62px | |
Georg Wolfgang Wedel | 1709 | WS | 62px | |
Johann Caspar Posner | 1710 | SS | 62px | (1671–1718) |
Michael Förtsch | 1710 | WS | 62px | |
Christian Wildvogel | 1711 | SS | 62px | |
Johann Adrian Slevogt | 1711 | WS | 62px | |
Burkhard Gotthelf Struve | 1712 | SS | 62px | (1671–1738) |
Johann Franz Buddeus | 1712 | WS | 62px | |
Wilhelm Hieronymus Brückner | 1713 | SS | 62px | |
Johann Adolph Wedel | 1713 | WS | 62px | (1675–1747) |
Johann Jacob Syrbius | 1714 | SS | 62px | (–1738) |
Johann Andreas Danz | 1714 | WS | 62px | |
Johann Bernhard Friese | 1715 | SS | 62px | |
Georg Wolfgang Wedel | 1715 | WS | 62px | |
Johann Reinhard Rus | 1716 | SS | 62px | (1679–1738) |
Michael Förtsch | 1716 | WS | 62px | |
Johann Christian Schröter | 1717 | SS | 62px | (1659–1731) |
Johann Adrian Slevogt | 1717 | WS | 62px | |
Johann Caspar Posner | 1718 | SS | 62px | |
Johann Andreas Danz | 1718 | WS | 62px | |
Johann Philipp Slevogt | 1719 | SS | 62px | |
Johann Adolph Wedel | 1719 | WS | 62px | |
Burkhard Gotthelf Struve | 1720 | SS | 62px | |
Michael Förtsch | 1720 | WS | 62px |
1721–1740
1741–1760
1761–1780
1781–1800
19. Jahrhundert
1801–1820
1821–1840
1841–1860
1861–1880
1881–1900
Name | Jahr | Semester | Bild | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Hermann Nothnagel | 1881 | SS | 62px | (1841–1905) |
Eduard Sievers | 1881 | WS | 62px | (1850–1932) |
Ernst Erhard Schmid | 1882 | SS | 62px | |
Carl Gustav Adolf Siegfried | 1882 | WS | 62px | (1830–1903) |
August Thon | 1883 | SS | (1839–1912) | |
Oskar Hertwig | 1883 | WS | 62px | (1849–1922) |
Johann Georg Anton Geuther | 1884 | SS | 62px | |
Ernst Haeckel | 1884 | WS | 62px | |
Wilhelm Müller | 1885 | SS | 62px | |
Berthold Delbrück | 1885 | WS | 62px | |
Alexander Franken | 1886 | SS | (1847–1896) | |
Rudolf Eucken | 1886 | WS | 62px | |
Friedrich Nippold | 1887 | SS | 62px | (1838–1918) |
Heinrich Karl Guido Gelzer | 1887 | WS | 62px | (1847–1906) |
William Thierry Preyer | 1888 | SS | 62px | |
Carl Johannes Thomae | 1888 | WS | 62px | (1840–1921) |
Richard Loening | 1889 | SS | 62px | (1848–1913) |
Friedrich Ernst Otto Liebmann | 1889 | WS | 62px | (1840–1912) |
Wilhelm Müller | 1890 | SS | 62px | |
Georg Goetz | 1890 | WS | (1849–1932) | |
Richard Adelbert Lipsius | 1891 | SS | 62px | |
Julius Pierstorff | 1891 | WS | <ref>Julius Pierstorff (* 9. März 1851 in Lübeck; † 1926 in Jena) deutscher Nationalökonom, Vater August Pierstorff, Mutter Maria Evers, Catharineum Lübeck, humanistisches Gymnasium Lübeck, Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 als Einjähriger im Freiwilligenregiment 107, Universität Leipzig, Universität München, Dr. jur. u. Dr. phil., 1875 habil Universität Göttingen Die Lehre vom Unternehmergewinn in Frankreich, Sommersemester 1879 außerordentlicher und 15. Juni 1883 ordentlicher Professor der Staatswissenschaften Universität Jena, Herbst 1879 Mitdirektor, Wintersemester 1883/84 Direktor des staatswissenschaftlichen Seminars, Geheimer Hofrat Sachsen-Weimar-Eisenach, königlich sächsischer Leutnant der Landwehr a.d., Regierungs-Jubiläums-Medaille (bronzene Medaille zum 50-jährigen Regierungsjubiläum S. K. H. Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg), Kriegsgedenkmünze 1870/71; preußische Zentarmedaille, Königlich-sächsische Landwehrdienstauszeichnung 2. Klasse, Ritter erster Klasse des ernestischen Hausordens vom weißen Falken, Ritter erster Klasse Sachsen-Ernestischer Hausorden, Wintersemester 1891 u. Sommersemester 1903 Rektor der Alma Mater, gab die Abhandlungen des staatswissenschaftlichen Seminars Jena heraus, 1923 emeritiert, verh. 1879 mit Sophie Baumüller, Tochter des königlich bayrischen Artillerieoberstleutnants von Baumüller und Florentine Blondio, Sohn Heinz Pierstorff (* 19. August 1888 in Jena); Tochter Gertrud Pierstorff (* 25. Dezember 1885 in Jena); Werke: Die Lehre vom Unternehmergewinn in Frankreich. Berlin 1874; Die Lehre vom Unternehmergewinn. Dogmengeschichtlich und kritisch. Berlin 1875; Frauenbewegung und Frauenfrage. Göttingen 1879, Jena 1900, Denkschrift über die Notwendigkeit einer Reform der Professoren-Gehälter an der Universität Jena. 1897, Die Carl Zeiss-Stiftung, ein Versuch zur Fortbildung des großindustriellen Arbeitsrechts. Leipzig 1897, Frauenarbeit und Frauenfrage. Jena 1900, Deutsche Branntweinpolitik und das Spiritus-Kartell. Jena 1902, Ernst Abbe als Sozialpolitiker. München 1905, Der moderne Mittelstand. Leipzig 1911, Die besonderen direkten Gemeindesteuern in Preußen. Jena 1913 (Q. Degner: Wer ist's? 1912; GBV; Ernst Piltz: Dozentenalbum der Universität Jena, 1858 bis 1908. Neuenhahn, Jena, 1908; Deutscher Ordens Almanach. (OA) Berlin, 1908/09, Sp. 1142)</ref> | |
Friedrich Arnold Brockhaus | 1892 | SS | (1838–1895) | |
Ottokar Lorenz | 1892 | WS | 62px | (1832–1904) |
August Gärtner | 1893 | SS | 62px | (1848–1934) |
Theodor von der Goltz | 1893 | WS | 62px | (1836–1905) |
August Thon | 1894 | SS | ||
Adolph Winkelmann | 1894 | WS | 62px | (1848–1910) |
Carl Gustav Adolf Siegfried | 1895 | SS | 62px | |
Rudolf Hirzel | 1895 | WS | (1846–1917) | |
Wilhelm Müller | 1896 | SS | 62px | |
Gottlob Eduard Linck | 1896 | WS | (1858–1947) | |
Richard Loening | 1897 | SS | 62px | |
Berthold Delbrück | 1897 | WS | 62px | |
Wilhelm Müller | 1898 | SS | 62px | |
Rudolf Eucken | 1898 | WS | 62px | |
Karl Rudolf Seyerlen | 1899 | SS | ||
Eduard Rosenthal | 1899 | WS | (1853–1926) | |
Otto Binswanger | 1900 | SS | 62px | (1852–1929) |
Heinrich Karl Guido Gelzer | 1900 | WS | 62px |
20. Jahrhundert
1901–1920
Name | Jahr | Semester | Bild | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Carl Johannes Thomae | 1901 | SS | 62px | (1840–1921) |
Roderich Stintzing | 1901 | WS | 62px | (1854–1933) |
Georg Goetz | 1902 | SS | (1849–1932) | |
Alfred Schultze | 1902 | WS | (1864–1946) | |
Julius Pierstorff | 1903 | SS | (1851–1926) | |
Friedrich Nippold | 1903 | WS | 62px | (1838–1918) |
Adolph Winkelmann | 1904 | SS | 62px | (1848–1910) |
August Wagenmann | 1904 | WS | (1863–1910) | |
Rudolf Hirzel | 1905 | SS | (1846–1917) | |
August Thon | 1905 | WS | (1839–1912) | |
Gottlob Eduard Linck | 1906 | SS | (1858–1947) | |
Friedrich Maurer | 1906 | WS | (1859–1936) | |
Richard Loening | SS 1907 | WS 1907 | 62px | (1848–1913) |
Berthold Delbrück | SS 1908 | WS 1908 | 62px | (1842–1922) |
Hans Hinrich Wendt | SS 1909 | WS 1909 | 62px | (1853–1923) |
Georg Goetz | SS 1910 | WS 1910 | (1849–1932) | |
Otto Binswanger | SS 1911 | WS 1911 | 62px | (1852–1929) |
Gottlob Eduard Linck | SS 1912 | WS 1912 | (1858–1947) | |
Eduard Rosenthal | SS 1913 | WS 1913 | (1853–1926) | |
Alexander Cartellieri | SS 1914 | WS 1914 | 62px | (1867–1955) |
Friedrich Wilhelm Thümmel | SS 1915 | WS 1915 | (1856–1928) | |
Victor Michels | SS 1916 | WS 1916 | (1866–1919) | |
Friedrich Maurer | SS 1917 | WS 1917 | (1859–1936) | |
Wilhelm Rein | SS 1918 | WS 1918 | 62px | (1847–1929) |
Justus Wilhelm Hedemann | SS 1919 | WS 1919 | (1878–1963) | |
Gottlob Eduard Linck | SS 1920 | WS 1920 | (1858–1947) |
1921–1958
Name | Jahr | Semester | Bild | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Heinrich Weinel | SS 1921 | WS 1921 | (1874–1936) | |
Bruno Bauch | SS 1922 | WS 1922 | (1877–1942) | |
Max Henkel | SS 1923 | WS 1923 | 62px | (1870–1941) |
Gottlob Eduard Linck | SS 1924 | WS 1924 | (1858–1947) | |
Heinrich Balthasar Gerland | SS 1925 | WS 1925 | (1874–1944) | |
Alexander Gutbier | SS 1926 | WS 1926 | (1876–1926) | |
Hans Berger | SS 1927 | WS 1927 | 62px | (1873–1941) |
Friedrich Zucker | SS 1928 | WS 1928 | (1881–1973) | |
Gustav von Zahn | SS 1929 | WS 1929 | (1871–1846) | |
Karl Heussi | SS 1930 | WS 1930 | (1877–1961) | |
Walther Löhlein | SS 1931 | WS 1931 | (1882–1954) | |
Abraham Esau | WS 1932 | SS 1935 | 62px | (1884–1955) |
Wolf Meyer-Erlach | WS 1935 | SS 1937 | (1891–1982) | |
Abraham Esau | WS 1937 | WS 1938 | 62px | (1884–1955) |
Karl Astel | SS 1939 | WS 1944 | (1898–1945) | |
Friedrich Zucker | SS 1945 | WS 1947 | (1881–1973) | |
Friedrich Hund | SS 1948 | SS 1948 | 62px | (1896–1997) |
Otto Schwarz | WS 1948 | SS 1951 | (1900–1983) | |
Josef Hämel | WS 1951 | SS 1958 | (1894–1969) |
1958–2000
Name | von | bis | Bild | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Otto Schwarz | 1958 | 1962 | (1900–1983) | |
Günther Drefahl | 1962 | 1968 | (1922–2013) | |
Franz Bolck | 1968 | 1983 | (1918–2000) | |
Bernd Wilhelmi | 1983 | 1989 | <ref>Bernd Wilhelmi (* 6. Januar 1938 in Erfurt), Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt, studierte Physik an der Universität Jena, 1966 Promotion Dr. rer. nat., 1972 habil., 1973 bis 1989 Professor für Experimentalphysik an der Universität Jena 1985 korrespondierendes Mitglied, 1988 ord. Mitglied und Sekretär des Wissenschaftsgebietes Physik der Akademie der Wissenschaften, 1987 Mitglied der Leopoldina in Halle (Saale), 1981 Nationalpreis II Klasse DDR, 1988 eine Verdienstmedaille in Gold, 6. September 1989 Medaille verdienter Hochschullehrer der DDR, 3. Juni 1988 bis 25. Juli 1994 korrespondierendes Mitglied der sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig</ref> | |
Hans Schmigalla | 1989 | 1990 | Ohlau) Der Sohn eines Angestellten, erlebte 1945 seine Umsiedlung und besuchte die Schule in Gardelegen. 1956 absolvierte er sein Abitur, arbeitete in verschiedenen Maschinenbaubetrieben und absolvierte an der TU Dresden ein Studium der Ökonomie. 1961 wurde er Diplomingenieur, 1962 Mitglied der SED und arbeite ab 1962 als Assistent an der TH Otto von Guericke in Magdeburg. 1966 promovierte er, habilitierte sich 1969 als Dozent für Betriebsgestaltung an der Universität Jena und promovierte 1972 abermals. 1972 wurde er ordentlicher Professor für technologische Betriebsgestaltung und war 1989 Rektor der Salana. 1990 trat er zurück und schied 1992 aus seiner Hochschultätigkeit. ab 1993 war er als Berater tätig, war ab 1994 Leiter des Institutes für Regionalentwicklung in Gera und trat 2009 in den Ruhestand. (Quelle)</ref> | |
Ernst Schmutzer | 1990 | 1993 | 62px | (* 1930) |
Georg Machnik | 1993 | 2000 | (* 1935) |
21. Jahrhundert
Name | von | bis | Bild | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Karl-Ulrich Meyn | 2000 | 2004 | (* 1939) | |
Klaus Dicke | 2004 | 2014 | 62px | (* 1953) |
Walter Rosenthal | 2014 | (* 1954) |
Weblinks
- Thomas Pester, Universitätsarchiv Jena: Die Rektoren/Prorektoren der Universität Jena 1548/49-2008 (PDF; 911 kB)
Einzelnachweise
<references />