Louis François Auguste Souleyet
Louis François Auguste Souleyet (* 8. Januar 1811 in Besse-sur-Issole, Département Var; † 7. Oktober 1852 auf Martinique) war ein französischer Malakologe und Schiffsarzt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er war als Arzt und Naturforscher vom Juni 1836 bis Oktober 1837 bei der Weltumseglung Auguste Nicolas Vaillant (1793–1858)<ref>Später Konteradmiral und Gouverneur von Martinique</ref> auf dem Schiff La Bonité und bearbeitete mit Joseph Fortuné Théodore Eydoux (1802–1841) den zoologischen Teil des Abschlussberichts. Mit an Bord der 21 Monate dauernden Reise war auch die Botaniker Charles Gaudichaud-Beaupré und Benôit-Henri Darondeau. Insbesondere Gaudichaud, der schon Erfahrungen von einer früheren Weltreise hatte, unterrichtete Souleyet auf der Reise in Naturgeschichte, insbesondere über Mollusken. Gesammelt wurde vor allem im Pazifik. Sie fuhren über Rio Janeiro um Kap Horn nach Valparaíso in Chile, dann nach Peru, Hawaii, wo sie länger blieben, zu den Marianeninseln, den Philippinen (Manila), Kanton, Singapur, Indien, Réunion und um das Kap der Guten Hoffnung und St. Helena zurück nach Brest.
Nach der Reise war er mehrere Jahre in offiziellem Auftrag mit der Bearbeitung des zoologischen Materials beschäftigt, wobei er sich teilweise noch einarbeiten musste. Die Arbeit wurde durch verschiedene dienstliche Schiffsreisen 1846 bis 1849 unterbrochen. Die von ihnen gesammelten Exemplare von Mollusken katalogisierte John Edward Gray vom British Museum 1855 und bearbeitete sie dabei neu.
Er starb auf Martinique an Gelbfieber. Er war 1852 dorthin als Schiffsarzt beordert worden, da auf den Antillen eine Epidemie ausgebrochen war.
Dedikationsnamen
Ihm zu Ehren wurde der Lanzettstrichel-Baumsteiger (Lepidocolaptes souleyetii) (Des Murs, 1849) benannt.<ref name="desmursT2">Marc Athanase Parfait Œillet Des Murs, Lieferung 12, Tafel 70 plus Text. Widmung im Text.</ref> Edgar Albert Smith beschrieb 1888 eine Schneckenart aus der Familie Atlantidae unter dem Namen Protatlanta souleyeti.<ref name="smith43">Edgar Albert Smith, S. 43.</ref> Achille Valenciennes nannte 1839 einen Fisch La Girelle de Souleyet (Julis souleyetii, nob.)<ref name="valenciennes457">Achille Valenciennes, S. 457.</ref>, ein Name der heute aber als Synonym für den Weihnachts-Junker (Thalassoma trilobatum) (Lacepède, 1801) gilt.<ref>Julis souleyetii in FishWise Professional</ref> Auch eine zur Familie der Rippenfarngewächse gehörende Art Sadleria souleyetiana (Gaudich.) T. Moore<ref name="moorexxvi">Thomas Moore, S. xxvi.</ref> trägt seinen Namen. Gaudichaud hatte die Art unter dem Namen Blechum (Sadleria) Souleyetianum neu für die Wissenschaft illustriert.<ref name="gaudichaud134">Charles Gaudichaud-Beaupré, Tafel 2, Figur 7, 8, Tafel 134.</ref>
- Lepidocolaptes souleyetii 1849.jpg
Tafel 70 mit Lanzettstrichel-Baumsteiger zur Originalberschreibung
- Thalassoma trilobatum by NPS.jpg
Weihnachts-Junker
- Sadleria souleyetiana.jpg
Sadleria souleyetiana
- Protatlanta souleyeti 2.png
Protatlanta souleyeti
Schriften
- mit Joseph Fortuné Théodore Eydoux: Voyage autour du monde exécuté pendant les années 1836 et 1837 sur la corvette la Bonite, commandée par M. Vaillant Publié par ordre du Roi sou les auspieces du département de la marine (= Zoologie. Bd. 1, Nr. 1). Arthus Bertrand, Paris 1841 (online, abgerufen am 8. Mai 2015).
- mit Joseph Fortuné Théodore Eydoux: Voyage autour du monde exécuté pendant les années 1836 et 1837 sur la corvette la Bonite, commandée par M. Vaillant Publié par ordre du Roi sou les auspieces du département de la marine (= Zoologie. Bd. 1, Nr. 2). Arthus Bertrand, Paris 1842 (online, abgerufen am 8. Mai 2015).
- mit Joseph Fortuné Théodore Eydoux: Voyage autour du monde exécuté pendant les années 1836 et 1837 sur la corvette la Bonite, commandée par M. Vaillant Publié par ordre du Roi sou les auspieces du département de la marine (= Zoologie. Bd. 2). Arthus Bertrand, Paris 1852 (online, abgerufen am 8. Mai 2015).
- mit Paul Charles Alexandre Léonard Rang des Adrets: Histoire naturelle des mollusques ptéropodes: Monographie comprenant la description de toutes les espèces de ce groupe de mollusques. J.-B. Baillière, Paris 1852 (online, abgerufen am 8. Mai 2015).
Literatur
- T. A. Appel: Louis-François-Auguste Souleyet, Dictionary of Scientific Biography, 1975
- Sauveur Abel Aubert Petit de la Saussaye: Notice sur Souleyet. In: Journal de conchyliologie. Bd. 4, 1853, S. 107–111 (online, abgerufen am 6. Mai 2015).
- Marc Athanase Parfait Œillet Des Murs: Iconographie ornithologique. Nouveau recueil général de planches peintes d'oiseaux, Pour servir de Suite et de Complément aux Planches Enluminées de Buffon, Édition in-folio et in-4° de l'Imprimerie royale, 1770 et aux planches coloriées de mm. Temminck et Laugier de Chartrouse, mêmes formats, accompagné d'un texte raisonné, critique et descriptif, publié par O. des Murs ; figures dessinées et peintes par Oudard, peintre attaché au Muséum d'histoire naturelle de Paris. Bd. 1, Friedrich Klincksieck, Paris 1849 (online, abgerufen am 6. Mai 2015).
- Edgar Albert Smith: Report on the marine Mollusca collected by H.M.S. Challenger during the years 1873-1876. In: Challenger Reports. Bd. 23, Nr. 72, 1888, S. 1–51 (online, abgerufen am 7. Mai 2015).
- Achille Valenciennes in Georges Cuvier: Histoire naturelle des poissons. Bd. 13, Petois-Levrault, et Co, Paris 1839 (online, abgerufen am 6. Mai 2015).
- Charles Gaudichaud-Beaupré: Voyage autour du monde :exécuté pendant les années 1836 et 1837 sur la corvette la Bonite commandée par M. Vaillant.. Bd. Atlas, Arthus Bertrand, Paris 1845-1850 (online, abgerufen am 6. Mai 2015).
- Thomas Moore: Index filicum: a synopsis, with characters, of the genera, and an enumeration of the species of ferns, with synonymes, references, &c., &c.. Bd. 1, W. Pamplin, London 1857-1862 (online, abgerufen am 6. Mai 2015).
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Souleyet, Louis François Auguste |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Malakologe und Schiffsarzt |
GEBURTSDATUM | 8. Januar 1811 |
GEBURTSORT | Besse-sur-Issole |
STERBEDATUM | 7. Oktober 1852 |
STERBEORT | Martinique |