Ludwig Museum Koblenz
Das Ludwig Museum ist ein Kunstmuseum in Koblenz. Es ist die fünfte vom Sammlerehepaar Peter und Irene Ludwig initiierte Kunstsammlung in Deutschland und wurde am 18. September 1992 mit der Ausstellung Atelier de France im Deutschherrenhaus eröffnet. Seit April 1997 ist Beate Reifenscheid-Ronnisch Direktorin des Museums.
Geschichte
Bereits 1985, anlässlich der Verleihung des Kulturpreises der Stadt Koblenz, trug Peter Ludwig seine Vision eines Museums für zeitgenössische Kunst am Deutschen Eck, zwischen Kaiser-Wilhelm-Denkmal und St. Kastor, vor. Es folgte 1988 zunächst die Ausstellung Kunst heute in Frankreich im Haus Metternich, die Aspekte der neueren französischen Kunst aus der Sammlung Ludwig erstmals der Öffentlichkeit präsentierte. Kurz darauf gelang es der Stadt, die ehemalige Deutschordenskommende (das sogenannte Deutschherrenhaus) zu erwerben. Der Ankauf des im Kern auf das 13. Jahrhundert zurückgehenden Gebäudes und dessen Umbau wurde durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert.
Die Ausrichtung des Museums auf französische Kunst des 20. Jahrhunderts, vornehmlich die Entwicklungen nach 1945 bis hin zu aktuellen Positionen, ist in Deutschland einmalig. Das Ludwig Museum nutzt neben seinen Ausstellungsräumen auf vier Etagen auch den angrenzenden Blumenhof, der sich als Ausstellungsfläche für markante dreidimensionale Arbeiten anbietet.
Zu den Beständen des Museums gehören Le Pouce (Der Daumen) von César, die Installation Dépot de mémoire et d'oubli (Stätte der Erinnerung und des Vergessens) von Anne und Patrick Poirier, die diese Arbeit eigens zur Museumsgründung für diesen Ort entwickelt haben, King and Queen von David Nash und die Skulptur 224.5° Arc x 5 et 225° Arc x 5 von Bernar Venet.
Das Museum zeigte und zeigt unter anderem Werke von Arman, Jean Arp, Bernard Aubertin, Christian Boltanski, Erró, Alain Jacquet, Bettina Rheims, Pierre Soulages, Ben Vautier, Bernar Venet und Wols.
Ausstellung
- 2011: Die letzte Freiheit. Von den Pionieren der Land-Art bis zur Natur im Cyber-Space
- 2012: Anselm Kiefer - Memorabilia. Präsentiert werden Werke aus musealen Sammlungen, aus Privatbesitz und aus der Sammlung Ludwig.
- 2014 Fabrizio Plessi - Sul viaggio. Über das Reisen,
- 2014: Sean Scully. Figure Abstract.
Weblinks
Koordinaten: 50° 21′ 46″ N, 7° 36′ 18″ O{{#coordinates:50,362777777778|7,605|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-RP |type=landmark }}