Mötz


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mötz

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Imst
Kfz-Kennzeichen: IM
Fläche: 5,86 km²
Koordinaten: 47° 17′ N, 10° 57′ O47.28055555555610.955555555556654Koordinaten: 47° 16′ 50″ N, 10° 57′ 20″ O{{#coordinates:47,280555555556|10,955555555556|primary dim=10000 globe= name= region=AT-7 type=city
  }}
Höhe: 654 m ü. A.
Einwohner: 1.277 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 218 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6423
Vorwahl: 0 52 63
Gemeindekennziffer: 7 02 11
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Flößerweg 9
6423 Mötz
Website: www.moetz.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Bernhard Krabacher (ÖVP)
Gemeinderat: (2004)
(11 Mitglieder)
8 ÖVP, 3 SPÖ
Lage der Gemeinde Mötz im Bezirk Imst

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Mötz ist eine Gemeinde mit 1277 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Silz) in Tirol (Österreich).

Geografie

Mötz liegt im Oberinntal zwischen Telfs und Imst. Die Gemeinde dehnt sich nördlich des Inn entlang des Klammbachs aus. Von Mötz führt eine Straße zum Mieminger Plateau. In den letzten Jahrzehnten hat die Gemeinde einen großen Bevölkerungszuwachs durch Zuzug erhalten.

Nachbargemeinden

Geschichte

Mötz war schon sehr früh besiedelt und wurde im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt.

Lange Zeit mit Mieming verbunden, wurde Mötz erst nach dem Zweiten Weltkrieg eine eigenständige Gemeinde.

In Mötz bestand schon 1290 eine Brücke über den Inn, was den Ort als Verkehrsknotenpunkt und Ausgangspunkt der Innschifffahrt bedeutend machte.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1300 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:200 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2006 text: 2006
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 466 
 bar:1880 from:0 till: 470 
 bar:1890 from:0 till: 442 
 bar:1900 from:0 till: 428 
 bar:1910 from:0 till: 435 
 bar:1923 from:0 till: 412 
 bar:1934 from:0 till: 499 
 bar:1939 from:0 till: 494 
 bar:1951 from:0 till: 635 
 bar:1961 from:0 till: 668 
 bar:1971 from:0 till: 688 
 bar:1981 from:0 till: 922 
 bar:1991 from:0 till: 1070 
 bar:2001 from:0 till: 1172 
 bar:2006 from:0 till: 1210 
 bar:2011 from:0 till: 1236 

PlotData=

 bar:1869 at: 466 fontsize:S text: 466 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 470 fontsize:S text: 470 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 442 fontsize:S text: 442 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 428 fontsize:S text: 428 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 435 fontsize:S text: 435 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 412 fontsize:S text: 412 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 499 fontsize:S text: 499 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 494 fontsize:S text: 494 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 635 fontsize:S text: 635 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 668 fontsize:S text: 668 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 688 fontsize:S text: 688 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 922 fontsize:S text: 922 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 1070 fontsize:S text: 1.070 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 1172 fontsize:S text: 1.172 shift:(-10,5)
 bar:2006 at: 1210 fontsize:S text: 1.210 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 1236 fontsize:S text: 1.236 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>


Wappen

Das Wappen der Gemeinde Mötz zeigt ein schwarzes Floß am Ufer einer Wasserfläche und weist damit darauf hin, dass sich hier einstmals der Ausgangspunkt der Innflößerei befunden hat.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Haengebruecke-Moetz.JPG
Hängebrücke über den Inn bei Mötz (Ansicht Richtung Süden)
  • Burg Klamm: 1260 erstmals urkundlich erwähnt. An drei Seiten ist die Burg Klamm von steilen Hängen umgeben. Auffallend ist der mächtige runde Bergfried mit seinen Viereckzinnen. Der eigentliche Palasbau liegt tiefer und etwas entfernt vom Bergfried. Zur Toranlage gelangt man über eine Holzbrücke. Die Burg ist in Privatbesitz und kann nur von außen besichtigt werden.
  • Klammer Wasserfall: Der Klammer Wasserfall ist 25 Meter hoch und von der Burg Klamm aus in ein paar Minuten leicht zu erreichen.
  • Wallfahrtskirche Locherboden: 1896 errichtet, neugotisch; thront auf einem Felsen oberhalb von Mötz. Sie ist unter anderem über eine Hängebrücke (errichtet 1935) über den Inn von Stams aus erreichbar.
  • Kapelle am Birgele: barock, steht südwestlich des Dorfes am südlichen Fuß eines bewaldeten Hügels, wurde 2005 restauriert
  • Pfarrhaus von Mötz: Am Kirchplatz Nr. 1, Widum, steht das zweigeschossige, würfelförmige 'Pfarrhaus von Mötz', ein kulturgeschichtlich bedeutendes Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert. Dank seiner Lage in unmittelbarer Nähe der Pfarrkirche bildet es mit dieser ein Denkmalensemble, das für das Ortsbild von Mötz von charakteristischer Bedeutung ist.

Jenische

Mötz gehört auch zum Lebensraum der Jenischen, die sich außerhalb des Dorfes in der Mötzer Klamm niedergelassen haben.

In der Gegend werden die Jenische als „Karrner“ bezeichnet, weil sie keiner herkömmlichen Beschäftigung nachgingen, sondern mit dem Karren unterwegs waren. Ihren Lebensunterhalt verdienten sie sich zudem als Besenbinder, Pfannenflicker und Bettler. Man kennt sie im Dorf und in der Umgebung aber auch unter dem Namen "Laninger" oder Jenische, anderweitig im Alpenraum auch als Dörcher, Begriffe, die durchwegs negativ besetzt sind.

Jenische Gruppen, mit einer über Generationen entwickelten eigenen Kultur und einer je nach Gruppe oder Region variierenden internen Gruppensprache Jenisch sind in allen deutschsprachigen Ländern und einigen angrenzenden Ländern (besonders in Frankreich und den Beneluxländern), anzutreffen. Jenische in Nord- und Südtirol sind noch wenig erforscht. Ihre Verbreitung vor allem im Tiroler Oberinntal soll auf das 17. Jahrhundert zurückgehen, als Missernten, Überbevölkerung und die durch das Erbrecht verursachte Aufsplitterung von Grund und Boden viele Menschen zwang, die Dorfgemeinschaft zu verlassen und mit Karren über Land zu ziehen. Sie entwickelten sich zu einem nicht unwesentlichen Wirtschaftsfaktor, indem sie die sesshafte Bevölkerung mit lebensnotwendigen Waren und Dienstleistungen versorgten, die in Zeiten mangelnder Nahversorgung nicht erhältlich gewesen wären.

Bereits vor der Zeit des NS-Regimes wurden sie vielfach diskriminiert und während des Nationalsozialismus dann als "Asoziale" in Arbeits- und Konzentrationslager deportiert. Heute setzt sich der Jenische Kulturverband Österreich für ihre Anerkennung als nationale Minderheit ein.

Wirtschaft

Mötz hat wenige ortsansässige Betriebe und daher einen hohen Außenpendleranteil. Es gibt 16 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von insgesamt 79 Hektar. In diesen Betrieben sind 45 Arbeitskräfte beschäftigt (Stand 2000).

Mötz ist vorwiegend eine Wohngegend, spielt jedoch im Sommer eine kleinere Rolle im Tourismus des mittleren Oberinntals.

Verkehr

Der Ort ist über die Inntalautobahn, Ausfahrt Mötz, und über die Arlbergbahn (Regionalverkehr) erreichbar.

Bildung und Infrastruktur

Mötz besitzt eine Volksschule, einen Kindergarten und eine Musikschule. Im Herbst 1966 wurde der Schulbetrieb der Hauptschule Silz/Mötz im Volksschulgebäude in Silz (Tirol) aufgenommen. Ab September 1976 fand der Unterricht im neu errichteten Hauptschulbau in Silz statt. Im Oktober 1984 kam es zur Einweihung des Polytechnischen Lehrganges und des Mehrzwecksaales ebenda.

Viele moderne, aber auch antike und teure Häuser bis Villen prägen das teilweise beinahe urban anmutende Dorfbild.

Persönlichkeiten

Vereine

  • Computer Club Mötz
  • ESK Mötz
  • Fußballverein Spielgemeinschaft SGP Silz (Tirol)/Mötz
  • kult der Verein
  • Landjugend und Jungbauernschaft Mötz
  • Mötzer Bastelrunde
  • Musikkapelle Mötz
  • Nachbarschaftshilfe und Vinzenzverein Mötz
  • Obst- und Gartenbauverein Mötz
  • Turnverein Mötz

Gemeinnützige

  • Ortsstelle des Roten Kreuzes in Mötz
  • Freiwillige Feuerwehr Mötz
  • Tiroler Bergwacht (Einsatzstelle Mötz und Umgebung)

Literatur

  • Heidi Schleich: "Die jenische Sprache in Tirol", Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 1998
  • Heidi Schleich: "Das Jenische in Tirol. Sprache und Geschichte der Karrner, Laninger und Dörcher", mit einem Beitrag von Anton S. Pescosta, 2001, ISBN 3-901735-09-7
  • Vlg. des Dt.Kanuverbandes: "Ein Führer auf dem Inn. Von Mötz bis Passau", Untertürkheim, 1933
  • Bauwelt 11/1999. Thema: "Auf kargen Wegen". (u.a.Pierre de Meuron: Nacht-Wallfahrtskapelle Locherboden in Mötz.), Bertelsmann Berlin 1999
  • Diverse Autoren: "Quart Heft für Kultur Tirol. Nr. 8/2006." (u.a.Thomas Stangl, der über einen Fußmarsch von Untermieming über Mötz und Silz nach Sautens in seiner Serie "Landvermessung" berichtet) Hg. Kulturabteilung des Landes Tirol. Innsbruck, Wien: Haymon 2006.
  • Red. von Nikolaus Grass: Reihe Schlern Schriften. Buch 167: "Beiträge zur Kultur- und Kunstgeschichte Tirols." (Beitrag: Eine sagenhafte Innbrücke bei Mötz von Norbert Mantl), Universitätsverlag Wagner, Innsbruck,
  • Gaston Vélez de Mendizabal: "Verzehrendes Feuer: Sr. Angela Maria Autsch, der Engel von Auschwitz.", 1997, Maria Roggendorf
  • Hermann Multhaupt: "Engel NR. 512. Schwester Angela Autsch. Ein Stück Himmel in Auschwitz.", Bergmoser + Höller Verlag, 1989, Aachen

Weblinks

Commons Commons: Mötz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien