Mühlentag
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datei:Dickendorfer Mühle.JPG
Die Dickendorfer Mühle ist eine noch vollfunktionsfähige Wassermühle und nimmt jährlich am deutschen Mühlentag teil
Datei:Mooswaldmühle.jpg
Besucher besichtigen die Mooswaldmühle in Lauterbach im Schwarzwald beim Deutschen Mühlentag 2009
Ein Mühlentag ist ein Aktions- und Thementag mit dem auf die Erhaltung und Pflege historischer Mühlen aufmerksam gemacht wird. Zahlreiche Mühlen - darunter viele, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind - erlauben an diesem Tag der offenen Tür interessierten Besuchern die Besichtigung, ähnlich dem Tag des offenen Denkmals. Führungen durch die Mühlen und Ausstellungen zum Thema Mühlenwesen werden oft begleitet von einem bunten Rahmenprogramm.
Nationale Mühlentage
In verschiedenen Ländern finden landesweite Mühlentage statt, unter anderem:
- Deutschland Deutschland: Deutscher Mühlentag, jährlich seit 1994 am Pfingstmontag, ausgerichtet von der DGM
- Schweiz Schweiz: Schweizer Mühlentag, jährlich seit 2001 am Samstag nach Auffahrt, ausgerichtet von der Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde<ref>Mühlentag und Mühlenführer. Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde, abgerufen am 7. April 2011. </ref>
- Niederlande Niederlande: Nationaler Mühlentag (niederländisch Nationale Molentag), jährlich am zweiten Samstag im Mai, kombiniert mit dem Landesweiten Fahrradtag<ref>Kom naar de Molen. Nationale Molendag. Vereniging De Hollandsche Molen, abgerufen am 7. April 2011. </ref>
- Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich: Nationaler Mühlentag (englisch National Mills Day), jährlich am zweiten Sonntag im Mai bzw. das gesamte Wochenende (englisch National Mills Weekend)
Einzelnachweise
<references />