MAI Carbon
MAI Carbon ist einer der fünfzehn Spitzencluster, die von einer unabhängigen Jury im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am 19. Januar 2012 in der dritten Runde (dreimal fünf) des Spitzencluster-Wettbewerbs zur Förderung empfohlen wurden. Jeder der ausgewählten Spitzencluster wird vom Bund über einen Zeitraum von maximal fünf Jahren mit bis zu 40 Mio. Euro gefördert und muss zu gleichen Teilen von den Projektpartnern gegenfinanziert werden.<ref name="bmbf">Fünf Wegbereiter für künftigen Wohlstand auf bmbf.de, abgerufen am 20. November 2013.</ref> Sitz des Spitzenclusters ist Augsburg.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund und Zielsetzung
Der Cluster im Städtedreieck München-Augsburg-Ingolstadt verfolgt das Ziel, die kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe (CFK) technologisch bis zum Jahr 2020 großindustriell für unterschiedliche Anwenderbranchen in Deutschland zu implementieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Sprunginnovationen entlang des kompletten Lebenszyklus der Bauteile erforderlich, also vom Faser- und Matrixmaterial über die Fertigung der Bauteile und Produktsysteme bis hin zu schlüssigen Recycling-Konzepten.<ref name="bmbf" />
MAI Carbon ist eine Initiative des Carbon Composites e.V. (CCeV), in dem sich bereits an die 100 Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie weitere Organisationen aus der Region München-Augsburg-Ingolstadt zusammengeschlossen haben. Zu den Gründungsmitgliedern gehören die Unternehmen Audi, BMW, Premium Aerotec, Eurocopter (seit 2014 Airbus Helicopters), Voith und die SGL Group, sowie die IHK Schwaben und der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München. Vorrangiges Ziel der Initiative ist es daher die kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe bis zur Serienreife zu bringen und somit die Region München-Augsburg-Ingolstadt zu einem europäischen Kompetenzzentrum für den CFK-Leichtbau auszubauen. Dadurch soll die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie abdeckt werden und den einzelnen Partnern in dieser Technologie zu einer Weltmarktspitzenposition verhelfen. Durch dieses Konzept könnten bis zu 5.000 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.
Im Cluster der MAI Carbon bündeln an die 100 Partner ihr Wissen, um die Zielsetzung zu erreichen und die intensive Zusammenarbeit namhafter deutscher Großunternehmen der Anwendungsbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinen- und Anlagenbau sowie Faser- und Halbzeughersteller zu ermöglichen.<ref>M.A.I.Carbon – Neues Spitzencluster im Süden Deutschlands. (PDF; 148 kB) auf dgm.de, abgerufen am 20. November 2013.</ref>
Internationale Partner
Der Cluster und die australische Initiative Victorian Centre of Advanced Materials Manufacturing (VCAMM) aus Melbourne haben 2013 auf der JEC Composite Show in Singapur eine Erklärung unterzeichnet, in der sie ihre Absicht zur Zusammenarbeit auf dem Sektor der Förderung von Carbonfaser-Verbundwerkstoffen festzuschreiben.<ref>Spitzencluster MAI Carbon: Kooperation mit australischem Partner im Bereich Carbonfaser-Verbundwerkstoffe auf kooperation-international.de, abgerufen am 20. November 2013.</ref><ref>JEC Show Singapur – MAI Carbon und VCAMM stellen sich gemeinsam den Herausforderungen auf maschinenmarkt.vogel.de, abgerufen am 20. November 2013.</ref>
Weblinks
- Webseite auf mai-carbon.de
- Bericht von Katrin Pudenz (16. August 2013): Zweite Förderphase des Spitzenclusters Mai Carbon beginnt. auf lightweight-design.de
Einzelnachweise
<references />