MFB MeinFernbus
MFB MeinFernbus GmbH | |
---|---|
200px | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Berlin |
Webpräsenz | meinfernbus.de |
Bezugsjahr | 2014 |
Rechtsform | GmbH |
Geschäftsführung |
Jochen Engert, Torben Greve, Panya Putsathit, André Schwämmlein |
Mitarbeiter | 250<ref name="FAZJan2015" /> |
Linien | |
Bus | ca. 100 Fernbuslinien<ref name="netz">MFB Liniennetz</ref> |
Statistik | |
Haltestellen | ca. 200<ref>meinfernbus.de/staedte</ref> |
Sonstige Betriebseinrichtungen | |
Sonstige Betriebseinrichtungen | ZOB-Lounge Berlin, Info-Point am ZOB München |
Die MFB MeinFernbus GmbH ist ein 2011 gegründetes privates Fernbusunternehmen mit Sitz in Berlin,<ref name="unternehmen">Unternehmen. In: meinfernbus.de. MFB MeinFernbus GmbH, abgerufen am 6. Januar 2013. </ref> das 85 Fernbuslinien in Deutschland und Europa betreibt und vermarktet. MeinFernbus ist aktuell der Marktführer im deutschen Fernbusmarkt.<ref>http://www.iges.de/presse07/fernbus_ii/index_ger.html</ref>
Am 7. Januar 2015 gaben MeinFernbus und Flixbus bekannt, dass die beiden Unternehmen sich zusammenschließen und ihre Liniennetze zusammenfügen wollen.<ref name="FAZJan2015">Fusion der Fernbusse. MeinFernbus und Flixbus. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Januar 2015, abgerufen am 7. Januar 2015. </ref> Gleichzeitig wurde das Ziel einer verstärkten Expansion in die europäischen Nachbarländer formuliert. In den nicht-deutschsprachigen Ländern wird dabei auf die Verwendung der Marke „Flixbus“ gesetzt. Infolge der Fusion wurde die in München ansässige Flixbus GmbH in eine Holding für verschiedene Landesgesellschaften umgewandelt, unter deren Dach die MFB MeinFernbus GmbH künftig als Tochtergesellschaft für den deutschsprachigen Markt fungieren wird.<ref>Wie die neue Fernbus-Allianz Europa aufmischen will, Berliner Morgenpost vom 9. Januar 2015</ref>
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Seit April 2012 bietet MeinFernbus täglich mehrere Direktverbindungen auf der Linie Freiburg im Breisgau – Titisee – Friedrichshafen – München an.<ref>Fahrpläne und Preise. In: meinfernbus.de. MFB MeinFernbus GmbH, abgerufen am 4. November 2015. </ref> Am 10. August folgte die Eröffnung einer zweiten als Übersee-Linie bezeichneten Linie von München über Friedrichshafen und Meersburg über den Bodensee bis nach Konstanz, die mittlerweile nach Zürich verlängert wurde.<ref>Kein Warten auf die Liberalisierung: Zweite MeinFernbuslinie startet am 10. August – „Übersee-Linie“ quert Bodensee und verbindet Konstanz direkt mit München; Linienerweiterung bis Zürich für diesen Herbst geplant. In: meinfernbus.de. MFB MeinFernbus GmbH, 25. Juli 2012, abgerufen am 6. Januar 2013 (PDF; 197 kB). </ref> Anfang November 2012 kündigte das Unternehmen eine Ausweitung des Angebots auf insgesamt acht Fernlinien an.<ref>Unsere aktuellsten Presse-Informationen vom 12. November 2012. In: meinfernbus.de. MFB MeinFernbus GmbH, abgerufen am 14. November 2012. </ref>
Durch eine Reform des bundesdeutschen Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) und dem damit einhergehenden Wegfall des Wettbewerbsschutzes für das Personenfernverkehrsangebot der Deutschen Bahn haben Fernbusunternehmen seit dem 1. Januar 2013 deutlich bessere Möglichkeiten, ihren Linienbetrieb auszuweiten. Die erste Fernbusverbindung von MFB MeinFernbus, die nach neuem Recht genehmigt wurde, ist die Verlängerung der Linie Frankfurt am Main – Leipzig bis nach Berlin. Bis Juli 2013 wurde das Liniennetz von MFB MeinFernbus auf insgesamt 21 Linien ausgebaut. Dadurch waren im Januar 2013 rund 85 Städte im Inland und sieben Städte im Ausland (Zürich, Straßburg, Luxemburg, Innsbruck, Prag, Meran, Mailand) in den Linienverkehr des Unternehmens integriert.<ref>Lage der Haltestellen. In: meinfernbus.de. MFB MeinFernbus GmbH, abgerufen am 6. Januar 2013. </ref> In der Regel gibt es in den angefahrenen Städten nur eine Haltestelle. In einigen Städten wie etwa in Berlin, Dresden, Konstanz oder Arnsberg bietet MFB MeinFernbus den Fahrgästen die Möglichkeit, an verschiedenen Haltestellen zu- bzw. auszusteigen. MFB betreibt seine Linien nicht selbst, sondern bedient sich dazu verschiedener mittelständischer Busbetreiber als Subunternehmer.<ref>Mein Fernbus: Unsere 154 Buspartner</ref> Genehmigungsinhaber gemäß PBefG und damit Vertragspartner der Fahrgäste ist nicht der Subunternehmer, sondern MFB.<ref>Bayerischer Landtag, Drucksache 16/16939, u.a. mit Liste der MFB mit Stand 17. Juni 2013 erteilten Genehmigungen</ref>
Im Juli 2013 teilte MFB mit, dass inzwischen der einmillionste Fahrgast eine Fahrt bei der Firma angetreten habe.<ref>Presse-Information vom 22. Juli 2013. In: newstix.de. MFB MeinFernbus GmbH, abgerufen am 23. Juli 2013. </ref> Mitte August wurde der 100. MeinFernbus enthüllt, der getreu dem Motto „Fahr grün“ und entsprechend der Kooperation mit myclimate gestaltet wurde.<ref>http://www.omnibusrevue.de/meinfernbus-enthuellt-seinen-100-fernbus-1284336.html</ref> Bis Oktober 2014 hat MeinFernbus über acht Millionen Fahrgäste befördert<ref>http://meinfernbus.de/presse/archiv</ref> und bereits drei Jubiläumsbusse auf die Straße gebracht.<ref>https://www.facebook.com/meinfernbus</ref>
Im April 2015 belief sich die Anzahl der betriebenen Fernbuslinien auf 264.<ref>Fernbusunternehmen – News September 2015 Abgerufen am 22. September 2015.</ref>
Marketing
Mit dem Motto Fahr grün! soll nicht nur ein Bezug zur grünen Farbe der Unternehmensidentität hergestellt, sondern auch eine im Vergleich zu Bahn und motorisiertem Individualverkehr bessere Umweltbilanz nahegelegt werden.<ref>Fahr grün! In: meinfernbus.de. MFB MeinFernbus GmbH, abgerufen am 6. Januar 2013. </ref> Das Unternehmen wurde für 2013 durch die Umweltstiftung myclimate als klimaneutral zertifiziert. Daneben ermöglicht MFB eine freiwillige Erhöhung des Fahrpreises, welche als Spende an myclimate gehe und so durch die Busfahrt produzierte Treibhausgase kompensieren solle.<ref>CO2-neutral fahren mit MeinFernbus. In: meinfernbus.de. MFB MeinFernbus GmbH, abgerufen am 6. Januar 2013. </ref> Für diese Aktivitäten wurde MeinFernbus mit dem myclimate Award 2012<ref>http://www.fernbusbranche.de/meinfernbus-erhalt-myclimate-award-in-der-kategorie-newcomer-des-jahres-2012-mobilitat/</ref> und dem internationalen busplaner Nachhaltigkeitspreises 2013<ref>http://busplanerpreis.eu/news/3-preistraeger-des-internationalen-busplaner-nachhaltigkeitspreises-2013</ref> ausgezeichnet.
Kritik
Im April 2014 wurde die MeinFernbus GmbH mit dem Negativpreis Big Brother Award in der Kategorie Verkehr gekennzeichnet, da das Unternehmen in besonderer Weise und nachhaltig die Privatsphäre seiner Kunden beeinträchtige. Als Begründung für die Auszeichnung findet sich in der Laudatio vor allem die vom Unternehmen in seinen allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) derzeit vorgesehene Pflicht, sich bei Nutzung eines Online-Tickets zusätzlich bei Fahrtantritt durch einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis zu identifizieren. Ebenfalls kritisiert wird dort, dass MeinFernbus laut seinen Datenschutzbestimmungen für Abrechnungen der Tickets nicht nur zahlungsrelevante Daten weitergeben darf, sondern unter anderem auch Telefonnummern sowie weitere, nicht für die Abwicklung von Zahlungen relevante Daten der Nutzer. Vor dem Hintergrund, dass die Mitführung eines Ausweises auch von einigen anderen Fernbusunternehmen verlangt wird, waren es laut der Laudatio gerade diese Möglichkeiten der Datenweitergabe, die den Ausschlag gaben, MeinFernbus mit dem Award auszuzeichnen.<ref>Laudatio zur Vergabe des Negativpreises Big Brother Award an MeinFernbus, abgerufen am 13. April 2014</ref>
Im Test der Stiftung Warentest belegte MeinFernbus im Juli 2014 Platz 6 von 9 mit der Note „Gut (2,2)“.<ref>Fernbus-Test der Stiftung Warentest In: test 7/2014, S. 78–83 und test.de vom 11. Juli 2014, abgerufen am 21. Februar 2015.</ref>
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website von MeinFernbus
- Im Linienbus von Frankfurt nach Leipzig und zurück. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 7. November 2012, abgerufen am 6. Januar 2013.
Einzelnachweise
<references />