Françoise Marie Antoinette Saucerotte


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Mademoiselle Raucourt)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Pajou Raucourt.jpg
Büste der Mlle Raucourt von Pajou.
Datei:Mlle Raucourt.jpg
Mlle Raucourt in der Tragödie Mithridate von Racine. Kupferstich von Jean Michel Moreau (1741–1814).

Françoise-Marie-Antoinette Saucerotte, auch bekannt unter dem Künstlernamen Mademoiselle Raucourt (* 3. März 1756 in Paris; † 3. Januar 1815 in Paris) war eine französische Schauspielerin des ausgehenden 18. Jahrhunderts und Theaterintendantin der napoleonischen Ära.

Leben

Familie

Datei:03 Le Ch-teau doc 02 extrait catalogue plantes-1-.JPG
Katalog der Pflanzen im Park von Château des Hauts.
Datei:Tombe raucourt1.JPG
Grab der Mlle Raucourt in der 20. Division des Friedhofes Père-Lachaise nach Entfernung der Büste.

Françoise-Marie-Antoinette Saucerotte wurde am 3. März 1756 in der Pariser Rue de La Vieille Boucherie als Tochter des François-Elois Saucerotte und der Antoinette de la Porte geboren. Der Vater war Komödiant an der Comédie-Française. Die Mutter stand im Dienst des nach Lothringen exilierten Stanislaus I. Leszczyński.<ref>Vgl. Hector Fleischmann: Le cénacle libertin de Mlle Raucourt, Daragon, Paris, 1912, S. 9f.</ref>

Theaterlaufbahn

Françoise-Marie-Antoinette Saucerotte soll bereits mit 12 Jahren auf spanischen Bühnen aufgetreten sein. In Paris erhielt sie Schauspielunterricht von der Tragödin Mlle Clairon. Sie debütierte 1770 in der Rolle der Euphémie in Pierre-Laurent Buirette de Belloys Trauerspiel Gaston und Bayard im Theater von Rouen. Nach nochmaligem Schauspielunterricht trat sie 1772 unter dem Namen Mlle Raucourt in Paris in der Rolle der Didon in der gleichnamigen Tragödie von Jean-Jacques Lefranc de Pompignan auf. Eine Theaterkarriere an der Comédie-Française folgte. 1776 wurde sie wegen exorbitanter Schulden in Höhe von 400.000 Livres inhaftiert, erlangte aber durch die persönliche Verwendung und den Schutz der Königin Marie-Antoinette ihre Freiheit, die sie zu einer Reise nach Berlin nutzte. Ein eingegangenes obskures Verhältnis mit dem ebenfalls gleichgeschlechtlich orientierten Heinrich von Preußen scheiterte an der Intervention Friedrich II..<ref>Vgl. Hector Fleischmann: Le cénacle libertin de Mlle Raucourt, Daragon, Paris, 1912, S. 68ff.</ref> 1777 soll der Hof die Schulden beglichen haben. 1777 reiste Mlle Raucourt mit ihrer Freundin Jeanne Françoise Marie Sourques, genannt Madame Souk, und zwei Begleitern über Brüssel nach Deutschland. In Hessen, nach den Mémoires secrets ereignete sich der Vorfall im Juli 1778 in Hamburg, wurden Mlle Raucourt und Mde Souk auf Anordnung des Landgrafen verhaftet und ausgepeitscht. Charles-Joseph de Ligne regelte die Angelegenheit.<ref>Vgl. Hector Fleischmann: Le cénacle libertin de Mlle Raucourt, Daragon, Paris, 1912, S. 81ff.</ref> Zurückgekehrt nach Frankreich erhielt Mlle Raucourt auf die Fürsprache Marie-Antoinettes 1779 ihr Engagement an der Comédie-Française zurück. 1782 versuchte sie sich mit dem Drama Henriette in drei Akten ohne Erfolg als Theaterschriftstellerin.

Der Revolution konnte die Mlle Raucourt nichts abgewinnen. Sie wurde 1793 mit anderen royalistisch eingestellten Schauspielern für sechs Monate inhaftiert. 1799 erlebte sie ein Comeback und wurde großzügig durch den ersten Konsul und späteren Kaiser Napoleon gefördert und mit einer Pension versehen. Er übertrug ihr von 1806 bis 1814 die Mailänder Leitung der in Italien auftretenden französischen Komödiantencompagnien. Mlle. Raucourt unterstützte damit das Ziel der napoleonischen Propaganda, die vormaligen Verhältnisse des Ancien Régimes zu diskreditieren.

Sexuelle Präferenz

Als junge Komödiantin konnte Mlle Raucourt Verhältnissen mit einflussreichen Gönnern nicht ausweichen. Voltaire unterstellte ihr Ende 1772 in einem Brief an den Jugendfreund Richelieu bereits in Spanien ein Verhältnis zu einem Genfer eingegangen zu sein. Richelieu beging die Indiskretion, den Brief sofort der noch als tugendsam geltenden Mlle Raucourt zu zeigen, die daufhin in Ohnmacht fiel.<ref>Oeuvres de Voltaire, Ausgabe Lefèvre, 1833, Band 68, Fußnote S. 154.</ref> Voltaire versuchte 1773 in Briefen an Mlle Raucourt, die Angelegenheit ins Reine zu bringen: "Bientôt un mortel amoureux / Te fera partager sa flamme. / Heureux! trop heureux cet amant / Pour qui ton coeur deviendra tendre".<ref>Zitat entnommen: [1]</ref> 1773 wird ihre Verkuppelung durch Madame Dubarry an den bien aimé König Ludwig XV. als petite Maitresse kolportiert.<ref>Vgl. Hector Fleischmann: Le cénacle libertin de Mlle Raucourt, Daragon, Paris, 1912, S. 18.</ref>

Ihre bereits in den 1770er Jahren offen eingestandene und zur Schau gestellte sexuelle Präferenz von Frauen verursachte einen Dauerskandal. Bekannt wurde ihr Verhältnis mit Sophie Arnould. Ihr wurde das Épître à une Jolie Lesbienne gewidmet, das Louis Petit de Bachaumont zugeschrieben wird. Die 1784 erschienene Apologie de la secte Anandryne ist eine pornographische Schrift in Form einer fiktiven Rede, die in der Mlle Raucourt 1778 gehalten haben soll.

Lebensende

1801 mietete Mlle Raucourt das im Osten von Orléans gelegene Château des Hauts in La Chapelle-Saint-Mesmin und widmete sich der Aufzucht exotischer Pflanzen im ausgedehnten Park des Schlosses.<ref>Vgl. Claude Hartman: Françoise Marie Antoinette Saucerotte, dite Mademoiselle Raucourt. (Seiten 79-89.)</ref> Der nach dem Tode der Mlle Raucourt erschienene Katalog des Parks verzeichnet 463 Pflanzen.

Mlle Raucourt verstarb am 3. Januar 1815 in Paris. Ein kirchliches Begräbnis wurde ihr aufgrund ihrer früheren Tätigkeit als Komödiantin und ihrer öffentlich ausgelebten sexuellen Präferenz verweigert. Eine aufgebrachte Menge brach daraufhin die Türen der Kirche Saint-Roch auf und erzwang die Zustimmung des Königs Ludwig XVIII. zur Bestattung. 15.000 Pariser sollen ihr auf den Friedhof Père Lachaise gefolgt sein. Ihr Grab findet sich in der 20. Division.<ref>Vgl. Mlle Raucourt, auf der Website der Association des Amis et Passionnés du Père-Lachaise</ref>

Rollen (Auswahl)

  • Cléopâtre, Corneille
  • Euphémie, Belloy
  • Didon, Lefranc de Pompignan
  • Phèdre, Racine
  • Sémiramis, Voltaire

Eigenes Bühnenwerk

  • Henriette, oder La Fille du déserteur, drame en trois actes et en prose, 1782, Paris, Saugrain, 108 S.

Literatur

  • Jean de Reuilly: La Raucourt et ses amies, Étude historique de mœurs saphiques au XVIIIeme Siècle, Daragon, Paris, 1909, 240 S. [2]
  • Patrick Cardon: Kapitel Mlle Raucourt, in: Les Enfans de Sodome à l'Assemblée Nationale (1790), Lille, Question de Genre/GKC, 2005.
  • Olivier Blanc: Les libertines, Perrin, 1997, S. 51-71.
  • Claude Hartman: Françoise Marie Antoinette Saucerotte, dite Mademoiselle Raucourt. (Seiten 79-89.)
  • Hector Fleischmann: Le cénacle libertin de Mlle Raucourt (de la Comédie-Française) - L'enfer de la galanterie à la fin de l'Ancien Régime, Bibliothèque des curieux, Paris, 1912, 329 S.. [3]
  • Anonym: Mlle Raucourt traitée comme elle le mérite ; par une jeune dame, ohne Impressum, 1797, 10 S.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />