Malte Prietzel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Malte Prietzel (* 17. Juli 1964 in Wolfsburg) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Malte Prietzel studierte von 1984 bis 1988 Mittlere und Neuere Geschichte an den Universitäten Göttingen und Paris IV (Sorbonne). 1992 promovierte er in Göttingen mit einer Arbeit zum Thema Die Kalande im südlichen Niedersachsen. Zur Entstehung und Entwicklung von Priesterbruderschaften im Spätmittelalter. Anschließend wurde er Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte II von Johannes Helmrath an der Humboldt-Universität zu Berlin. Hier habilitierte er sich 1999 mit der Arbeit Guillaume Fillastre der Jüngere (1400/07–1473). Kirchenfürst und herzoglich-burgundischer Rat. Von 2000 bis 2005 lehrte der Heisenberg-Stipendiat als Privatdozent. Am 1. Juni 2004 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Prietzel war Lehrstuhlvertretung im Wintersemester 2009/10 und Sommersemester 2010 am Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main von Heribert Müller, der im Kollegjahr 2009/2010 zu den Stipendiaten des Historischen Kollegs in München zählte. Im Sommersemester 2011 vertrat er eine Professur für Hoch- und Spätmittelalterliche Geschichte an der Universität Münster. Im Wintersemester 2011/12 war Prietzel Vertretungsprofessor von Johannes Helmrath an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Wintersemester 2012/2013 vertrat er den Lehrstuhl für die Geschichte des Spätmittelalters von Nikolas Jaspert an der Universität Bochum. Seit 2014 ist Prietzel Inhaber einer Lehrprofessur für Mittelalterliche Geschichte am Historischen Institut der Universität Paderborn.

Prietzel beschäftigt sich mit der mittelalterlichen Geschichte Westeuropas, vor allem Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande. Besonderes Augenmerk hat er hier auf das Spätmittelalter. Außerdem interessiert er sich für Kirchen-, Religions- und Konfessionsgeschichte, Kultur und Mentalitätsgeschichte, die Geschichte internationaler Beziehungen, Außenpolitik, Völkerrecht, Militär und Kriegsgeschichte, Militärpolitik, Besatzungspolitik, Soziale, politische, kulturelle Ordnungen sowie Rechts- und Verfassungsgeschichte, politische Systeme, Justiz und Polizei.

Schriften

  • Die Finanzen eines spätmittelalterlichen Stadtpfarrers. Das Rechnungsbuch des Johann Hovet, Pfarrer von St. Johannis in Göttingen, für das Jahr 1510/11 (Hg.), Hahn, Hannover 1994 (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes Südniedersachsen, Bd. 4) ISBN 3-7752-5888-4
  • Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2004 (Geschichte Kompakt) ISBN 3-534-15131-3
  • Kriegführung im Mittelalter. Handlungen, Erinnerungen, Bedeutungen, Schöningh, Paderborn - München - Wien - Zürich 2006 (Krieg in der Geschichte, Band 32) ISBN 978-3-506-75634-3
  • Krieg im Mittelalter, Primus, Darmstadt 2006 ISBN 978-3-89678-577-0
  • Guillaume Fillastre der Jüngere (1400/07–1473). Kirchenfürst und herzoglich-burgundischer Rat. Thorbecke, Stuttgart 2001, ISBN 3-7995-7445-X (Beihefte der Francia, Band 51). Online perspectivia.net

Weblinks