Mandschurische Schrift
Die mandschurische Schrift ist eine Adaption der mongolischen Schrift für die Sprache der Mandschuren, einer tungusischen Sprache.
Inhaltsverzeichnis
Beispiele
mandschurische Schrift (rechts neben der chinesischen Schrift) in der Verbotenen Stadt | mongolische, tibetische, chinesische und mandschurische Schrift (im Lamatempel von Peking) | mandschurische Schrift (rechts) im Sommerpalast von Chengde |
Schreibrichtung
Die mandschurische Schrift wird wie die mongolische Schrift und die traditionelle chinesische Schrift von oben nach unten geschrieben.
Geschichte
Die mandschurische Schrift war während der Qing-Dynastie neben der chinesischen Schrift die offizielle Schrift des chinesischen Reichs. Inschriften in Mandschurisch finden sich heute noch in der Verbotenen Stadt.
Nach der mandschurischen Überlieferung (55px manju-i yargiyan kooli, chinesisch: 滿洲實錄 Mǎnzhōu Shílù) entschied der Mandschu-Anführer Nurhaci 1599, die mongolische Schrift für die Sprache des Mandschu-Volks anzupassen. Er bedauerte es, dass ungebildete Chinesen oder Mongolen ihre eigene Sprache verstehen konnten, wenn sie ihnen vorgelesen wurde. Das war nicht der Fall bei den Mandschus, deren Dokumente von mongolischen Schreibern aufgezeichnet wurden. Die daraus entstandene Schrift hieß tongki fuka akū hergen ("Schrift ohne Punkte und Kreise").
Erst 1632 fügte Dahai diakritische Zeichen hinzu, um die vielen Zweideutigkeiten der mongolischen Schrift zu beseitigen.
Alphabet
Zeichen | Umschrift | Unicode | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
isoliert | Anfang | Mitte | Ende | ||||
Vokale | |||||||
ᠠ | ᠠ᠊ | ᠊ᠠ᠊ | ᠊ᠠ | a | 1820 | ||
᠊ᠠ᠋ | |||||||
ᡝ | ᡝ᠊ | ᠊ᡝ᠊ | ᠊ᡝ | e | 185D | ||
(Datei:Mongol a tail 2.jpg) | |||||||
ᡳ | ᡳ᠊ | ᠊ᡳ᠊ | ᠊ᡳ | i | 1873 | ||
᠊ᡳ᠌᠊ | |||||||
᠊ᡳ᠍᠊ | ᠊ᡳ᠋ | ||||||
᠊ᡳ᠌ | |||||||
ᠣ | ᠣ᠊ | ᠊ᠣ᠊ | ᠊ᠣ | o | 1823 | ||
᠊ᠣ᠋ | |||||||
ᡠ | ᡠ᠊ | ᠊ᡠ᠊ | ᠊ᡠ | u | 1860 | ||
?? | |||||||
ᡡ | ᡡ᠊ | ᠊ᡡ᠊ | ᠊ᡡ | ū/uu/v | |||
ᡟ | (Datei:Mongol y1 head.jpg) | ᠊ᡟ᠊ | ᠊ᡟ | y/y/i' | 185F | ||
ᠨ | ᠨ᠊ | ᠊ᠨ᠋᠊ | ᠊ᠨ | n | 1828 | ||
᠊ᠨ᠊ | |||||||
ᠩ | ᠊ᠩ᠊ | ᠊ᠩ | ng | 1829 | |||
ᡴ | ᡴ᠊ | ᠊ᡴ᠊ | ᠊ᡴ | k [q] | 1874 | ||
᠊ᡴ᠋᠊ | |||||||
(Datei:Mongol k head.jpg) | ᠊ᡴ᠌᠊ | ᠊ᡴ᠋ | k [k] | 1874 | |||
ᡤ | ᡤ᠊ | ᠊ᡤ᠊ | g [ɢ] | 1864 | |||
g [g] | 1864 | ||||||
ᡥ | ᡥ᠊ | ᠊ᡥ᠊ | h [χ] | 1865 | |||
h [x] | 1865 | ||||||
ᠪ | ᠪ᠊ | ᠊ᠪ᠊ | ᠊ᠪ | b | 182A | ||
ᡦ | ᡦ᠊ | ᠊ᡦ᠊ | p | 1866 | |||
ᠰ | ᠰ᠊ | ᠊ᠰ᠊ | ᠊ᠰ | s | 1867 | ||
ᡧ | ᡧ᠊ | ᠊ᡧ᠊ | ᠊ᡧ | š | 1867 | ||
ᡨ | ᡨ᠋᠊ | ᠊ᡨ᠋᠊ | t | 1868 | |||
᠊ᡨ | |||||||
ᡨ᠊ | ᠊ᡨ᠊ | ||||||
ᡩ | ᡩ᠊ | ᠊ᡩ᠊ | d | 1869 | |||
ᡩ᠋᠊ | ᠊ᡩ᠋᠊ | ||||||
ᠯ | ᠯ᠊ | ᠊ᠯ᠊ | ᠊ᠯ | l | 182F | ||
ᠮ | ᠮ᠊ | ᠊ᠮ᠊ | ᠊ᠮ | m | 182E | ||
ᠴ | ᠴ᠊ | ᠊ᠴ᠊ | c/ch/c | 1834 | |||
ᠵ | ᠵ᠊ | ᠊ᠵ᠊ | j/zh/j | 1835 | |||
ᠶ | ᠶ᠊ | ᠊ᠶ᠊ | y | 1836 | |||
ᡵ | ᡵ᠊ | ᠊ᡵ᠊ | ᠊ᡵ | r | 1875 | ||
ᡶ | ᡶ᠊ | ᠊ᡶ᠊ | f | 1876 | |||
ᡶ᠋ | ᠊ᡶ | ||||||
ᠸ | ᠸ᠊ | ᠊ᠸ᠊ | v (w) | 1838 | |||
ᠺ | ᠺ᠊ | ᠊ᠺ᠊ | k'/kk/k῾/k’ | 183A | |||
ᡬ | ᡬ᠊ | ᠊ᡬ᠊ | g'/gg/ǵ/g’ | 186C | |||
ᡭ | ᡭ᠊ | ᠊ᡭ᠊ | h'/hh/h́/h’ | 186D | |||
ᡮ | ᡮ᠊ | ᠊ᡮ᠊ | ts'/c/ts῾/c | 186E | |||
ᡯ | ᡯ᠊ | ᠊ᡯ᠊ | dz/z/dz/z | 186F | |||
ᡰ | ᡰ᠊ | ᠊ᡰ᠊ | ž/rr/ž/r’ | 1870 | |||
ᡱ | ᡱ᠊ | ᠊ᡱ᠊ | c'/ch/c῾/c’ | 1871 | |||
ᡷ | ᡷ᠊ | ᠊ᡷ᠊ | j/zh/j̊/j’ | 1877 |
Silben
Die mandschurische Schrift hat 131 Silben:
ᠠ a | ᡝ e | ᡳ i | ᠣ o | ᡠ u | ᡡ ū | ᠨᠠ na | ᠨᡝ ne | ᠨᡳ ni | ᠨᠣ no | ᠨᡠ nu | ᠨᡡ nū | ||
ᡴᠠ ka | ᡤᠠ ga | ᡥᠠ ha | ᡴᠣ ko | ᡤᠣ go | ᡥᠣ ho | ᡴᡡ kū | ᡤᡡ gū | ᡥᡡ hū | |||||
ᠪᠠ ba | ᠪᡝ be | ᠪᡳ bi | ᠪᠣ bo | ᠪᡠ bu | ᠪᡡ bū | ᡦᠠ pa | ᡦᡝ pe | ᡦᡳ pi | ᡦᠣ po | ᡦᡠ pu | ᡦᡡ pū | ||
ᠰᠠ sa | ᠰᡝ se | ᠰᡳ si | ᠰᠣ so | ᠰᡠ su | ᠰᡡ sū | ᡧᠠ ūa | ᡧᡝ še | ᡧᡳ ši | ᡧᠣ šo | ᡧᡠ šu | ᡧᡡ šū | ||
ᡨᠠ ta | ᡩᠠ da | ᡨᡝ te | ᡩᡝ de | ᡨᡳ ti | ᡩᡳ di | ᡨᠣ to | ᡩᠣ do | ᡨᡠ tu | ᡩᡠ du | ||||
ᠯᠠ la | ᠯᡝ le | ᠯᡳ li | ᠯᠣ lo | ᠯᡠ lu | ᠯᡡ lū | ᠮᠠ ma | ᠮᡝ me | ᠮᡳ mi | ᠮᠣ mo | ᠮᡠ mu | ᠮᡡ mū | ||
ᠴᠠ ca | ᠴᡝ ce | ᠴᡳ ci | ᠴᠣ co | ᠴᡠ cu | ᠴᡡ cū | ᠵᠠ ja | ᠵᡝ je | ᠵᡳ ji | ᠵᠣ jo | ᠵᡠ ju | ᠵᡡ jū | ||
ᠶᠠ ya | ᠶᡝ ye | ᠶᠣ yo | ᠶᡠ yu | ᠶᡡ yū | ᡴᡝ ke | ᡤᡝ ge | ᡥᡝ he | ᡴᡳ ki | ᡤᡳ gi | ᡥᡳ hi | ᡴᡠ ku | ᡤᡠ gu | ᡥᡠ hu |
ᠺᠠ k'a | ᡬᠠ g'a | ᡭᠠ h'a | ᠺᠣ k'o | ᡬᠣ g'o | ᡭᠣ h'o | ᡵᠠ ra | ᡵᡝ re | ᡵᡳ ri | ᡵᠣ ro | ᡵᡠ ru | ᡵᡡ rū | ||
ᡶᠠ fa | ᡶᡝ fe | ᡶᡳ fi | ᡶᠣ fo | ᡶᡠ fu | ᡶᡡ fū | ᠸᠠ wa | ᠸᡝ we | ||||||
ᡮᠠ ts'a | ᡮᡝ ts'e | ᡮᡟ ts | ᡮᠣ ts'o | ᡮᡠ ts'u | ᡯᠠ dza | ᡯᡝ dze | ᡯᡳ dzi | ᡯᠣ dzo | ᡯᡠ dzu | ||||
ᡰᠠ ža | ᡰᡝ že | ᡰᡳ ži | ᡰᠣ žo | ᡰᡠ žu | ᠰᡟ sy | ᡱᡳ c'y | ᡷᡳ jy |
Literatur
- Florian Coulmas: The Blackwell Encyclopedia of Writing Systems. Blackwell, 1999, ISBN 0-631-21481-X.
Weblinks
- Unicode Manchu/Sibe/Daur Fonts and Keyboards (englisch)
- Omniglot: Manchu alphabet (englisch)
- Manchu script generator (Romanization → Manchu script) (englisch)
- ManchuFont (englisch)
- Sammlung von Qing-zeitlichen Texten in mandschurischer Schrift (englisch)