Marie-Anne de La Trémoille


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:AnneMariedeLaTremoille.jpg
Porträt vermutlich von Marie-Anne de La Trémoille im Musée Condé, das René Antoine Houasse zugeschrieben wird

Marie-Anne de La Trémoille (* 1642<ref name="anm1" />; † 5. Dezember 1722 in Rom), auch bekannt unter dem Namen Princesse des Ursins oder Madame des Ursins, war eine französische Adlige, die während des Spanischen Erbfolgekriegs als erste Kammerdame (spanisch: camarera mayor) der spanischen Königin Maria Luisa Gabriella von Savoyen die Politik des Landes maßgeblich bestimmte. Sie ging mit rund 60 Jahren an den spanischen Hof und blieb dort – mit einer kurzen Unterbrechung – bis 1714. Über zwölf Jahre lang übte sie eine nahezu unumschränkte Macht in Spanien aus. Gemeinsam mit wechselnden Botschaftern und Beratern garantierte sie dabei eine französische Präsenz am spanischen Hof Philipps V., dem Enkel Ludwigs XIV.

Der Herzog von Saint-Simon beschreibt Marie-Anne de La Trémoille in seinen Memoiren als eine Frau mit „großen Ambitionen, die weit über den bei ihrem Geschlecht üblichen lagen und auch über den gewöhnlichen Ehrgeiz von Männern hinausreichten“ («  1969.

  • François Combes: La princesse des Ursins. Essai sur sa vie et son caractère politique d’après de nombreux documents inédits. Didier, Paris 1858 (online).
  • Duplessis: Ursins (Anne-Marie de La Trémoille, princesse des). In: Joseph François Michaud, Louis Gabriel Michaud (Hrsg.) Biographie universelle, ancienne et moderne. Band 47. L. G. Michaud, Paris 1827, S. 218–227 (online).
  • Auguste Geffroy: Fragments d’une notice sur la vie et le rôle politique de Mme. des Ursins d’après des documents inédits. A. Durand, Paris 1858 (online).
  • Louis de La Trémoille (Hrsg.): Madame des Ursins et la succession d’Espagne. Fragments de correspondence. 6 Bände. Honoré Champion, Paris 1902–1907.
  • Diane Ribardière: La Princesse des Ursins. Dame de fer et de velours. Perrin, Paris 1988, ISBN 2-262-01439-6.
  • Anja Röhrig: Ehrgeiz weit über dem gewöhnlichen der Männer. In: Damals. Jg. 28, Nr. 4, 1996, ISSN 0011-5908, S. 65–68.
  • Eugène-François-Achille Rosseeuw Saint-Hilaire: La princesse des Ursins. Furne, Jouvet & Cie., Paris 1875 (online).
  • Weiterführende Literatur

    • Corina Bastian: Diplomatie kennt kein Geschlecht. Die Korrespondenz der Madame de Maintenon und der Princesse des Ursins im Spanischen Erbfolgekrieg (1705–1715). In: Zeitenblicke. Jg. 8, Nr. 2, 2009, ISSN 1619-0459, urn:nbn:de:0009-9-19517 (online).
    • Caroline Castiglione: The Orsini: A Family of Roman Baroni in Context. Teil 4: When a Woman "takes" charge: Marie-Anne de La Trémoille and the end of the patrimony of the Dukes of Bracciano. In: Viator. Jg. 39, Nr. 2, 2008, ISSN 0083-5897, S. 363–379, doi:10.1484/J.VIATOR.1.100218.
    • Auguste Geffroy: Lettres indédites de la princesse des Ursins. Didier & Cie., Paris 1859 (online).
    • Constance Hill: The Story of the Princess des Ursins in Spain (Camarera-Mayor). John Lane, London 1906 (online).
    • Marie René Roussel, marquis de Courcy: L’Espagne après la paix d'Utrecht. 1713-1715. E. Plon, Nourrit & Cie., Paris 1891 (online).
    • Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon: The Memoirs of Louis XIV., His Court and The Regency. Chapman & Hall, London 1857 (online).

    Weblinks

    Commons Commons: Marie-Anne de La Trémoille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise und Anmerkungen

    <references> <ref name="anm1">Ältere Publikationen geben häufig 1641 als Geburtsjahr an.</ref> <ref name="saint-simon9-97">Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon: Mémoires de Saint-Simon. Nouvelle édition collationnée sur le manuscrit autographe, augmentée des additions de Saint-Simon au Journal de Dangeau. Band 9. Hachette, Paris 1892, S. 97 (online).</ref> <ref name="holland409">Wilhelm Ludwig Holland (Hrsg.): Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans aus den Jahren 1716 bis 1718. Literarischer Verein Stuttgart, Tübingen 1874, S. 409 (online)</ref> <ref name="holland4">Wilhelm Ludwig Holland (Hrsg.): Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans aus dem Jahre 1719. Literarischer Verein Stuttgart, Tübingen 1877, S. 4 (online)</ref> <ref name="trani">Camille Trani: Les magistrats du grand conseil au XVIe siècle (1547–1610). In: Paris et Île-de-France. Mémoires publiés par la fédération des sociétés archéologiques de Paris et de l’Île-de-France. Band 42, 1991, S. 102.</ref> <ref name="asse811">E. Asse: Ursins (Anne-Marie de La Trémoille, princesse des), Spalte 811.</ref> <ref name="duplessis219">Duplessis: Ursins (Anne-Marie de La Trémoille, princesse des), S. 219.</ref> <ref name="anm2"> Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon schreibt in seinen Memoiren, der Kardinal habe sich "jäh in sie verliebt".</ref> <ref name="asse813">E. Asse: Ursins (Anne-Marie de La Trémoille, princesse des), Spalte 813.</ref> <ref name="bastian9">C. Bastian: Diplomatie kennt kein Geschlecht, Absatz 9.</ref> <ref name="henault161">Charles-Jean-François Hénault: Mémoires du président Hénault. Dentu, Paris 1855, S. 161 (online).</ref> <ref name="bastian14">C. Bastian: Diplomatie kennt kein Geschlecht, Absatz 14.</ref> <ref name="duplessis223">Duplessis: Ursins (Anne-Marie de La Trémoille, princesse des), S. 223.</ref> <ref name="asse815">E. Asse: Ursins (Anne-Marie de La Trémoille, princesse des), Spalte 815.</ref> <ref name="roehrig68">A. Röhrig: Ehrgeiz weit über dem gewöhnlichen der Männer, S. 68.</ref> </references>