Marketinginstrument


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Marketing-Instrumente.PNG
klassische Marketingsinstrumente

Unter Marketinginstrumenten versteht man diejenigen Mittel und Maßnahmen, die das Marketing bzw. die Leitung eines Unternehmens einsetzen kann, um auf den Markt (z. B. Lieferanten, Konkurrenten und Kunden) einzuwirken und diesen entsprechend den definierten Unternehmenszielen zu beeinflussen.

Zum Beispiel kann eine bestimmte Zielgruppe anvisiert werden, auf deren Bedürfnissen der Instrumenten-Mix abgestimmt wird.

Die gebräuchlichsten Marketinginstrumente sind Produkt- und Sortimentspolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Personalpolitik, Standortpolitik sowie Kontrahierungspolitik (Preispolitik).<ref>Meffert, Heribert: Marketing, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2011, 10. Auflage, ISBN 978-3-409-69018-8, Seite 94.</ref>

Die Kombination dieser Marketinginstrumente wird als Marketing-Mix bezeichnet.<ref> Definition marketingpolitische Instrumente – Gabler Wirtschaftslexikon</ref> Es dient der Umsetzung von Strategien im Rahmen eines Business- oder Marketingplans.

Einzelnachweise

<references/>