Martin Balsam
Martin Henry Balsam (* 4. November 1919 in New York City, New York; † 13. Februar 1996 in Rom, Italien) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Vor allem zwischen den 1950er- und 1970er-Jahren war Balsam in vielen Filmklassikern in profilierten Charakterrollen zu sehen, darunter Die zwölf Geschworenen, Psycho und Frühstück bei Tiffany.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Karriere
Martin Balsam wurde als Sohn des Damenmoden-Verkäufers Albert Balsam und dessen Frau Lillian Weinstein 1919 in der New Yorker Bronx geboren.<ref>http://www.nytimes.com/1996/02/14/nyregion/martin-balsam-is-dead-at-76-ubiquitous-character-actor.html</ref> Einige Quellen gaben auch das Geburtsjahr 1914 an, diese gelten jedoch inzwischen als widerlegt. Er diente im Zweiten Weltkrieg und wurde 1947 im Actors Studio von Lee Strasberg aufgenommen, an dem er unter dem berühmten Schauspiellehrer und Regisseur Elia Kazan studierte. Seine Mitstudenten waren unter anderem Marlon Brando und Rod Steiger.
1954 erhielt Martin Balsam von seinem ehemaligen Schauspiellehrer Kazan in dessen Film Die Faust im Nacken seine erste Filmrolle. 1957 machte er als gutmütiger, aber überforderter Juryvorsteher der zwölf Geschworenen im gleichnamigen Filmklassiker auf sich aufmerksam. Seine vielleicht bekannteste Rolle spielte er 1960 in Psycho, in dem er als Privatdetektiv Arbogast einer klassischen Messerattacke zum Opfer fällt. Ab Mitte der 1950er-Jahre trat Balsam jahrzehntelang in vielen bekannten Filmen als Charakterdarsteller in prägnanten Nebenrollen auf. Er spielte einen Hollywood-Produzenten in Frühstück bei Tiffany (1961) und verkörperte einen Polizeichef in Ein Köder für die Bestie (1962). Balsam war auch in Sieben Tage im Mai (1964), Man nannte ihn Hombre (1967), Catch-22 – Der böse Trick (1970), Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123 (1974) und Mord im Orient-Expreß (1974) zu sehen.
In den 1970er-Jahren war Martin Balsam ein bevorzugter Darsteller im italienischen Film und spielte zum Beispiel 1971 einen Mafia-Ermittler in dem bekannten Politthriller Der Clan, der seine Feinde lebendig einmauert. Später trat er regelmäßig als Fernsehschauspieler in Erscheinung. Während seiner über 40-jährigen Karriere war Balsam in fast 170 Kino- und Fernsehfilmen zu sehen.
Ab 1952 war Balsam dreimal verheiratet. Er hatte drei Kinder. Seine Tochter Talia Balsam aus der Ehe mit der Schauspielerin Joyce Van Patten ist ebenfalls Schauspielerin. Balsam starb überraschend in seinem Hotelzimmer in Rom, wo er sich zu Dreharbeiten aufhielt.
Filmografie (Auswahl)
- 1954: Die Faust im Nacken (On the Waterfront) – Regie: Elia Kazan
- 1957: Die zwölf Geschworenen (12 angry Men) – Regie: Sidney Lumet
- 1959: Al Capone (Al Capone) – Regie: Richard Wilson
- 1959: Mitten in der Nacht (Middle of the Night) – Regie: Delbert Mann
- 1960: Psycho – Regie: Alfred Hitchcock
- 1961: Frühstück bei Tiffany (Breakfast at Tiffany’s) – Regie: Blake Edwards
- 1962: Ein Köder für die Bestie (Cape Fear) – Regie: J. Lee Thompson
- 1963: Sieben Tage im Mai (Seven Days in May) – Regie: John Frankenheimer
- 1964: Die Unersättlichen (The Carpetbaggers)
- 1965: Zwischenfall im Atlantik (The Bedford Incident) – Regie: James B. Harris
- 1965: Jagt den Fuchs! (After the Fox) – Regie: Vittorio de Sica
- 1965: Tausend Clowns (A Thousand Clowns) – Regie: Fred Coe
- 1967: Man nannte ihn Hombre (Hombre) – Regie: Martin Ritt
- 1970: Tod eines Bürgers (The Old Man Who Cried Wolf) – Regie: Walter Grauman
- 1970: Catch-22 – Regie: Mike Nichols
- 1970: Tora! Tora! Tora! – Regie: Richard Fleischer und Toshio Masuda
- 1970: Little Big Man – Regie: Arthur Penn
- 1971: Der Anderson Clan (The Anderson Tapes) – Regie: Sidney Lumet
- 1971: Der Clan, der seine Feinde lebendig einmauert (Confessione di un commissario di polizia al procuratore della repubblica)
- 1972: Allein gegen das Gesetz (Il vero e il falso) – Regie: Eriprando Visconti
- 1974: Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123 (The Taking of Palham One Two Three) – Regie: Joseph Sargent
- 1974: Mord im Orient-Expreß (Murder on the Orient Express) – Regie: Sidney Lumet
- 1975: Zwiebel-Jack räumt auf (Cipolla Colt) – Regie: Enzo G. Castellari
- 1975: Mitchell – Regie: Andrew V. McLaglen
- 1976: Zwei Minuten Warnung (Two-Minute Warning) – Regie: Larry Peerce
- 1976: Die Unbestechlichen (All the President’s Men) – Regie: Alan J. Pakula
- 1976: Die Entführung des Lindbergh-Babys (The Lindbergh Kidnapping Case) – Regie: Buzz Kulik
- 1976: Tote pflastern seinen Weg (Pronto ad uccidere)
- 1978: Judy Garland – Lehrjahre eines Hollywood-Stars (Rainbow) – Regie: Jackie Cooper
- 1979: Explosion in Cuba (Cuba) – Regie: Richard Lester
- 1981: Der Jean-Harris-Prozeß (The People vs. Jean Harris)
- 1982: Quincy (Fernsehserie)
- 1985: Death Wish III – Der Rächer von New York – Regie: Michael Winner
- 1985: Delta Force – Regie: Menahem Golan
- 1985: St. Elmo’s Fire – Regie: Joel Schumacher
- 1986: Allein gegen die Mafia (Fernsehserie) – Regie: Florestano Vancini
- 1986: Geschlechtsumwandlung – I change my life (I Change My Life) – Regie: Anthony Page
- 1986: Brothers in blood – Regie: Tonino Valerii
- 1987: Private Investigations (Private Investigations) – Regie: Nigel Dick
- 1988: Brother from Space (Hermano del espacio) – Regie: Mario Gariazzo
- 1988: Innocent Prey (Innocent Prey) – Regie: Colin Egglestone
- 1990: Allein gegen die Mafia (Fernsehserie) – Regie: Luigi Perelli
- 1990: The Last Match (The Last Match) – Regie: Fabrizio De Angelis
- 1991: Kap der Angst (Cape Fear) – Regie: Martin Scorsese
- 1994: Das Schweigen der Hammel (The Silence of the Hams) – Regie: Ezio Greggio
Auszeichnungen
- 1964: NBR Award für den besten Nebendarsteller in The Carpetbaggers (1964)
- 1966: Oscar für den besten Nebendarsteller in Tausend Clowns (A Thousand Clowns)
- 1967: Tony Award für seine Darstellung in der Bühneninszenierung von You know I Cant Hear You When the Water’s Running
- 1974: Golden Globe-Nominierung für die beste Nebenrolle in Summer Wishes, Winter Dreams
- 1976: BAFTA-Nominierung für den besten Nebendarsteller in The Taking of Pelham One Two Three (1974)
- 1977: BAFTA-Nominierung für den besten Nebendarsteller in All the President’s Men (1976)
- 1977: Emmy Award-Nominierung für den Spezialpreis für die beste Nebenrolle in einer Komödie oder in einem Drama in dem Fernsehfilm Raid on Entebbe
Weblinks
- Martin Balsam in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Balsam, Martin |
ALTERNATIVNAMEN | Balsam, Martin Henry (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 4. November 1919 |
GEBURTSORT | New York City, New York, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 13. Februar 1996 |
STERBEORT | Rom, Latium, Italien |