Matti Goldschmidt


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Matti Goldschmidt (* 18. Juli 1951<ref name="VR">Vereinsregistereintrag der „Landesarbeitsgemeinschaft Tanz in Bayern“, VR 10979, Registergericht München</ref> in Graz) ist ein österreichisch-israelischer Choreograph und Autor. Er beschäftigt sich insbesondere mit israelischem Volkstanz.

Leben

Goldschmidt wuchs überwiegend in Deutschland auf und wanderte im Januar 1976 nach Israel aus, wo er tänzerisch im Kibbuz Ma’agan Micha’el bei Mosche Pinkas begann. Er setzte sein ursprüngliches Hobby in Haifa bei Bentzi Tiram sowie bei Jossi Abuhav (Be’er Scheva) und in Jerusalem bei Eddi Sasson fort.

1979 graduierte er am Lehrerseminar in Jerusalem unter der Leitung von Bracha Dudai, dem sog. Ulpan, der Ausbildung zum Tanzmeister für israelische Folkloretänze. Parallel dazu studierte er an der Hebräische Universität Jerusalem Informatik und Geschichte islamischer Länder und arbeitete nach Studienende als Programmierer und Systemanalytiker in Israel, Neuseeland und Deutschland. 1983 beendete er an derselben Universität einen weiteren einjährigen Didaktikkurs im Bereich Tanz unter der Leitung von Cyrelle Foremann und Shulah Bareqet<ref>Eine umfangreichere Darstellung ist in dem Artikel "Mit israelischen Tänzen leben..." (in: Folksblatt (1992), Nr. 2, 10-16) nachzulesen</ref>.


1988 nahm Goldschmidt eine erste Stelle als Tanzlehrer in Wellington (Neuseeland) an<ref>Centre News, April 1988, S. 1 [The official public relations newsletter of the Wellington Jewish Community Centre]</ref>, im Jahr darauf ging er zurück nach Deutschland und übernahm den Tanzunterricht im Jugend- und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, den er bis heute (Stand: 1. Quartal 2014) leitet. 1992 war er Initiator zur Gründung des Vereins Israelisches Tanzhaus e.V.<ref>Vereinsregistereintrag des "Israelisches Tanzhaus", VR 14116, Registergericht München</ref>, dessen Vorsitz er seit Beginn innehat, um den israelischen Volkstanz im deutschsprachigen Raum populär zu machen. Seit 2012 ist er Vorsitzender der „Landesarbeitsgemeinschaft Tanz in Bayern“<ref name="VR" />, das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden übte er seit 2006 aus.

Goldschmidt schrieb mehrere Bücher und zahlreiche Artikel über israelischen Volkstanz (z.B. im Leipziger Folksblatt, im Folker (Zeitschrift) oder dem ehemaligen Vereinsperiodikum Tanzen des Deutschen Bundesverbandes Tanz e.V. [DBT]). Als Journalist schreibt er hauptsächlich für die Jüdische Zeitung (Berlin). Er schuf selbst eine Reihe von Tänzen, unter anderem Yam Adonai und eine Paarversion von Or ha-Ganuz. Seit 1983 ist er Mitglied im gewerkschafts-affiliierten "Irgun ha-Madrichim", dem Verband der Tanzmeister und Choreographen für israelische Folkloretänze in Israel.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die Bibel im israelischen Volkstanz. Choros-Verlag, Viersen 2001, ISBN 3-933512-11-5 (vergriffen).
  • The Bible in Israeli Folk Dances. Choros-Verlag, Viersen 2001, ISBN 3-933512-12-3 (gegenüber der dt. Fassung erweiterte Ausgabe).
  • Israel. Polyglott-Verlag, München 1998, ISBN 3-493-61565-5.
  • Shiru ha-shir - Israeli folk dances. Volume 1, 1. Auflage. Obalski & Astor, München 1994, ISBN 3-922645-21-6.
  • Shiru ha-shir - Israeli folk dances. Volume 2, 1. Auflage. Obalski & Astor, München 1996, ISBN 3-922645-22-4.
  • Shiru ha-shir - Israeli folk dances. Volume 3, 2. Auflage. Obalski & Astor, München 1996, ISBN 3-922645-23-2.
  • Shiru ha-shir - Israeli folk dances. Volume 4, 1. Auflage. Obalski & Astor, München 1995, ISBN 3-922645-24-0.
  • Shiru ha-shir - Israeli folk dances. Volume 5, 2. Auflage. Obalski & Astor, München 1997, ISBN 3-922645-26-7.
  • Shiru ha-shir - Israeli folk dances. Volume 6, München 2001.
  • Shiru ha-shir - Israeli folk dances. Volume 7, Obalski & Astor, München 2004, ISBN 3-922645-31-3.
  • Shiru ha-shir - Israeli folk dances. Volume 8, Obalski & Astor, München 2007, ISBN 978-3-922647-32-4.
  • Shiru ha-shir - Israeli folk dances. Volume 9, Obalski & Astor, München 2010, ISBN 978-3-922647-34-8.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />