Maximilianswerk
Maximilianswerk | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Maximilianswerk | ||||||
Lage | ||||||
| ||||||
Koordinaten | 11,593888888889|primary | dim=1000 | globe= | name= | region=DE-BY | type=landmark
}} |
Land: | Deutschland | |||||
Ort: | München | |||||
Gewässer: | Auer Mühlbach | |||||
Kraftwerk | ||||||
Betreiber: | Stadtwerke München | |||||
Betriebsbeginn: | 1895 | |||||
Technik | ||||||
Engpassleistung: | 0,41 Megawatt | |||||
Durchschnittliche</br>Fallhöhe: | 3,30 bis 5,70 m | |||||
Ausbaudurchfluss: | 8 bis 15 m³/s | |||||
Turbinen: | Propeller-Turbine | |||||
Generatoren: | Wechselstromgenerator | |||||
Sonstiges |
Das Maximilianswerk (auch kurz Maxwerk genannt) ist ein Laufwasserkraftwerk am Auer Mühlbach in München. Betreiber des Kraftwerks sind die Stadtwerke München.
Das Maximilianswerk liegt knapp unterhalb der Maximiliansbrücke am rechten Isarufer in den Maximiliansanlagen. Für seinen Betrieb wurde der Auer Mühlbach, der ursprünglich knapp oberhalb der Brücke in die Isar mündete, kanalisiert unter der Brücke durchgeführt und unterirdisch unter dem Kraftwerk vorbeigeführt.
Das Maximilianswerk gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Wasserkraftwerken Bayerns. Es nahm, nach einem Jahr Bauzeit, 1895 den Betrieb auf. Damit es in der Nähe des Maximilianeums nicht auffiel, erbaute Carl Hocheder es im Stile eines barocken Garten- oder Jagdschlösschens. Der an die Francis-Turbine angeschlossene Gleichstromgenerator lieferte bei einer nutzbaren Fallstrecke von 5,70 bis 3,30 m und einer Wassermenge zwischen 8 und 15 m³/s ca. 300 kW (660 V bei 225 A).
Das Wasserkraftwerk wurde 1953 und 1976 umgebaut, wobei 1953 die Francis-Turbine durch eine Propeller-Turbine ersetzt wurde und 1976 der Gleichstromgenerator durch einen Wechselstromgenerator ausgetauscht wurde. Diese Umbauten steigerten die Leistung auf 410 kW.
Literatur
- Thomas Münster: Münchner Oldtimer der Maschinentechnik: Muffat- und Maximilianswerk, Süddeutsche Zeitung vom 17. August 1983.
Siehe auch
Weblinks
Obere Isar: Krün | Sylvenstein | Fleck | Bad Tölz | Mühltal (Mühltalkanal)
Walchensee/Loisach: Obernach | Niedernach | Walchensee | Schönmühl | Beuerberg | Eurasburg | Wolfratshausen
Isar-Werkkanal: Höllriegelskreuth | Pullach | Isarwerk 1 | Isarwerk 2 | Isarwerk 3 | Stadtbachstufe
Auer Mühlbach: Kraemer’sche Kunstmühle | Bäckermühle | Muffatwerk | Maxwerk
Mittlere Isar: Prater | Tivoli (Eisbach) | Oberföhring | Ludwigswehr | Gerlmühle | Maxwehr
Mittlere-Isar-Kanal: Ismaning | Neufinsing | Aufkirchen | Eitting | Pfrombach | Uppenborn 1 + 2
Untere Isar: Altheim | Niederaichbach | Gummering | Dingolfing | Gottfrieding | Landau | Ettling | Pielweichs