Mediathek


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Médiathèque Roanne.jpg
Die médiathèque von Roanne, Frankreich

Eine Mediathek ist ein Ort oder ein Internetportal, wo Medien verschiedener Arten genutzt, entliehen oder auch gekauft werden. Der Begriff ist eine Kurzform von „Medien-Theke“, kam in den 1970er Jahren auf und umfasste damals Bildungs- und Informationsmaterialien von Schulen und Arbeitsämtern, die über reinen Text und Infobroschüren hinausgingen. So konnte die Mediathek eines Berufsinformationszentrums auch über Dias, Tonbänder und Filme verfügen. Damals hieß die Mediathek häufig Mediothek.<ref>Siehe z. B. Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule e. V.: Materialien zur Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung in der Gesamtschule vom Mai 1979. S. 82 f.</ref> In vielen Sprachen ist der Begriff ähnlich (spanisch: Mediateca, französisch: Médiathèque); im Englischen hat sich Medithek aber nicht etabliert und heißt da „Multimedia Library“, also multimediale Bibliothek. Im Chinesischen nennt sich die Mediathek wie die Bibliothek: 图书馆.

Weitläufig bekannt gemacht haben Mediatheken in Deutschland die Bibliotheken, die in den 1980er Jahren damit begannen, neben Büchern weitere Medien wie Videocassetten, CDs und Computerspiele anzubieten. Seltener wurden auch kommerzielle Anbieter elektronischer Medien Mediatheken genannt, wie die Videotheken, als sie neben Filmen auch Hard- und Software für Spiele anboten.

Seit etwa dem Jahr 2007, als das öffentlich-rechtliche Fernsehen die ARD Mediathek vorstellte, verschob sich der Begriff und bezeichnet seitdem vorwiegend multimedial aufbereitete Informationen im Internet. Gemeinsam ist allen Angeboten, dass sie sowohl eine Oberfläche zum Abspielen von Medien als auch zum Durchsuchen des Bestands bereithalten. Die Portale von Verlagen werden in der Regel nicht Mediatheken genannt, selbst wenn sie neben Texten und Fotos auch Bewegtbilder und interaktive Elemente enthalten.

Hauptartikel: Mediathek (Fernsehen)

Im Netzwerk Mediatheken haben sich Archive, Bibliotheken, Museen und andere Einrichtungen zusammengeschlossen, die audiovisuelle Medien sammeln und zugänglich machen. Viele Mediatheken haben sich auf Sonderthemen spezialisiert, wie zum Beispiel die Sportmediathek Magglingen des Bundesamts für Sport BASPO in der Schweiz, die Sprachenmediathek Meran in Südtirol oder die Österreichische Mediathek, das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte.

Siehe auch

Einzelnachweise

<references />