Medienboard Berlin-Brandenburg
Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH | |
---|---|
200px | |
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) |
Gründung | 1. Januar 2004 |
Sitz | August-Bebel-Str. 26-53 14482 Potsdam |
Leitung | Kirsten Niehuus (Geschäftsführerin) Elmar Giglinger (Geschäftsführer) Björn Böhning (Aufsichtsratsvorsitzender) |
Mitarbeiter | 45 |
Branche | Film und Medien |
Website | www.medienboard.de |
Die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH ist ein staatliches Unternehmen für Filmförderung und Standortmarketing der deutschen Länder Berlin und Brandenburg und Ansprechpartner für Film- und Medienschaffende in Deutschlands Hauptstadtregion.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die länderübergreifende GmbH wurde am 1. Januar 2004 mit dem Zusammenschluss von Filmboard und Medienbüro der beiden Länder gegründet und führte damit Filmförderung und Standortmarketing bundesweit erstmals in einem Haus zusammen. Sie verfügt über einen Förderetat von rund 29 Mio. Euro im Jahr. Gesellschafter sind je hälftig die Investitionsbanken der Länder Berlin (IBB) und Brandenburg (ILB).
Geschäftsführerin für den Bereich Standortmarketing war von 2004 bis 2010 Petra Müller, die zum 1. September 2010 die Nachfolge von Michael Schmid-Ospach als Geschäftsführerin der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen antrat.
Geschäftsbereich Filmförderung
Die Abteilung Filmförderung, seit 2004 unter der Leitung von Kirsten Niehuus, verfügt über ein jährliches Budget von rund 26 Mio. Euro. Zu den Filmen, die das Medienboard gefördert hat, gehören die Bollywood-Produktion Don 2 mit Shah Rukh Khan, Inglourious Basterds von Quentin Tarantino, Das weiße Band von Michael Haneke, Der Ghostwriter von Roman Polański, Zwischen Welten von Feo Aladag, Oh Boy von Jan-Ole Gerster, Grand Budapest Hotel von Wes Anderson, Victoria von Sebastian Schipper, Traumfrauen von Anika Decker, Fack ju Göhte 1 und 2 von Bora Dagtekin oder Honig im Kopf, Keinohrhasen und Zweiohrküken von Til Schweiger.
Gefördert werden deutsche und internationale Kinofilme in den Kategorien Development, Produktion (Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Kurzfilm sowie Internationale Koproduktionen) sowie Verleih und Vertrieb (für die Herausbringung in Deutschland). Als eine der ersten deutschen Fördereinrichtungen unterstützt das Medienboard seit 2015 die Entwicklung und Produktion serieller TV-Formate. Mit dieser Förderung ist es u.a. gelungen, die international renommierte US-Serie Homeland in die Hauptstadtregion zu holen. Die Fördermittel des Medienboard sind bedingt rückzahlbare Darlehen und müssen vollständig in der Hauptstadtregion ausgegeben werden. Sie können mit anderen Förderungen kombiniert werden.
Geschäftsbereich Standortmarketing
Die Abteilung Standortmarketing, die seit Oktober 2010 von Elmar Giglinger geleitet wird, sorgt für die nationale und internationale Präsentation und Profilierung, für aktuelle Standortinformationen, die länder- und branchenübergreifende Vernetzung der Film- und Medienwirtschaft und sie unterstützt die Ansiedlung von Film- und Medienunternehmen. Mit rund 5 Mio. Euro im Jahr fördert der Geschäftsbereich darüber hinaus film- und medienbezogene Projekte am Standort und die Entwicklung innovativer audiovisueller Inhalte in den Bereichen Games, Web 2.0 und Mobile.
Das Medienboard fördert Projekte und Maßnahmen zur Entwicklung, Professionalisierung und Präsentation des Film- und Medienstandortes Berlin-Brandenburg. Dazu zählen Preise und Wettbewerbe, Festivals, Events, Professionalisierungsmaßnahmen, Kinderkinoprojekte, filmkulturelle Veranstaltungen und kinobezogene Maßnahmen. Das Medienboard unterstützt mit 1 Mio. Euro im Jahr die Entwicklung innovativer audiovisueller Inhalte.
Creative Europe Desk Berlin-Brandenburg
Das an das Medienboard angegliederte Creative Europe Desk Berlin-Brandenburg ist eines von vier MEDIA-Informationsbüros in Deutschland und wichtiger Ansprechpartner für die Branche in allen Fragen zum Creative Europe Programm.<ref>Creative Europe Program</ref> Produzenten, Verleiher, Kinobetreiber, Festivals sowie andere Unternehmen der audiovisuellen Branche erhalten hier Informationen über MEDIA-Förderung und Unterstützung bei Anträgen in Brüssel. Das MEDIA Programm ist Teil des EU-Programms Creative Europe zur Förderung der Kreativ- und Kulturwirtschaft in Europa. <ref>Creative Europe Desk Deutschland</ref>
Berlin Brandenburg Film Commission
Als eine Abteilung des Medienboard steht die Berlin Brandenburg Film Commission Film- und Medienmachern, die in der Hauptstadtregion drehen wollen, mit Rat und Tat zur Seite: Die bbfc hilft bei der Locationsuche, vermittelt Drehgenehmigungen und Kontakte zur regionalen Filmbranche. Außerdem hält die Film Commission eine umfangreiche und ständig aktualisierte Adress- und Motiv-Datenbank zur Film- und Medienregion Berlin-Brandenburg bereit.<ref>Berlin Brandenburg Film Commission</ref>
Capital Regions for Cinema (CRC)
Das Medienboard Berlin-Brandenburg hat sich mit der Commission du Film d’Ile de France, der Rom-Latium Filmkommission und der Madrid Filmkommission 2005 zum Netzwerk Capital Regions for Cinema (CRC) zusammengeschlossen, um das kreative Potential der europäischen Filmmetropolen zusammenzubringen und die Rahmenbedingungen für Kooperationen und Koproduktionen auszubauen. Viermal im Jahr, während der Filmfestivals in Berlin, Cannes, Rom und San Sebastian, pitchen europäische Produzenten im Rahmen der CRC-Meetings ihre neuen Projekte.
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>