Meißner (Gemeinde)
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Meißner |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-HE | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Hessen | ||||||
Regierungsbezirk: | Kassel | ||||||
Landkreis: | Werra-Meißner-Kreis | ||||||
Höhe: | 270 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 44,81 km² | ||||||
Einwohner: | 3082 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-HE">Bevölkerung der hessischen Gemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 69 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 37290 | ||||||
Vorwahl: | 05657 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | ESW, WIZ | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 06 6 36 008 | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hinterweg 4 37290 Meißner | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Friedhelm Junghans (SPD) | ||||||
Lage der Gemeinde Meißner im Werra-Meißner-Kreis | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Meißner ist eine Gemeinde im Werra-Meißner-Kreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Meißner liegt am Krösselberg zwischen dem Hohen Meißner und Werratal im Naturpark Meißner-Kaufunger Wald, etwa 40 km südöstlich von Kassel.
Nachbargemeinden
Meißner grenzt im Norden an die Gemeinde Berkatal, im Osten an die Stadt Eschwege, im Süden an die Gemeinde Wehretal und die Stadt Waldkappel, sowie im Westen an die Stadt Hessisch Lichtenau (alle im Werra-Meißner-Kreis).
Gliederung
Die Gemeinde besteht aus den sieben Ortsteilen Abterode (Sitz der Gemeindeverwaltung), Alberode, Germerode, Vockerode, Weidenhausen, Wellingerode und Wolfterode.
Geschichte
Die Gemeinde Meißner entstand im Zuge der hessischen Gebietsreform am 31. Dezember 1971 durch den Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Orte Abterode, Alberode, Germerode, Vockerode, Weidenhausen und Wellingerode. Das Dorf Wolfterode kam am 1. Januar 1974 hinzu.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 388 und 389.</ref>
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis: <ref>Wahlergebnis auf hsl.de</ref>
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 56,1 | 13 | 50,0 | 12 | 50,0 | 12 |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 23,4 | 5 | 22,8 | 5 | 25,5 | 6 |
ÜWG | Überparteiliche Wählergemeinschaft Meißner | 20,5 | 5 | 27,2 | 6 | 24,5 | 5 |
Gesamt | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | |
Wahlbeteiligung in % | 67,9 | 69,5 | 72,8 |
Bürgermeister
Der Bürgermeister wird in direkter Wahl für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Seit 2002 ist Friedhelm Junghans (SPD) Bürgermeister von Meißner.
Regelmäßige Veranstaltungen
Jährlich am Wochenende nach Fronleichnam findet ein Country-Festival in dem Ortsteil Abterode statt.
Am ersten Advent findet jedes Jahr um die Kirche herum der Weihnachtsmarkt statt.
Literatur
- Erich Hildebrand (Bearb.): Land an Werra und Meißner - Ein Heimatbuch - Korbach: Bing-Verlag 1983, mit Aufsätzen von 40 Autoren, 384 S., sehr zahlr. Abb.
- Udo Bernhardt / Dagmar Kluthe: Menschen zwischen Werra und Meißner, [Großformatiger Bild- und Textband, 110 S.] Eschwege 1997
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Bad Sooden-Allendorf | Berkatal | Eschwege | Großalmerode | Herleshausen | Hessisch Lichtenau | Meinhard | Meißner | Neu-Eichenberg | Ringgau | Sontra | Waldkappel | Wanfried | Wehretal | Weißenborn | Witzenhausen