Mendelssohn-Stipendium


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Das Mendelssohn-Stipendium war ein bekanntes Stipendium des Ministeriums für Kultur der DDR, welches ab 1963 jährlich als gesellschaftliche Würdigung für herausragendes solistisches Wirken verliehen wurde.<ref>Deutsche Digitale Bibliothek</ref>

Es galt als Wiedereinrichtung des von 1856 bis 1934 existierenden und von den Nationalsozialisten beschlagnahmten Mendelssohn-Stipendiums für begabte Musikstudenten. Jenes fungierte als Auslandsstipendium, vorzugsweise am Leipziger Konservatorium. Der Bankier Ernst von Mendelssohn-Bartholdy finanzierte es. Erster Stipendiat war Arthur Sullivan.

Stipendiaten

Einzelnachweise

<references />en:Mendelssohn Scholarship