Merxhausen (Heinade)
Merxhausen ist ein Ortsteil von Heinade.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Merxhausen liegt am Nordostrand des Sollings am Spüligbach. Im Ortskern mündet die Helle in diesen ein. Am nordöstlichen Dorfrand liegt der Heukenberg.
Geschichte
Der Name Merxhausen ist aus Vorstufen wie Merkeshusen und Markeshusen entstanden.<ref>Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Volume 41, 2007, S. 156</ref> Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes ist in der Nennung eines Wastmodus de Merkeshusen im Jahre 1268 überliefert.<ref name="Ortsnamensbuch">Kirstin Casemir, Uwe Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden. In: Jürgen Udolph (Hrsg.): Niedersächsisches Ortsnamensbuch (NOB). Teil VI, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-89534-671-2, S. 156–157.</ref> Im Mittelalter verfügten die Grafen von Everstein über Zehntrechte in Merxhausen.<ref>Heinrich Leo: Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Volkes und Reiches, Volume 5, 1867, S. 649</ref> Das Dorf gehörte dann zum Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Eine im Ort bestehende Papiermühle verfiel nach einem französischen Überfall im Siebenjährigen Krieg.<ref>Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte, Volume 8, 1998, S. 84</ref> Merxhausen kam später zum Herzogtum Braunschweig. Am 1. Januar 1973 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde zusammen mit Hellental in die neue Gemeinde Heinade eingegliedert.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 211.</ref>
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sport
Zwischen Merxhausen und Hellental gibt es eine Mountainbike-Downhill-bzw. Dual-Strecke. Zwei Mal war dort ein Lauf zur Deutschen Meisterschaft Dual, 2003 der erste von vier und 2004 der letzte von vier Läufen. <ref>Solling-Funpark </ref><ref>Club-Ghost </ref> Zudem beginnen in der Umgebung die ausgeschilderten Strecken der Mountainbikeregion Solling-Vogler.
Bauwerk
Die im Fachwerkstil errichtete Kapelle prägt das zentrale Ortsbild. Die evangelische Gemeinde der Kapelle ist im Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder eingepfarrt.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Koordinaten: 51° 49′ N, 9° 38′ O{{#coordinates:51,822777777778|9,6408333333333|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-NI |type=city }}