Metapont
Metapont, (altgriechisch Μεταπόντιον, Metapóntion, lateinisch Metapontum) war eine im Rahmen der griechischen Kolonisation von achäischen Siedlern am Golf von Tarent gegründete Kolonie. Der Sage nach wurde sie von Epeios, dem Erbauer des Trojanischen Pferdes, gegründet.<ref>Velleius Paterculus. Historia Romana 1.1.1</ref> Vom antiken Metapont existieren nur noch Ruinen. Der heutige Ort Metaponto liegt auf dem Gebiet des Städtchens Bernalda in der Provinz Matera, befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Ruinenfeldes und beherbergt das Museo Archeologico Nazionale di Metaponto, wo neben prähistorischen Relikten aus der Region die Fundstücke aus der Zeit der Magna Graecia zu besichtigen sind.
Geschichte
Metapont stand im Schatten des ungefähr 50 km weiter östlich gelegenen Tarent. Wie andere Griechenstädte Süditaliens befand es sich in militärischen Konflikten mit den Italikern. Im späten 6. Jahrhundert lebte der Philosoph Pythagoras von Samos in Metapont; damals war die Stadt das Zentrum der Pythagoreergemeinschaft. Im 4. Jahrhundert v. Chr. musste es sich mit der Expansionspolitik der Stadt Syrakus unter Dionysios I. auseinandersetzen, der die Hegemonie über die Griechenstädte in Italien (Magna Graecia) gewinnen wollte. So schloss sich Metapont mit den anderen Städten im Italiotischen Bund gegen Dionysios zusammen; nach der Niederlage in der Schlacht am Elleporus akzeptierte man aber notgedrungen die syrakusanische Machtstellung. Nach dem Sieg der Römer im Tarentinischen Krieg 272 v. Chr. gehörte Metapont zum Römischen Reich. Am Ende des dritten Jahrhundert vor Christus war die Stadt großteils verlassen. Seit dem Mittelalter wurden die Häuser der verlassenen Stadt als Steinbruch genutzt.<ref>Die archaische und frühklassische Grossplastik Unteritaliens und ihr Verhältnis zum Mutterland, S. 81 [1]</ref>
Datei:Metapontum 2013.JPG Heratempel bei Metaponto |
Datei:SNGANS 554.jpg Münze aus Metapont, circa 425-350 vor Christus. |
Literatur
- Joseph Coleman Carter: Discovering the Greek Countryside at Metaponto University of Michigan Press, Ann Arbor 2006.
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 40° 22′ 25″ N, 16° 48′ 24″ O{{#coordinates:40,373611111111|16,806666666667|primary
|dim=2000 |globe= |name= |region=IT-MT |type=landmark }}